Was ist Neurodivergenz und was bedeutet es, neurodivergent zu sein?

Last Updated on 27/01/2025 by MTE Leben
Was ist Neurodivergenz?
Neurodivergenz
Neurodivergenz ist der Begriff dafür, wenn das Gehirn einer Person anders verarbeitet, lernt und/oder sich anders verhält, als es als “typisch” gilt.
Früher als Problem oder abnormal betrachtet, haben Wissenschaftler erkannt, dass Neurodivergenz viele Vorteile haben kann. Mit dieser Verschiebung behandeln Praktiker Neurodivergenz nicht mehr als Krankheit. Stattdessen betrachten sie sie als unterschiedliche Methoden zum Lernen und Verarbeiten von Informationen.
Dieser Artikel definiert Neurodiversität und bietet Beispiele. Es zeigt Ihnen auch, wie Sie herausfinden können, ob Sie neurodivergent sind, und beschreibt, wie es ist, neurodivergent zu sein.
Neurodiversität verstehen
Neurodiversität ist die Idee, dass es normal und akzeptabel ist, dass Menschen es haben Gehirne, die anders funktionieren. Anstatt zu denken, dass etwas falsch oder problematisch ist, wenn manche Menschen nicht ähnlich funktionieren wie andere, umfasst die Neurodiversität alle Unterschiede. Das Konzept der Neurodiversität erkennt an, dass sowohl die Gehirnfunktion als auch Verhaltensmerkmale lediglich Indikatoren dafür sind, wie vielfältig die menschliche Bevölkerung ist.
Die Idee der Neurodiversität versucht auch, diese Unterschiede als solche zu beschreiben, die nicht von Natur aus “schlecht” oder ein Problem sind; Stattdessen behandelt es sie neutraler und hebt auch die vielen verschiedenen Möglichkeiten hervor, in denen Neurodivergenz von Vorteil sein kann.
Der Begriff Neurodiversität wurde geprägt von Soziologin Judy Singer, die autistisch ist, im Jahr 1997. Neurodiversität kann in zwei Kategorien von Menschen eingeteilt werden: solche, die neurotypisch sind, und solche, die neurodivergent sind.
Neurotypisch
Neurotypisch ist ein Deskriptor, der sich auf an jemanden, dessen Gehirnfunktionen, Verhaltensweisen und Verarbeitung als Standard oder typisch gelten.
Neurotypische Menschen haben möglicherweise keine Ahnung, dass sie es sind, weil das Thema wahrscheinlich noch nie für sie aufgekommen ist. Diese Menschen erreichen normalerweise alle ihre Entwicklungs- und Verhaltensmeilensteine zu den gleichen Zeiten und im gleichen Alter, die für die meisten Menschen als Standard gelten.
Wenn sie einmal erwachsen sind, bewegen sie sich im Allgemeinen durch das Leben, ohne sich fragen zu müssen, ob ihr Gehirn genauso funktioniert wie andere.
Neurodivergent
Neurodivergenz ist die Bezeichnung für Menschen, deren Gehirne in einer oder mehreren Weisen anders funktionieren, als es als normal oder typisch gilt.
Es gibt viele verschiedene Arten, wie sich Neurodivergenz manifestiert, von sehr milden Formen, die die meisten Menschen nie bemerken würden, bis hin zu mehr offensichtliche Wege, die dazu führen, dass sich eine Person anders verhält, als es in unserer Gesellschaft üblich ist. Wir untersuchen die häufigsten Arten von Neurodivergenz und die Art und Weise, wie sie sich im Voraus manifestieren.
Die Geschichte des Wortes ‘Neurodivergent’
Wie der Oberbegriff Neurodiversität wurde auch das Wort Neurodivergent von der Soziologin Judy Singer geprägt. Während der Begriff ursprünglich speziell für Menschen mit Autismus verwendet wurde, hat sich die Verwendung des Begriffs in den Jahren seitdem erheblich ausgeweitet.
Neurodivergenz bezieht sich jetzt auf jede strukturierte, konsistente Art und Weise, wie das Gehirn für eine Gruppe von Menschen anders funktioniert als sie tun für die meisten anderen. Lassen Sie uns etwas über die vielen verschiedenen Arten der Neurodivergenz lernen.
Arten der Neurodivergenz
Da die Idee der Neurodivergenz inzwischen eine Reihe von konsistenten Methoden umfasst, auf denen einige Gehirne anders arbeiten als andere, sollte es nicht überraschen zu erfahren, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt Neurodivergenz manifestiert.
Du hast vielleicht noch nicht von all den verschiedenen Typen gehört, aber die Chancen stehen gut mit einigen vertraut. Dies sind die häufigsten Beispiele.
Autismus
Autismus ist als “Spektrumstörung” bekannt, da die Fälle von leicht bis schwer reichen. Zuvor hatte es viele Untertypen wie Asperger und Pervasive Developmental Disorder (PDD), aber jetzt werden sie alle als Autismus-Spektrum-Störung klassifiziert. ASS kann das Verhalten und die Emotionen einer Person beeinflussen.
Autismus ist eine breite Palette von Bedingungen, die Herausforderungen bei der Geselligkeit beinhalten können und soziale Fähigkeiten, sich wiederholendes Verhalten und Sprachschwierigkeiten, die dazu führen können, dass Menschen nur nonverbal kommunizieren.
