Was sind Hirnläsionen? Ursachen, Symptome & Typen

Last Updated on 28/08/2021 by MTE Leben
Fakten, die Sie über Hirnläsionen wissen sollten
Bild des Gehirns
Das Gehirn ist vielleicht das wichtigste Organ des Körpers, verantwortlich für die unbewussten autonomen Aktivitäten wie Atmung, Blutdruck- und Temperaturkontrolle, Empfindung, Bewegung und Denkprozesse.Neuronen und Glia sind die zwei Arten von Zellen, aus denen das Gehirn besteht. Jeder Bereich des Gehirns ist für die Gehirnfunktion verantwortlich. Eine Hirnläsion beschreibt einen Bereich mit geschädigtem Gehirn. Es kann isoliert sein oder es können zahlreiche Bereiche betroffen sein. Die Symptome einer Hirnläsion hängen davon ab, welcher Teil des Gehirns betroffen ist und können minimal oder lebensbedrohlich sein. Die Diagnose von Hirnläsionen beginnt mit einer sorgfältigen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung des Betroffenen Individuell. Das Gehirn kann auf verschiedene Weise abgebildet werden, einschließlich CT, MRT und Angiographie. Die Behandlung und Prognose von Hirnläsionen hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung oder Verletzung und dem Ausmaß der vom Gehirn erlittenen Schädigung ab.
Anatomie des Gehirns
Das Gehirn ist verantwortlich für die Regulierung der Körperfunktionen, vom Unbewussten (Kontrolle von Blutdruck, Herzfrequenz und Atemfrequenz) bis hin zu das Bewusstsein handelt wie Gehen und Sprechen. Fügen Sie die intellektuellen Denkprozesse hinzu und das Gehirn ist ein geschäftiger Teil des menschlichen Körpers.
Das Gehirn besteht aus vielen Teilen. Das Großhirn besteht aus zwei Hemisphären, die für Bewegung, Empfindung, Denken, Urteilsvermögen, Problemlösung und Emotion verantwortlich sind. Der Hirnstamm sitzt unter dem Großhirn und verbindet es mit dem Rückenmark. Der Hirnstamm beherbergt die Strukturen, die für die unbewusste Regulation des Körpers verantwortlich sind, wie Wachheit, Herz- und Lungenfunktion, Hunger, Temperaturkontrolle und Schlucken. Das Kleinhirn befindet sich unter und hinter dem Großhirn und ist für Haltung, Gleichgewicht und Koordination verantwortlich.
Während der Hirnstamm für die Aufrechterhaltung der Körperfunktion wichtig ist, ermöglicht das Großhirn Körperbewegungen und vor allem ist er für all die Dinge verantwortlich, die den Menschen besonders machen, wie Denken und Emotionen. In jeder Hemisphäre gibt es vier Lappen: Frontal-, Parietal-, Temporal- und Okzipitallappen.
Der Frontallappen ist der für Persönlichkeit und Bewegung verantwortliche Bereich. Der präfrontale Teil ist vielleicht der am weitesten entwickelte Teil des Gehirns und ermöglicht insbesondere Urteilsvermögen, Planung und Organisation, Problemlösung und kritisches Denken. Dies ist der Bereich, der uns die Fähigkeit gibt, Emotionen zu fühlen und Empathie zu haben. Schließlich befindet sich hier die Impulskontrolle. Parietallappen sind der Ort, an dem Empfindungen verarbeitet und interpretiert werden. Neben Berührung, Druck und Schmerz gibt es auch das Konzept der räumlichen Kognition, bei der das Gehirn erkennt, wo sich der Körper im Verhältnis zu seiner Umgebung befindet. Temporallappen sind der Ort, an dem sich die Funktionen des Gedächtnisses, der Sprache und des Hörens befinden. Okzipitallappen sind der Ort, an dem sich das Sehen befindet.
Gehirnzellen verwenden Glukose fast ausschließlich für ihren Energiebedarf und im Gegensatz zu anderen Organen im Körper kann das Gehirn Glukose für die zukünftige Verwendung nicht speichern. Wenn der Blutzuckerspiegel sinkt, kann die Gehirnfunktion sofort beeinträchtigt werden.
