Fehlgeburt: Anzeichen, Symptome, Ursachen und Behandlungen
Last Updated on 25/08/2021 by MTE Leben
Medizinisch begutachtet am 28.05.2021
Was ist eine Fehlgeburt?
Fehlgeburten sind sehr häufig. Da viele oder sogar die meisten Fehlgeburten so früh in der Schwangerschaft auftreten, dass eine Frau nicht einmal merkt, dass sie schwanger ist,
Eine Fehlgeburt ist der spontane Verlust der Schwangerschaft von der Empfängnis bis zur 20. Schwangerschaftswoche. Der Begriff Totgeburt bezeichnet den Tod eines Fötus nach 20 Schwangerschaftswochen. Fehlgeburten werden manchmal als spontane Abtreibung bezeichnet, weil der medizinische Begriff Abtreibung bedeutet, eine Schwangerschaft zu beenden, sei es beabsichtigt oder unbeabsichtigt. Die meisten Fehlgeburten treten im ersten Schwangerschaftstrimester auf, sieben bis zwölf Wochen nach der Empfängnis.
Wie häufig sind Fehlgeburten?
Fehlgeburten sind sehr häufig. Da viele oder sogar die meisten Fehlgeburten so früh in der Schwangerschaft auftreten, dass eine Frau nicht einmal merkt, dass sie schwanger ist, ist es schwer abzuschätzen, wie häufig Fehlgeburten auftreten. Einige Experten gehen davon aus, dass etwa die Hälfte aller befruchteten Eizellen vor der Einnistung sterben oder eine Fehlgeburt erleiden. Von den bekannten Schwangerschaften (bei denen eine Frau eine Periode ausbleibt oder einen positiven Schwangerschaftstest hat) enden etwa 10 bis 20 % mit einer Fehlgeburt.
Was verursacht eine Fehlgeburt?
Es wird angenommen, dass die meisten Fehlgeburten durch genetische Probleme im Embryo verursacht werden, die ein Baby daran hindern würden, sich normal zu entwickeln und nach der Geburt zu überleben. Diese fatalen genetischen Fehler stehen normalerweise nicht in Zusammenhang mit genetischen Problemen der Mutter.
In anderen Fällen können bestimmte Krankheiten oder Erkrankungen zu einer Fehlgeburt führen oder das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen. Mütter mit Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für eine Fehlgeburt. Infektionen, die sich auf die Plazenta ausbreiten, einschließlich einiger Virusinfektionen, können ebenfalls das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen.
Zu den Risikofaktoren für eine Fehlgeburt zählen im Allgemeinen die folgenden:
Alteres mütterliches AlterZigarettenrauchen (>10 Zigaretten/Tag)Mäßiger bis hoher AlkoholkonsumTrauma der Gebärmutter StrahlenbelastungVorherige FehlgeburtMaternale Gewichtsextreme (BMI entweder unter 18,5 oder über 25 kg/m2) Anatomische Anomalien der GebärmutterIllegaler Drogenkonsum Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) um den Zeitpunkt der EmpfängnisFrauen, die eine Fehlgeburt hatten, haben eine Fehlgeburtsrate von etwa 20 %, während Frauen mit drei oder mehr aufeinanderfolgenden Fehlgeburten ein Risiko von bis zu 43 % haben können.
Schwangerschaft nach einer Fehlgeburt
Die meisten Frauen, die später eine Fehlgeburt erleiden, haben eine gesunde Schwangerschaft und Geburt, wenn keine ernsthaften Risikofaktoren vorliegen. Viele Frauen fragen sich nach dem richtigen Zeitpunkt, um nach einer Fehlgeburt wieder schwanger zu werden. Rein physikalisch heilt der Körper eine Fehlgeburt schnell aus und die Regelblutung kehrt in der Regel innerhalb von 4 bis 6 Wochen zurück, sodass viele Frauen auf Wunsch sofort schwanger werden können.
Welche Arten von Fehlgeburten gibt es?
Fehlgeburten werden manchmal mit gewebespezifischen Namen bezeichnet, um die klinischen Befunde oder die Art der Fehlgeburt widerzuspiegeln. Beispiele hierfür sind:
Drohender Schwangerschaftsabbruch: Bei einer Frau können vaginale Blutungen oder andere Anzeichen einer Fehlgeburt auftreten (siehe unten), aber es ist noch kein Schwangerschaftsverlust eingetreten wurde aus der Gebärmutter ausgestoßen, aber einige bleiben. Vollständiger Abort: Das gesamte Gewebe der Schwangerschaft wurde ausgestoßenVerpasste Abtreibung: Der Fötus hat sich nicht entwickelt, daher gibt es keine lebensfähige Schwangerschaft, aber es ist Plazentagewebe und/oder fetales Gewebe enthalten der GebärmutterSeptischer Abort: eine Fehlgeburt, bei der eine Infektion in der Gebärmutter vorliegt, die fetales und/oder plazentares Gewebe enthält.
Was sind Anzeichen und Symptome einer Fehlgeburt?
Vaginale Blutungen und Unterleibsschmerzen sind die typischen Symptome einer Fehlgeburt. Alle vaginalen Blutungen während der Schwangerschaft sollten untersucht werden, obwohl nicht alle Blutungen auf eine Fehlgeburt zurückzuführen sind. Blutungen im ersten Schwangerschaftstrimester sind sehr häufig und bedeuten normalerweise keine Fehlgeburt. Der Schmerz neigt dazu, dumpf und krampfhaft zu sein, und er kann kommen und gehen oder ständig vorhanden sein. Manchmal kommt es zu einer Passage von fetalem oder plazentarem Gewebe. Dieses Material kann weißlich und mit Blut bedeckt erscheinen. Die Blutung kann mit der Passage von Blutgerinnseln verbunden sein. Die Blutungsmenge korreliert nicht unbedingt mit der Schwere der Situation, und eine Fehlgeburt kann mit leichten bis schweren Blutungen einhergehen.