Autistische Menschen zeigen oft die folgenden Eigenschaften: große Liebe zum Detail, starke Konzentrationsfähigkeiten, Kreativität und visuelle Lernfähigkeiten.
ADHS
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Dysregulationsstörung der Exekutivfunktion, was bedeutet, dass eine Person Schwierigkeiten mit ihren Gedanken, Aufmerksamkeit, Verhaltensweisen und Emotionen zu managen.
Menschen mit ADHS können Schwierigkeiten mit der Organisation haben, unruhig sein, desinteressiert oder abgegrenzt erscheinen und unangemessenes Verhalten zeigen, wenn starke Emotionen erlebt werden.
Dank ihrer Out-of-the-Box-Denken, Menschen mit ADHS sind oft großartige Problemlöser, können energisch und “lustig” sein und sind oft sensibel für andere.
Dyslexie
Diese Form der Neurodivergenz beinhaltet Sprechen, Lesen und Schreiben. Legasthenie wird normalerweise mit dem falschen Lesen, Schreiben oder Sprechen von Wörtern oder Buchstaben in einer falschen Reihenfolge in Verbindung gebracht, aber sie umfasst mehr als das. Zum Beispiel kann es zu Verwechslungen mit bestimmten Buchstaben, Schwierigkeiten beim Organisieren von Wörtern in Sätzen, Schwierigkeiten beim Erwerb eines Vokabulars oder der Aussprache von Wörtern und/oder Schwierigkeiten beim Befolgen von Anweisungen kommen.
Menschen mit Legasthenie sind oft Big-Picture-Denker, die sich durch visuelle Verarbeitung auszeichnen. Darüber hinaus neigen sie zu einem starken räumlichen Bewusstsein und können sehr kreativ sein.
Andere Arten
Andere Arten von Neurodivergenz sind Tourette, Dyspraxie, Synästhesie, Dyskalkulie, Down-Syndrom, Epilepsie und chronische psychische Erkrankungen wie bipolare Störung, Zwangsstörung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Angst und Depression.
Wie man wissen, ob Sie neurodivergent sind
Wenn bei Ihnen jemals eine der oben genannten Erkrankungen diagnostiziert wurde, gelten Sie als neurodivergent. Auf der anderen Seite, wenn Sie noch nie offiziell diagnostiziert wurden, Sie aber stark mit den Deskriptoren für eine oder mehrere Arten von Neurodivergenz übereinstimmen, dann könnten Sie davon profitieren, einen Fachmann aufzusuchen, um dies sicher herauszufinden.
In allen Lebensbereichen kann Ihnen eine formelle Diagnose ein tieferes Verständnis dafür vermitteln, warum Sie so funktionieren, wie Sie es tun, und wie Sie damit am besten umgehen können.
Wenn bei Ihnen wurde noch nie einer der oben genannten Begriffe diagnostiziert und Sie hatten nie das Gefühl, dass Sie irgendwelche Symptome davon hatten, dann sind Sie wahrscheinlich neurotypisch.
Wie ist es, neurodivergent zu sein?
Es gibt niemand antwortet darauf, wie es ist, neurodivergent zu sein. Es gibt nicht einmal eine Antwort darauf, wie es ist, eine spezifische neurodivergente Diagnose zu haben!
Menschen sind individuell und einzigartig; So wie es sich nicht für alle Menschen gleich anfühlt, einen Körper zu haben, fühlt es sich nicht für alle Menschen mit unterschiedlichen neurodivergenten Diagnosen gleich an.
Das Leben wird von allen Menschen unterschiedlich erlebt, egal ob ihr Gehirn ähnlich wie die meisten Menschen funktioniert oder ganz anders.
Erfahren Sie mehr über Neurodivergenz
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie es ist, neurodivergent zu sein, gibt es viel zu diesem Thema!
Bücher
- Look Me in the Eye: My Life with Asperger’s
- Thinking in Pictures
- Funny, You Don’t Look Autistic
- NeuroTribes
- Neurodiversity: Discovering the außergewöhnlichen Gaben von Autismus, ADHS, Legasthenie und anderen Gehirnunterschieden
- Divergent Mind
Podcasts
- The Neurodiversity Podcast
- Neurodiverging
- Sensory Matters
Social-Media-Konten
- Neurodivergent Activist
- Nurturing Neurodiversity
- Paige Layle
- The Chronic Couple
Die Zukunft der Neurodivergenz
Da die Gesellschaft ihr Verständnis der Funktionsweise des Gehirns verändert, der Art und Weise, wie wir diejenigen behandeln, die neurodivergent sind, wird sich auch ändern. Es wurde beispielsweise viel daran gearbeitet, Autismus nicht mehr als eine Krankheit zu behandeln, die geheilt werden muss.
Auch in diesem Bereich macht die Sonderpädagogik Fortschritte, wobei sich die Ansätze darauf konzentrieren, wie Menschen mit verschiedenen neurodivergenten Tendenzen am besten lernen.
Das Eintreten für die Akzeptanz von Neurodiversität hat vielleicht mit Autismus und wie es behandelt wird, begonnen, aber es hat sich auf die vielen verschiedenen neurodivergenten Typen ausgeweitet. Je mehr wir akzeptieren und verstehen, dass es durchaus üblich ist, dass Gehirne anders arbeiten, desto leichter können wir Menschen so unterbringen, dass sie am besten lernen, funktionieren und in der Gesellschaft gedeihen.