Aortenklappenstenose Symptome, Behandlung, Operation und Ursachen
Last Updated on 26/08/2021 by MTE Leben
Wie wird die Aortenklappenstenose behandelt?
Patienten ohne Symptome können bis zum Auftreten von Symptomen beobachtet werden. Patienten mit leichter Aortenstenose benötigen keine Behandlung oder Einschränkung der Aktivität. Patienten mit mittelschwerer Aortenklappenstenose (Ventilfläche 1,5 bis 1,0 Quadratzentimeter) wird empfohlen, anstrengende Aktivitäten wie Gewichtheben oder Sprinten zu vermeiden. Eine Aortenklappenstenose kann über einige Jahre fortschreiten. Daher werden die Patienten in der Regel jährlich untersucht und regelmäßig echokardiographisch untersucht, um den Krankheitsverlauf zu überwachen. Da eine Klappeninfektion (Endokarditis) eine schwerwiegende Komplikation der Aortenklappenstenose ist, erhalten diese Patienten in der Regel vor jedem Eingriff, bei dem Bakterien in den Blutkreislauf gelangen können, Antibiotika. Dazu gehören routinemäßige zahnärztliche Eingriffe, kleinere chirurgische Eingriffe und Eingriffe, die Körpergewebe traumatisieren können, wie etwa Koloskopie und gynäkologische oder urologische Untersuchungen. Beispiele für verwendete Antibiotika sind orales Amoxicillin (Amoxil) und Erythromycin (E-Mycin, Eryc, PCE) sowie intramuskuläres oder intravenöses Ampicillin (Unasyn), Gentamicin (Garamycin) und Vancomycin (Lyphocin, Vancocin).
Bei Auftreten von Brustschmerzen, Synkope oder Kurzatmigkeit ist die Prognose für Patienten mit Aortenstenose ohne Klappenersatzoperation schlecht. Eine medikamentöse Therapie, wie die Verwendung von Diuretika zur Senkung des Lungenhochdrucks und zur Entfernung von Lungenflüssigkeit, kann nur vorübergehend eine Linderung der Symptome bewirken. Patienten mit Symptomen unterziehen sich in der Regel einem Herzkatheter. Wenn eine schwere Aortenstenose bestätigt wird, wird in der Regel ein Aortenklappenersatz empfohlen. Das Gesamtmortalitätsrisiko für eine Aortenklappenersatzoperation beträgt etwa 5 %. Ein fortgeschrittenes Alter sollte kein Grund sein, den Aortenklappenersatz bei Aortenstenose nicht zu empfehlen. Ansonsten profitieren gesunde Patienten in den 80ern mit starken Herzmuskeln oft dramatisch von einem Aortenklappenersatz bei kritischer Aortenstenose Bioprothesen genannt. Bioprothesen sind weniger haltbar als mechanische Prothesen (siehe unten), haben jedoch den Vorteil, dass keine lebenslangen Medikamente zur Blutverdünnung (Antikoagulation) erforderlich sind, um die Bildung von Blutgerinnseln auf den Klappenoberflächen zu verhindern. Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Aortenklappenbioprothese beträgt 10 bis 15 Jahre. Bioprothesen verkalken, degenerieren und verengen schnell bei jungen Patienten. Daher werden Bioprothesen vor allem bei älteren Patienten oder bei Patienten eingesetzt, die keine Blutverdünner einnehmen können. Kürzlich wurden Aortenklappen von menschlichen Kadavern bei jüngeren Patienten verwendet, um die Notwendigkeit von Antikoagulationsmedikamenten zu vermeiden. Die Verfügbarkeit von menschlichen Aortentransplantaten ist jedoch begrenzt; obwohl wahrscheinlich besser als die anderen Bioprothesen, ist ihre langfristige Haltbarkeit unbekannt. Das neue „Ross-Verfahren“ besteht darin, die Pulmonalklappe in die Aortenposition zu bringen und die Pulmonalklappe durch eine Klappe eines menschlichen Spenders zu ersetzen. Dieses Verfahren wurde noch nicht lange genug durchgeführt, um die langfristige Leistungsfähigkeit der Pulmonalklappe beim Verschieben in die Aortenposition zu bewerten.