Das Gehirn wird durch vier Hauptarterien, die rechte und linke Halsschlagader und die rechte und linke Wirbelkörper, mit Blut versorgt Arterien. Sie vereinen sich an der Basis des Gehirns im Willis-Kreis. Kleinere Blutgefäße verzweigen sich dann, um alle Regionen des Gehirns mit sauerstoff- und glukosereichem Blut zu versorgen.
Anatomie der Gehirnzellen
Das Gehirn besteht aus Milliarden von Zellen, die Chemikalien und Elektrizität verwenden, um zwischen sich und dem Rest des Körpers zu kommunizieren. Es gibt zwei Haupttypen von Zellen, Neuronen und Gliazellen; es gibt Untertypen dieser Zellen.
Neuronen
Neuronen sind die Zellen, die Informationen im Gehirn verarbeiten und übertragen. Jede Zelle hat zwei Anschlüsse, das Axon und den Dendriten. Das Axon eines Neurons verbindet sich mit dem Dendriten eines anderen an einer Verbindungsstelle oder Synapse. Spezielle Chemikalien, sogenannte Neurotransmitter, helfen, den elektrischen Impuls über die Synapse zu übertragen, sodass ein Neuron ein anderes erregen kann.
Gliazellen
Gliazellen befinden sich zwischen Neuronen und unterstützen deren Aktivität. Mikrogliazellen sind Teil des Immunsystems im Gehirngewebe und helfen dabei, abgestorbene Zellen und andere Ablagerungen zu entfernen. Astrozyten helfen dabei, Neurotransmitter-Chemikalien zu entfernen, damit die Synapse bereit ist, auf das nächste möglicherweise eintreffende Signal zu reagieren. Oligodendrozyten produzieren und erhalten die Myelinscheide, die das Axon umhüllt und isoliert, wodurch die elektrische Leitung effizienter wird. Ependymale Zellen produzieren Liquor (Liquor), der sich in den Ventrikeln des Gehirns und im Subarachnoidalraum befindet, der das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Abgesehen davon, dass das Gehirn im Schädel schweben kann, wirkt CSF als Kissen gegen Traumata und hilft auch, einige der Stoffwechselschlacken wegzuspülen, die bei der Gehirnfunktion produziert werden.
Benigne Hirntumor-Symptome und -Anzeichen
Die Symptome (Anzeichen) von gutartigen Hirntumoren sind oft nicht spezifisch. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Symptomen, die allein oder kombiniert durch gutartige Hirntumore verursacht werden können; leider können diese Symptome bei vielen anderen Erkrankungen auftreten:
Sehstörungen Hörstörungen Gleichgewichtsstörungen Veränderungen der geistigen Leistungsfähigkeit (z. B. Konzentration, Gedächtnis, Sprache) Krampfanfälle, Muskelzuckungen Geruchsveränderung Übelkeit/Erbrechen Gesichtslähmung Kopfschmerzen Taubheitsgefühl in den Extremitäten
Was sind Hirnläsionen?
Eine Hirnläsion beschreibt die Schädigung oder Zerstörung von irgendjemandem Teil des Gehirns. Es kann auf ein Trauma oder eine andere Krankheit zurückzuführen sein, die eine Entzündung, Fehlfunktion oder Zerstörung von Gehirnzellen oder Gehirngewebe verursachen kann. Eine Läsion kann in einem Teil des Gehirns lokalisiert sein oder weit verbreitet sein. Der anfängliche Schaden kann so gering sein, dass er keine anfänglichen Symptome hervorruft, aber im Laufe der Zeit fortschreitet, um offensichtliche körperliche und geistige Veränderungen zu verursachen.
Eine Hirnläsion kann das Neuron direkt betreffen oder eine der Gliazellen, die dadurch indirekt die Neuronenfunktionen beeinflussen.
Was verursacht Hirnläsionen?