DIASHOW
Schwangerschaftsstadien: Woche für Woche Siehe Diashow
Wie wird eine Fehlgeburt diagnostiziert?
Eine Ultraschalluntersuchung wird normalerweise durchgeführt, wenn eine Frau Symptome einer Fehlgeburt hat. Der Ultraschall kann feststellen, ob die Schwangerschaft intakt ist und ob ein fetaler Herzschlag vorhanden ist. Eine Ultraschalluntersuchung kann auch zeigen, ob es sich bei der Schwangerschaft um eine Eileiterschwangerschaft (außerhalb der Gebärmutter, typischerweise im Eileiter) handelt, die ähnliche Symptome und Anzeichen wie eine Fehlgeburt aufweisen kann. Andere Tests, die durchgeführt werden können, umfassen Bluttests auf Schwangerschaftshormone, Blutbilder zur Bestimmung des Blutverlusts oder zur Feststellung, ob eine Infektion vorliegt, und eine Beckenuntersuchung. Bei einer Fehlgeburt sollte auch die Blutgruppe der Mutter überprüft werden, damit Rh-negative Frauen eine Injektion von Rho-D-Immunglobulin (RhoGam) erhalten können, um Probleme bei zukünftigen Schwangerschaften zu vermeiden.
Was passiert nach einer Fehlgeburt?
Es gibt keine spezifischen Behandlungen, die eine Fehlgeburt stoppen können, obwohl Frauen, die gefährdet sind und noch keine Fehlgeburten erlitten haben, empfohlen werden kann, im Bett zu ruhen, auf sexuelle Aktivitäten zu verzichten und jegliche körperliche Aktivität einzuschränken, bis keine Warnzeichen mehr vorhanden sind. Nach einer Fehlgeburt gibt es keine Behandlung mehr. In vielen Fällen nimmt die Fehlgeburt ihren Lauf, und außer bei starken Schmerzen und Krämpfen oder starkem Blutverlust ist keine Behandlung erforderlich. Wenn eine Fehlgeburt nicht zu einer spontanen Austreibung des gesamten Schwangerschaftsgewebes aus der Gebärmutter führt, kann ein als Dilatation und Kürettage (D&C) bezeichnetes Verfahren durchgeführt werden, um das verbleibende Schwangerschaftsmaterial zu entfernen. Diese Behandlung wird bei einer verpassten Abtreibung angewendet, zum Beispiel wenn das Schwangerschaftsmaterial nicht aus der Gebärmutter ausgestoßen wird.
Wie oben erwähnt, erhalten Rh-negative Frauen eine Dosis Rho-D-Immunglobulin, um Komplikationen bei zukünftigen Schwangerschaften zu vermeiden.
Wenn eine Fehlgeburt auf eine Infektion zurückzuführen ist, wird eine Antibiotikabehandlung verabreicht.
Fehlgeburten treten so häufig auf, dass normalerweise keine speziellen Tests durchgeführt werden, es sei denn, es liegen bekannte Risikofaktoren vor. Für Paare, die mehr als zwei Fehlgeburten erlitten haben, können diagnostische Studien zur Erkennung genetischer, hormoneller oder anatomischer Probleme empfohlen werden. Einige Ärzte empfehlen eine Untersuchung des Paares nach der zweiten Fehlgeburt, insbesondere wenn die Frau über 35 Jahre alt ist.
Wie sind die Aussichten für zukünftige Schwangerschaften nach einer Fehlgeburt?
Die meisten Frauen, die eine Fehlgeburt haben, haben eine Folgeschwangerschaft. Die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt in einer zukünftigen Schwangerschaft steigt mit der Gesamtzahl der Fehlgeburten, die eine Frau zuvor erlebt hat. Im Allgemeinen beträgt das Rezidivrisiko bei Frauen, die eine frühere Fehlgeburt hatten, etwa 15 %. Das Risiko liegt bei etwa 30% bei Frauen, die zwei Fehlgeburten hatten. Bei den meisten Frauen tritt die Regelblutung innerhalb von 4 bis 6 Wochen nach einer Fehlgeburt ein. Ihr Arzt kann Ihnen mitteilen, wann Sie wieder versuchen, schwanger zu werden. Obwohl es möglich ist, nach der Rückkehr der Menstruation wieder schwanger zu werden, empfehlen einige Ärzte, etwas länger zu warten, z. Kann eine Fehlgeburt verhindert werden?
Es gibt keine Hinweise darauf, dass Bettruhe eine Fehlgeburt verhindern kann, aber Frauen, die während der Schwangerschaft vaginale Blutungen haben, wird oft geraten, sich auszuruhen und die sexuelle Aktivität einzuschränken, bis keine möglichen Anzeichen einer Fehlgeburt mehr vorliegen. Es ist möglich, dass einige Risikofaktoren für eine Fehlgeburt minimiert werden können, indem ein gesundes Gewicht gehalten und der Konsum von Alkohol, illegalen Drogen oder Tabak vermieden wird. Das Screening auf und die Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten (STDs) kann auch das Risiko einer Fehlgeburt verringern. In den meisten Fällen liegt die Verhinderung einer Fehlgeburt außerhalb der Kontrolle der Frau.
Medizinisch begutachtet am 28.05.2021
Verweise
Medscape. Wiederkehrender Frühschwangerschaftsverlust.