Mechanische Prothesen haben sich als äußerst haltbar erwiesen und können voraussichtlich 20 bis 40 Jahre dauern. Alle mechanischen Klappenprothesen erfordern jedoch eine lebenslange Antikoagulation mit Blutverdünnern wie Warfarin (Coumadin), um eine Gerinnselbildung an den Klappenoberflächen zu verhindern. Andernfalls können Blutgerinnsel, die sich von diesen Klappen lösen, zum Gehirn gelangen und einen embolischen Schlaganfall oder embolische Probleme in anderen Körperteilen verursachen. Die ursprüngliche Starr-Edwards-Prothese mit Käfigkugel der 1960er Jahre wurde durch die Kippscheibe Bjork-Shiley der 1970er und frühen 1980er Jahre ersetzt. Obwohl die Bjork-Shiley-Klappe eine größere Öffnung für den Blutfluss bereitstellte, birgt ein Modell der zweiten Generation der Klappe das Risiko eines möglichen Bruchs mit Todesfolge und ist in den Vereinigten Staaten nicht mehr erhältlich. Die schwenkbare Hall-Medtronic-Klappe mit schwenkbarer Scheibe und die zweiflügelige (zweiflügelige) St. Jude-Klappe aus Carbon sind heute häufig verwendete mechanische Prothesen. Diese Klappen bieten ausgezeichnete Flusseigenschaften, erfordern jedoch eine lebenslange Antikoagulation mit Blutverdünnern wie Warfarin (Coumadin), um embolische Komplikationen zu vermeiden.
Der Aortenklappenbereich kann geöffnet oder vergrößert werden mit ein Ballonkatheter (Ballon-Valvuloplastik), der ähnlich wie bei der Herzkatheteruntersuchung eingeführt wird. Bei der Ballonvalvuloplastik vergrößert sich der Aortenklappenbereich typischerweise leicht. Patienten mit kritischer Aortenklappenstenose können daher mit diesem Verfahren eine vorübergehende Besserung erfahren. Leider verengen sich die meisten dieser Klappen über einen Zeitraum von 6 bis 18 Monaten. Daher ist die Ballonvalvuloplastie als kurzfristige Maßnahme zur vorübergehenden Linderung der Symptome bei Patienten nützlich, die keine Kandidaten für einen Aortenklappenersatz sind.
Patienten, die dringend nichtkardiale Operationen benötigen, wie z Hüftgelenkersatz, kann von einer Aortenvalvuloplastik vor der Operation profitieren. Die Valvuloplastik verbessert die Herzfunktion und die Überlebenschancen einer nicht kardialen Operation. Die Aortenvalvuloplastik kann auch als Brücke zum Aortenklappenersatz bei älteren Patienten mit schlecht funktionierender Ventrikelmuskulatur nützlich sein. Die Ballonvalvuloplastik kann die Funktion der Ventrikelmuskulatur vorübergehend verbessern und somit das chirurgische Überleben verbessern. Diejenigen, die auf eine Valvuloplastik mit einer Verbesserung der Ventrikelfunktion ansprechen, werden voraussichtlich noch stärker vom Aortenklappenersatz profitieren. Die Aortenvalvuloplastik bei diesen Hochrisikopatienten hat eine ähnliche Mortalität (5 %) und schwere Komplikationsrate (5 %) wie der Aortenklappenersatz bei chirurgischen Kandidaten.
Es gibt eine neue Alternative für chirurgische Hochrisikopatienten zur Verfügung, die als transkutane Aortenklappeninsertion (TAVI) bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren wird eine Aortenklappenprothese durch die Arterie in der Leiste oder direkt in das Herz eingeführt, ohne dass eine Operation am offenen Herzen erforderlich ist. Obwohl die vorläufigen Daten ermutigend sind, wurden sie erst vor kurzem aus dem Prüfstatus entlassen, und ihre endgültige Rolle im Management wird noch evaluiert.