Herzinsuffizienz: diastolisch, kongestiv, biventrikulär und mehr

Last Updated on 02/09/2021 by MTE Leben
Die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) schätzen, dass 6,2 Millionen Erwachsene in den USA von Herzinsuffizienz betroffen sind.Wenn Sie an einer Herzinsuffizienz leiden, kann Ihr Herz nicht genügend Blut in andere Gewebe und Organe Ihres Körpers pumpen oder es erfordert einen höheren Druck, um Blut zu pumpen.
Ihre Prognose und der empfohlene Behandlungsplan hängen von der zugrunde liegenden Ursache Ihrer Herzinsuffizienz sowie der Schwere Ihrer Erkrankung ab.
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Herzinsuffizienz und wie sie sich auf Sie auswirken können.
Die linksseitige Herzinsuffizienz ist die häufigste Form der Erkrankung.
Wenn Sie an einer linksseitigen Herzinsuffizienz leiden, kann das Herz nicht genügend sauerstoffreiches Blut von der Lunge in den Rest des Körpers pumpen oder der Druck im Inneren des Herzens ist höher, weil es steifer ist.
Dadurch wird Blut in die Lungenvenen zurückgedrückt, die das Blut von der Lunge zum Herzen transportieren.
Eine linksseitige Herzinsuffizienz kann Symptome verursachen, die sich bei körperlicher Aktivität verschlimmern. Zu diesen Symptomen gehören:
Müdigkeit, Luftmangel, Atembeschwerden, Schwellungen in den Beinen. Es gibt zwei Hauptunterkategorien der linksseitigen Herzinsuffizienz: diastolisch und systolisch. Beide betreffen die untere linke Herzkammer, die sogenannte linke Herzkammer
Diastolische Herzinsuffizienz
Die diastolische Herzinsuffizienz wird auch als Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) bezeichnet
Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 leidet etwa die Hälfte der Menschen mit Herzinsuffizienz weltweit an einer diastolischen Herzinsuffizienz. Und die Zahl der Menschen mit dieser Art von Herzinsuffizienz steigt.
Bei dieser Art der Herzinsuffizienz wird der linksventrikuläre Muskel steif und kann sich nicht mehr richtig entspannen. Dadurch wird verhindert, dass sich das Herz mit genügend sauerstoffreichem Blut aus der Lunge füllt, um es in den Rest des Körpers zu pumpen.
HFpEF wird oft mit Fettleibigkeit, schlecht eingestelltem Bluthochdruck und Diabetes in Verbindung gebracht
Systolische Herzinsuffizienz
Derselbe Bericht aus dem Jahr 2017 schätzt, dass die andere Hälfte der Menschen mit Herzinsuffizienz eine systolische Herzinsuffizienz hat. Auch Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) genannt
Dieser Zustand führt dazu, dass der linksventrikuläre Muskel geschwächt wird und sich nicht mehr richtig zusammenziehen kann. Infolgedessen pumpt Ihr Herz nicht stark genug, um sauerstoffreiches Blut erfolgreich durch Ihren Körper zu pumpen.
HFrEF steht im Allgemeinen im Zusammenhang mit einer koronaren Herzkrankheit oder Blockaden in den Arterien um das Herz herum
Rechtsseitige Herzinsuffizienz ist seltener als linksseitige
Die häufigste Ursache ist eine Schädigung der rechten Herzhälfte durch Linksherzinsuffizienz. Aber es kann durch andere Bedingungen verursacht werden, wie zum Beispiel undichte Herzklappen.
Wenn Sie an einer rechtsseitigen Herzinsuffizienz leiden, kann Ihre rechte Herzkammer nicht genug Blut aus dem Herzen pumpen, damit die Lunge es mit Sauerstoff versorgen kann. Infolgedessen sammelt sich Blut in Ihren Venen.
Dies kann Flüssigkeit aus den Venen in das umliegende Gewebe drücken, was zu Schwellungen an Füßen, Knöcheln, Beinen oder Bauch führen kann. Die Ansammlung von Flüssigkeit kann zu einer Gewichtszunahme führen.
Rechtsherzinsuffizienz kann auch verursachen:
Müdigkeit vermehrtes Wasserlassen Appetitlosigkeit Übelkeit Gewichtszunahme Schwellungen in den Beinen
Die biventrikuläre Herzinsuffizienz betrifft beide Seiten des Herzens. Es kann sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite Symptome einer Herzinsuffizienz verursachen, wie zum Beispiel:
Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Kurzatmigkeit oder Husten, Schwellungen in den Knöcheln, Beinen, Bauch oder anderen Körperteilen , vermehrtes Wasserlassen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Gewichtszunahme. Viele Menschen mit Herzinsuffizienz können mit einer linksseitigen Herzinsuffizienz beginnen und eine biventrikuläre Herzinsuffizienz entwickeln. Dies ist auf die Auswirkungen der linksseitigen Herzinsuffizienz auf die rechte Herzseite zurückzuführen
Eine kongestive Herzinsuffizienz ist ein Zustand, der aus einer Herzinsuffizienz auf der rechten Seite, der linken Seite oder auf beiden Seiten des Herzens resultiert
Es tritt auf, wenn das Blut vom Körper zum Herzen zurückströmt oder der Druck im Herzen höher ist. Dadurch sammelt sich Flüssigkeit im Gewebe an.