Trauma ist am meisten allgemein anerkannte Ursache einer akuten Hirnschädigung. Blutungen oder Schwellungen im Schädel können Gehirnzellen direkt schädigen oder der Druck, der sich im Schädel aufbauen kann, kann das Gehirn komprimieren und seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Ein Trauma kann das Gehirn auch auf mikroskopischer Ebene schädigen. Scherverletzungen beschreiben Schäden an den Synapsenverbindungen zwischen Gehirnzellen, die ihre Fähigkeit zur Kommunikation untereinander verringern. Jüngste Berichte haben Gehirnerschütterungen mit der allmählichen Zerstörung von Gehirnzellen in Verbindung gebracht, die die Persönlichkeit und das Denken beeinträchtigen können. Entzündungen im Gehirngewebe können die Funktion beeinträchtigen. Diese Entzündung kann auf Infektionen zurückzuführen sein, die Meningitis und Enzephalitis verursachen. Andere Infektionen können diskrete Veränderungen im Hirngewebe verursachen. Neurozystizerkose zum Beispiel ist die häufigste Ursache von Epilepsie in den Entwicklungsländern; der Parasit verursacht kleine Verkalkungen, die im ganzen Gehirn verstreut sind. Infektionen können auch Abszesse im Gehirn bilden, die zu Symptomen führen können. Zu den entzündlichen und Autoimmunerkrankungen, die die Gehirnfunktion beeinträchtigen können, gehören Sarkoidose, Amyloidose, entzündliche Darmerkrankungen und rheumatoide Arthritis. Ein Teil der Hirnschäden kann durch eine Entzündung der Blutgefäße im Gehirn verursacht werden, die Schlaganfälle verursacht. Bestimmte Krankheiten betreffen nur bestimmte Zellen im Gehirn. Beispielsweise werden die Symptome der Multiplen Sklerose durch eine Schädigung der Gliazellen verursacht, die die Myelinscheide herstellen und erhalten, die die Axone isoliert. Ohne diese normale Nervenhülle ist die elektrische Übertragung beeinträchtigt und es können Symptome auftreten. Die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen treten auf, wenn Neuronenzellen betroffen sind und vorzeitig absterben. Schlaganfall oder Hirninfarkt (Zerebral=Gehirn + Infarkt=Verlust der Blutversorgung) beschreibt den Zustand, bei dem die Blutversorgung eines Teils des Gehirns unterbrochen wird und das Gehirn nicht mehr funktioniert. Es gibt zahlreiche Gründe für eine Abnahme der Blutversorgung. Es kann zu einer allmählichen Verengung einer Arterie zu einem Teil des Gehirns kommen, es kann zu einer Blockade kommen, wenn sich Trümmer einer erkrankten Halsschlagader lösen oder ein Gerinnsel aus dem Herzen wandern oder embolisieren kann. Blutungen können aufgrund eines zerebralen Aneurysmas oder einer arteriovenösen Fehlbildung auftreten oder von unkontrollierter Hypertonie (Bluthochdruck). Tumore, die aus Gehirnzellen stammen oder aus anderen Organen metastasieren, können die Gehirnfunktion auf zwei Arten beeinträchtigen. Der Tumor kann Gehirnzellen zerstören, sodass ihre Funktion verloren geht, oder der Tumor kann Platz einnehmen und Druck und Schwellungen verursachen, die die Funktion der Gehirnzellen beeinträchtigen. Dies kann bei gutartigen oder krebsartigen Tumoren auftreten. Häufige Tumoren, die vom Gehirn ausgehen, sind Meningeome, Adenome und Gliome. Hypophysenadenome sind häufige gutartige Tumoren, die in der Sella tursica wachsen, wo die Hypophyse sitzt und in der Nähe der Sehnerven von den Augen zum Hinterkopf im hinteren Teil des das Gehirn. Wenn der Tumor wächst, kann er auf den Sehnerv drücken und Sehstörungen und Erblindung verursachen. Glioblastoma multiforme, ein bösartiger Tumor, ist die häufigste Art von Astrozytom, die aus Astrozyten entsteht und ein Gliom ist. Zu den Opfern dieses Tumors gehören Senator Ted Kennedy, George Gershwin und Ethel Merman. Zerebralparese beschreibt den Zustand, bei dem dem Gehirn eines sich entwickelnden Säuglings Sauerstoff fehlt und sich nicht normal entwickelt. Dies kann in der Gebärmutter vor der Geburt auftreten oder auf eine Verletzung oder Krankheit zurückzuführen sein, die innerhalb der ersten Lebensjahre auftritt. Oft ist es eine Infektion oder Blutung, die die Ursache ist, obwohl die Ursache für Zerebralparese oft nie gefunden wird.
