Krankheiten

Hirnschäden: Erfahren Sie mehr über Traumata durch Hirnverletzungen

Last Updated on 28/08/2021 by MTE Leben

Einleitung von Hirnschäden

Ein Hirnschaden ist eine Verletzung, die zur Zerstörung oder Verschlechterung von Gehirnzellen führt.

In den USA erleiden jedes Jahr etwa 1,4 Millionen Menschen irgendeine Art von Hirnverletzung. Und etwa 5,3 Millionen Menschen leiden an den Folgen von Hirnschäden. Etwa 50.000 sterben an den Folgen einer Hirnverletzung. Die medizinischen Kosten und der Produktivitätsverlust werden auf 48 bis 60 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt.

Welche Arten von Hirnschäden gibt es und wie schwer sind sie?

Alle traumatischen Hirnverletzungen sind Kopfverletzungen. Aber eine Kopfverletzung ist nicht unbedingt eine Hirnverletzung. Es gibt zwei Arten von Hirnverletzungen: traumatische Hirnverletzungen und erworbene Hirnverletzungen. Beide stören die normale Funktion des Gehirns.

Traumatische Hirnverletzungen (SHT) werden durch eine äußere Kraft verursacht – wie zum Beispiel einen Schlag auf den Kopf –, die dazu führt, dass sich das Gehirn im Schädel bewegt oder den Schädel schädigt. Dies wiederum schädigt das Gehirn. Eine erworbene Hirnschädigung (ABI) tritt auf zellulärer Ebene auf. Es wird am häufigsten mit Druck auf das Gehirn in Verbindung gebracht. Dies könnte von einem Tumor herrühren. Oder es könnte sich um eine neurologische Erkrankung handeln, wie bei einem Schlaganfall.

Sowohl traumatische Hirnverletzungen als auch erworbene Hirnverletzungen treten nach der Geburt auf. Und beides ist nicht degenerativ. Manchmal werden die beiden Begriffe synonym verwendet.

Es gibt eine Art Hirnschaden, der aus Genetik oder Geburtstrauma resultiert. Es heißt angeborene Hirnschädigung. Es ist jedoch nicht in der Standarddefinition von Hirnschäden oder traumatischen Hirnverletzungen enthalten.

Die meisten Hirnverletzungen verursachen fokale – oder lokalisierte – Hirnschäden, wie z entsteht, wenn eine Kugel ins Gehirn eindringt. Mit anderen Worten, der Schaden ist auf einen kleinen Bereich beschränkt. Geschlossene Kopfverletzungen verursachen häufig diffuse Hirnschäden, d. h. Schäden an mehreren Hirnarealen. Zum Beispiel können sowohl große Sprach- als auch Sprachbereiche betroffen sein.

Der Schweregrad der Hirnschädigung kann je nach Art der Hirnverletzung variieren. Eine leichte Hirnverletzung ist vorübergehend. Es verursacht Symptome wie Kopfschmerzen, Verwirrung, Gedächtnisprobleme und Übelkeit. Bei einer mittelschweren Hirnverletzung können die Symptome länger andauern und ausgeprägter sein. In beiden Fällen erholen sich die meisten Patienten gut.

Bei einer schweren Hirnverletzung kann die Person lebensverändernde und schwächende Probleme erleiden. Menschen, die im Koma oder in einem minimal reaktionsfähigen Zustand liegen, sind Beispiele für diejenigen, die wahrscheinlich bleibende Hirnschäden haben.

Was verursacht Hirnschäden?

Wenn das Gehirn über einen längeren Zeitraum unter Sauerstoffmangel leidet, kann es zu Hirnschäden kommen. Hirnschäden können als Folge einer Vielzahl von Verletzungen, Krankheiten oder Zuständen auftreten. Aufgrund des Risikoverhaltens sind Männer im Alter zwischen 15 und 24 Jahren am stärksten gefährdet. Auch Kleinkinder und ältere Menschen haben ein höheres Risiko.

Zu den Ursachen von Schädel-Hirn-Traumata zählen:

Autounfälle Schläge auf den Kopf Sportverletzungen Stürze oder Unfälle körperliche Gewalt

Zu den Ursachen einer erworbenen Hirnschädigung zählen:

Vergiftung oder Exposition gegenüber toxischen Substanzen Infektionen Strangulation, Ersticken oder Ertrinken Schlaganfall Herzinfarkte Tumore Aneurysmen neurologische Erkrankungen Missbrauch illegaler Drogen

Was sind die Symptome einer Hirnschädigung?