Häufige Symptome einer kongestiven Herzinsuffizienz sind:
Ödeme oder Schwellungen, die dazu neigen, sich in den Füßen, Knöcheln oder Beinen zu entwickeln Kurzatmigkeit Kurzatmigkeit Müdigkeit Die Symptome einer kongestiven Herzinsuffizienz können sich mit der Zeit verschlimmern. Um die Symptome zu kontrollieren und die Flüssigkeitsansammlung zu begrenzen, ist es wichtig, den empfohlenen Behandlungsplan einzuhalten.
Wenn sich eine Herzinsuffizienz über mehrere Monate oder Jahre entwickelt, spricht man von einer chronischen Herzinsuffizienz. Die meisten Fälle von Herzinsuffizienz sind chronisch
Chronische Herzinsuffizienz kann das Ergebnis anderer chronischer Erkrankungen oder Risikofaktoren sein, die das Herz schwächen oder schädigen.
Ihr Risiko, an einer chronischen Herzinsuffizienz zu erkranken, erhöht sich, wenn Sie:
Bluthochdruck koronare Herzkrankheit Herzklappenprobleme angeborene Herzkrankheit schwere Lungenerkrankung Diabetes Fettleibigkeit SchlafkrankheitDie Symptome einer chronischen Herzinsuffizienz entwickeln sich allmählich und können subtil sein.
Es ist wichtig, auf kleine Veränderungen der Belastungstoleranz zu achten und diese Ihrem Arzt zu melden. Eine frühzeitige Behandlung kann Ihre Prognose verbessern.
Wenn sich eine Herzinsuffizienz plötzlich entwickelt, wird dies als akute Herzinsuffizienz bezeichnet. Diese Art der Herzinsuffizienz ist seltener als die chronische Herzinsuffizienz.
Einige mögliche Ursachen einer akuten Herzinsuffizienz sind:
Herzinfarkt oder Schwellung oder Infektion Ihres Herzens Nebenwirkungen bestimmter Medikamente Drogen- oder Alkoholmissbrauch Genetik Blutgerinnsel, die sich in der Lungenarterie entwickeln Symptome einer akuten Herzinsuffizienz können sich innerhalb weniger Stunden oder Tage schnell entwickeln. Häufige Symptome sind:
Müdigkeit, Luftmangel, Ödeme (Schwellungen) in den Extremitäten, Brustschmerzen, Atembeschwerden beim Liegen und die Notwendigkeit zusätzlicher Schlafkissen. Akute Herzinsuffizienz ist oft eine lebensbedrohliche Erkrankung. Wenn Sie glauben, Symptome einer akuten Herzinsuffizienz zu haben, ist eine sofortige Behandlung unerlässlich.
Eine Herzinsuffizienz, die sich plötzlich verschlimmert, wird als dekompensierte Herzinsuffizienz bezeichnet.
Eine dekompensierte Herzinsuffizienz führt oft zu einer Flüssigkeitsansammlung im Gewebe. Dies kann zu plötzlichen Schwellungen in den Knöcheln, Beinen oder anderen Körperteilen führen. Es kann auch zu einer plötzlichen Gewichtszunahme führen.
Wenn Sie plötzliche Schwellungen, Gewichtszunahme oder andere neue oder sich verschlimmernde Symptome einer Herzinsuffizienz bemerken, wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Eine sofortige Behandlung der dekompensierten Herzinsuffizienz ist wichtig, um die Prognose zu verbessern.
Herzinsuffizienz kann die rechte Seite, die linke Seite oder beide Seiten des Herzens betreffen. Es kann sich im Laufe der Zeit ändern und sich allmählich verschlechtern.
Zur Behandlung von Herzinsuffizienz kann Ihr Arzt Medikamente, Operationen oder andere Behandlungen verschreiben.
Sie können Ihnen auch raten, Ihre Ernährung, Flüssigkeitsaufnahme, Trainingsroutine oder andere Lebensgewohnheiten zu ändern. Dies kann Ihnen helfen, mit Herzinsuffizienz ein längeres und gesünderes Leben zu führen.
Wenn Sie Veränderungen Ihrer Symptome oder Ihres allgemeinen Gesundheitszustandes bemerken, informieren Sie Ihren Arzt.
Kontaktieren Sie ihn sofort, wenn Sie eine plötzliche Gewichtszunahme, ein Anschwellen der Beine oder andere plötzliche Veränderungen Ihrer Symptome bemerken.
Lesen Sie den Artikel auf Englisch.
Spanische Übersetzung von HolaDoctor
Spanische Ausgabe von Stella Miranda am 2. September 2021.
Originalversion in englischer Sprache, aktualisiert am 7. März 2021.
Letzte medizinische Untersuchung in englischer Sprache am 7. März 2021.