BILDER
Hirnläsionen (Läsionen im Gehirn) Siehe Gehirnscan-Bilder von Alzheimer und Arten von Demenz Siehe Bilder
Was sind die Arten von Hirnläsionen?
Es gibt viele Arten von Hirnläsionen. Das Gehirn kann von einer Vielzahl potenzieller Verletzungen betroffen sein, die seine Funktion beeinträchtigen können. Die Art der Läsion hängt von der Art der Beleidigung ab, die das Gehirn erhält.
Alterung: Einige Läsionen treten als Folge des Alterns mit Verlust von Gehirnzellen auf, wenn sie natürlich altern und sterben. Wenn genügend Zellen absterben, kann eine Atrophie auftreten und die Gehirnfunktion lässt nach. Dies kann mit Symptomen von Gedächtnisverlust, schlechtem Urteilsvermögen, Verlust der Einsicht und allgemeinem Verlust der geistigen Beweglichkeit einhergehen.
Genetik: Läsionen im Zusammenhang mit der genetischen Ausstattung einer Person, wie Menschen mit Neurofibromatose.
Gefäß: Der Verlust von Gehirnzellen tritt auch bei einem Schlaganfall auf. Bei einem ischämischen Schlaganfall (CVA) wird die Blutversorgung eines Gehirnbereichs unterbrochen, Gehirnzellen sterben ab und der Körperteil, den sie kontrollieren, verliert seine Funktion.
Blutung: Schlaganfälle kann auch hämorrhagisch sein, wobei Blutungen in einem Teil des Gehirns auftreten, die wiederum die Gehirnzellen schädigen und zu Funktionsverlust führen. Unkontrollierter Bluthochdruck, AV-Fehlbildungen und Gehirnaneurysmen sind einige Ursachen für Blutungen im Gehirn.
Trauma: Blutungen im Gehirn können durch ein Trauma und einen Schlag auf den Kopf verursacht werden der Kopf. Blutungen können im Hirngewebe oder in den das Gehirn umgebenden Räumen auftreten. Epidurale und subdurale Hämatome beschreiben Blutgerinnsel, die sich in den Zwischenräumen zwischen den Hirnhäuten oder Geweben bilden, die das Gehirn und das Rückenmark auskleiden. Wenn sich das Gerinnsel ausdehnt, erhöht sich der Druck im Schädel und komprimiert das Gehirn.
Beschleunigungs-/Verzögerungsverletzung: Manchmal kann ein Trauma das Gehirn beeinträchtigen, ohne dass im CT-Scan Blutungen nachgewiesen werden. Beschleunigungs-Verzögerungs-Verletzungen können erhebliche Schäden an Hirngewebe und Verbindungen verursachen, was zu einer mikroskopischen Schwellung führt. Das Shaken-Baby-Syndrom ist ein gutes Beispiel für eine Verletzung vom Typ Beschleunigung/Verzögerung, bei der das Gehirn gegen die innere Auskleidung des Schädels prallt.
Infektion und Entzündung: Infektionserreger, die zu Krankheiten führen wie Meningitis, Hirnabszesse oder Enzephalitis
Tumoren: Tumore sind Arten von Hirnläsionen und können gutartig (Meningeome sind die häufigsten) oder bösartig wie Glioblastoma multiforme sein. Tumoren im Gehirn können auch metastasieren und sich von Krebs ausbreiten, der hauptsächlich von einem anderen Organ ausgeht. Symptome treten je nach Standort auf und Größe des Tumors.
Immun: Immunologische Ursachen können auch das Gehirn betreffen, zum Beispiel Krankheiten wie Multiple Sklerose.
Plaques: Einige Forscher vermuten, dass abnormale Ablagerungen von Material, die Plaques bilden, eine Art von Krankheit sein können, die bei Krankheiten wie der Alzheimer-Krankheit Schäden und schließlich den Tod von Gehirnzellen verursacht.