Es gibt zahlreiche Symptome einer Hirnschädigung, ob traumatisch oder erworben. Sie fallen in vier Hauptkategorien:

Kognitive Wahrnehmung körperliches Verhalten/emotional

Zu den kognitiven Symptomen einer Hirnschädigung gehören:

Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Informationen Schwierigkeiten beim Ausdrücken von Gedanken Schwierigkeiten beim Verstehen anderer verkürzt Aufmerksamkeitsspanne Unfähigkeit, abstrakte Konzepte zu verstehen beeinträchtigte Entscheidungsfähigkeit Gedächtnisverlust

Zu den Wahrnehmungssymptomen einer Hirnschädigung gehören:

Veränderung des Sehens, Hörens oder Tastsinns Räumliche Desorientierung Unfähigkeit, Zeit wahrzunehmen Störungen des Geruchs- und Geschmacksgleichgewichts Erhöhte Schmerzempfindlichkeit

Zu den körperlichen Symptomen einer Hirnschädigung gehören:

anhaltende Kopfschmerzen extreme geistige Erschöpfung extreme körperliche Erschöpfung Lähmung Zittern Krampfanfälle Leichte Schlafstörungen undeutliche Sprachverluste des Bewusstseins

Zu den verhaltensbezogenen/emotionalen Symptomen einer Hirnschädigung gehören:

Reizbarkeit und Ungeduld verminderte Stresstoleranz Trägheit abgeflachte oder verstärkte Emotionen oder Reaktionen ns Verleugnung einer Behinderung erhöhte Aggressivität

FRAGE

Eine Gehirnerschütterung ist eine traumatische Hirnverletzung. Siehe Antwort

Wie werden Hirnschäden und Hirnverletzungen behandelt?

Jeder, der eine Kopf- oder Hirnverletzung hat, braucht sofortige ärztliche Hilfe.

Eine leichte Hirnverletzung – die als Gehirnerschütterung bezeichnet wird – kann genauso gefährlich sein wie eindeutig schwere Verletzungen. Entscheidend ist das Ausmaß und der Ort des Schadens. Eine Hirnverletzung führt nicht unbedingt zu einer langfristigen Behinderung oder Beeinträchtigung. Aber die richtige Diagnose und Behandlung sind erforderlich, um den Schaden einzudämmen oder zu minimieren.

Das Ausmaß und die Wirkung von Hirnschäden werden durch eine neurologische Untersuchung, bildgebende Verfahren wie Röntgen oder . bestimmt CT-Scans und neuropsychologische Untersuchungen wie die Überprüfung von Reflexen. Die Ärzte werden den Patienten stabilisieren, um weitere Verletzungen zu vermeiden, sicherzustellen, dass Blut und Sauerstoff richtig zum Gehirn fließen und der Blutdruck kontrolliert wird.

Etwa die Hälfte der schwerverletzten Patienten muss operiert werden um ein geplatztes Blutgefäß zu reparieren oder den Druck auf das Gehirn zu lindern.

Wenn ein Patient schwer verletzt ist, kann eine Rehabilitation angeordnet werden, um die langfristige Genesung zu unterstützen. Das kann beinhalten:

Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Psychologische Betreuung

Kann ich Hirnverletzungen verhindern?

Die meisten Verletzungen, die Hirnschäden verursachen, sind vermeidbar. Hier sind einige Regeln, die Sie befolgen müssen, um das Risiko von Hirnschäden zu verringern:

Schütteln Sie niemals ein Kind. Installieren Sie Fensterschutzvorrichtungen, um zu verhindern, dass kleine Kinder aus offenen Fenstern fallen. Auf Spielplätzen stoßdämpfendes Material installieren. Tragen Sie beim Sport oder Radfahren Helme. Tragen Sie Sicherheitsgurte in Autos und fahren Sie vorsichtig. Vermeiden Sie Stürze, indem Sie einen Tritthocker verwenden, wenn Sie nach hohen Gegenständen greifen. Bringen Sie Handläufe an Treppen an. Bewahren Sie keine Waffen auf; Wenn Sie dies tun, bewahren Sie sie ungeladen und verschlossen auf. Verwenden Sie keine illegalen Drogen. Trinken Sie Alkohol nur in Maßen, trinken Sie niemals und fahren Sie nie Auto.

WebMD Medical Reference

Referenzen

QUELLEN:

Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfall; “Informationsseite zu traumatischen Hirnverletzungen.”

New Jersey Monthly: “Fragen von Steve Adubato.”

National Institute on Deafness and other Communication Disorders: “Traumatic Brain Injury: Cognitive and Communication Disorders.”

Brain Injury Association of Pennsylvania: “Tipps zur Vorbeugung von Hirnverletzungen.”

Bewertet von Jon Glass am 02. März 2010

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button