Toxine: Toxine können die Gehirnfunktion beeinträchtigen und im Körper produziert oder aufgenommen werden. Das am häufigsten eingenommene Gift ist Alkohol, obwohl andere Chemikalien das Gehirn beeinträchtigen können. Einzelpersonen können aufgrund einer Vielzahl von Chemikalien und Substanzen, die sich im Blutkreislauf ansammeln, eine Enzephalopathie entwickeln. Bei Patienten mit Leberversagen steigt der Ammoniakspiegel an, während Patienten mit Nierenversagen urämisch werden können Menge an Gehirnreizung oder -schädigung, die aufgetreten ist. Einige Arten von Hirnläsionen können mehr als eine Ursache haben, wie z. B. die Alzheimer-Krankheit, die mit der Bildung von Plaque, dem Tod von Gehirnzellen und möglicherweise der Genetik zusammenhängen kann. Die Forschung ist im Gange und wird wahrscheinlich bessere Einblicke in diese verschiedenen Arten von Hirnläsionen liefern.
Was sind die Anzeichen und Symptome von Hirnläsionen?
Die Symptome einer Hirnläsion hängen davon ab, welcher Teil des Gehirns betroffen ist. Große Teile des Gehirns können an einigen Krankheiten beteiligt sein und es können relativ wenige Symptome auftreten. Alternativ können sehr kleine Läsionen katastrophal sein, wenn sie in einem kritischen Teil des Gehirns auftreten. Zum Beispiel ist das retikuläre Aktivierungssystem (RAS) ein winziger Bereich innerhalb des Hirnstamms, der effektiv der Haupt-Ein-/Aus-Schalter des Gehirns ist. Betrifft ein Schlaganfall des Mittelhirns diesen Bereich, führt dies zu einem permanenten Koma. Ein Patient braucht das RAS und eine funktionierende Hemisphäre des Kortex, um wach zu sein. Wenn der Patient bewusstlos ist, funktioniert das RAS nicht oder es liegen erhebliche Schäden an beiden Seiten des Gehirns vor.
Die ersten Anzeichen und Symptome einer Gehirnläsion sind oft unspezifisch und können umfassen:
Kopfschmerzen Übelkeit Fieber (wenn eine Infektion vorliegt) Nackenschmerzen und Steifheit (wenn die Hirnhäute entzündet sind) Sehstörungen (wenn entlang der Bahn vom Sehnerv zum des Hinterkopfes) Betroffene Sprache (bei Schädigung des Broca-Bereichs) Die Sprache umfasst das Sprechen und Verstehen von Wörtern. Schwierigkeiten beim Sprechen (aufgrund der Schwäche der Muskeln, die den Mund kontrollieren) Schwäche oder Lähmung einer Körperseite Krampfanfälle Gedächtnisverlust und Verwirrung Persönlichkeitsveränderungen, Konzentrationsverlust, Aggression und Verlust der persönlichen Kontrolle Schlimmste Kopfschmerzen Ihres Lebens
Wenn eines dieser Symptome plötzlich auftritt, sollte die Person sofort untersucht werden, in der Regel in einer gut ausgestatteten Notaufnahme (CT, MRT, guter Zugang zu Neurochirurgen und Neurologen).
FRAGE
Eine Gehirnerschütterung ist eine traumatische Hirnverletzung. Siehe Antwort
Wie diagnostizieren Ärzte Hirnläsionen?
Die Diagnose einer Hirnläsion beginnt mit der Gesundheitsversorgung Arzt, der eine Anamnese erstellt und dem Patienten Fragen zu den Symptomen stellt, wie zum Beispiel:
Wann begannen sie? Kommen und gehen sie oder sind sie konstant? Haben sie im Laufe der Zeit Fortschritte gemacht? Was macht sie besser oder schlechter?
Abhängig von den Umständen hat der Patient möglicherweise keine Einsicht oder erinnert sich nicht an die Symptome oder Beschwerden, und es kann an einem Familienmitglied, einer Pflegekraft oder einem Freund liegen, die entsprechenden Informationen bereitzustellen.
Anamnese und körperliche Untersuchungen
Anamnese des Patienten in der Vergangenheit, Untersuchung der damit verbundenen Symptome und Beschwerden können bei der Bestimmung hilfreich sein die Diagnose.
Die körperliche Untersuchung ist sehr hilfreich bei dem Versuch, eine potenzielle Hirnläsion zu lokalisieren. Eine sorgfältige neurologische Untersuchung kann hilfreich sein, um Schwäche, Empfindungsveränderungen (einschließlich leichter Berührung, Schmerzen, Vibration und Positionssinn) und Koordination zu finden. Psychischer Status, Beweglichkeit, andere Organsysteme werden oft beurteilt. Zum Beispiel sind Patienten mit einer unregelmäßigen Herzfrequenz, die als Vorhofflimmern bezeichnet wird, für einen Schlaganfall gefährdet. Das Schlaganfallrisiko kann auch bei Patienten mit Karotisstenose erhöht sein und der Arzt kann über den Hals auf einen Bruit (ein abnormales Geräusch, das durch Blutrauschen durch eine verengte Halsschlagader entsteht) abhören.
Bildgebung und andere Tests
Je nach klinischer Situation Bildgebung des Gehirns wie Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) ) kann bei der Diagnose einer Hirnläsion hilfreich sein. Angiographie kann entweder CT oder MRT hinzugefügt werden, um die Blutgefäße im Gehirn sichtbar zu machen. für Infektionen, Blutungen oder abnormale Proteine; abhängig von der klinischen Situation.
Bluttests werden normalerweise durchgeführt, um Krankheiten zu untersuchen, die auch das Gehirn betreffen können.
Abonnieren Sie den Newsletter von MedicineNet für allgemeine Gesundheit
Indem Sie auf Senden klicken, stimme ich den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie von MedicineNet zu und verstehe, dass ich die Abonnements von MedicineNet jederzeit abbestellen kann.
Was ist die Behandlung von Hirnläsionen?
Die Behandlung von Hirnläsionen hängt davon ab die spezifische Diagnose der Hirnläsion.
Ist es möglich, Hirnläsionen zu verhindern?
Viele Hirnläsionen sind weder vermeidbar noch vorhersehbar. Allgemeine Richtlinien zur Erhaltung der Gesundheit können jedoch dazu beitragen, einige Hirnläsionen zu verhindern. Dieselben Empfehlungen zur Vorbeugung von Herzerkrankungen sind auch zur Vorbeugung von Schlaganfällen geeignet:
Nicht rauchenBekämpfung von Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel und DiabetesTragen Sie immer einen Helm, wenn Sie an Aktivitäten teilnehmen, bei denen der Kopf Gefahren ausgesetzt ist (zum Beispiel Fahrrad- oder Motorradfahren, Skifahren, Skateboarden und Inlineskaten). Die Vermeidung von Strahlung und Umweltgiften kann die Wahrscheinlichkeit einer Hirntumorentwicklung verringern.
Wie ist die Prognose für Hirnläsionen?
Die Prognose für das Überleben und die Erholung von einer Hirnläsion hängt von der Ursache ab. Im Allgemeinen haben viele Hirnläsionen nur eine mäßige bis schlechte Prognose, da die Schädigung und Zerstörung von Hirngewebe häufig dauerhaft ist. Manche Menschen können ihre Symptome jedoch durch Rehabilitationstraining und Medikamente lindern.
Einige Hirnläsionen können eine gute Prognose haben, wenn nur eine geringe Menge an weniger vitalem Hirngewebe beteiligt ist und/oder frühzeitige Interventionen erfolgreich sind (z. B. operative Entfernung von ein kleiner gutartiger Tumor, eine frühe wirksame antimikrobielle Behandlung von Meningitis oder eine vorübergehende ischämische Attacke ).
Leider sind einige Hirnläsionen unerbittlich, progressiv und haben letztendlich eine schlechte Prognose (z. B. Alzheimer-Krankheit).
Von
Medizinisch überprüft am 05.08.2020
Referenzen
Medizinisch begutachtet von Joseph Carcione, DO; American Board of Psychiatry and Neurology
REFERENZ:
American Epilepsy Society. Neurozystizerkose.