Cauda-Equina-Syndrom Symptome, Erholung, Behandlung, Ursachen

Last Updated on 31/08/2021 by MTE Leben
Fakten, die Sie über das Cauda-Equina-Syndrom wissen sollten
Kreuzschmerzen sind ein Symptom von Cauda-equina-Syndrom.
Das Cauda-equina-Syndrom ist eine Komplikation durch die Kompression der Nerven am Ende des Rückenmarks im Spinalkanal. Das Cauda-equina-Syndrom kann durch jeden Zustand verursacht werden, der zu einer direkten Reizung oder einem Einklemmen der Nerven an der Ende des Rückenmarks. Zu den Symptomen des Cauda-equina-Syndroms gehören Kreuzschmerzen, Taubheitsgefühl und/oder Kribbeln im Gesäß und in den unteren Extremitäten (Ischias), Schwäche in den Beinen und Inkontinenz der Blase und/oder des Darms. Das Cauda-equina-Syndrom wird diagnostiziert basierend auf den charakteristischen Symptomen und bestätigt durch neurologische und radiologische Tests. Das Cauda-equina-Syndrom ist ein medizinischer Notfall, der in der Regel eine chirurgische Dekompressionsoperation erfordert. Die Aussichten für Patienten mit einem Cauda-equina-Syndrom werden durch das Ausmaß der Schädigung des betroffenen Nervengewebes bestimmt.
Was ist das Cauda-Equina-Syndrom?
Das Cauda-Equina-Syndrom ist eine seltene Kompression der Nerven am Ende des Rückenmarks im Rückenmarkskanal. Die Terminologie “cauda equina” bedeutet wörtlich Pferdeschwanz und bezieht sich auf die normale Anatomie des Endes des Rückenmarks im unteren Rückenbereich, wo es sich in viele Bündel von Nervenbahnen teilt, die einem Pferdeschwanz ähneln. Eine Kompression des Rückenmarks auf dieser Ebene kann zu einer Reihe typischer Symptome des Syndroms führen (Kreuzschmerzen, Ischias, sensorische Veränderungen im Sattel, Blasen- und Darminkontinenz sowie motorischer und sensorischer Verlust der unteren Extremitäten).
Was sind die Ursachen des Cauda-equina-Syndroms?
Das Cauda-equina-Syndrom kann durch jede Erkrankung verursacht werden, die zu einer direkten Reizung oder einem Einklemmen der Nerven führt am Ende des Rückenmarks. Ursachen des Cauda-equina-Syndroms sind Bandscheibenvorfälle der Lendenwirbelsäule, abnorme Wucherungen (Tumor oder Krebs) neben dem unteren Rückenmark, lokalisierte Infektionen in der Nähe des Rückenmarks (Epiduralabszess und lokalisierte Blutungen (Epiduralhämatom), die Druck auf das Rückenmark verursachen des unteren Rückens.
Lokalisierte lumbale Tumoren, die zu einem Cauda equinen Syndrom führen können, umfassen Ependymome, metastasierendem Krebs und Morbus Paget des Knochens. Lokalisierte Infektionen in der Nähe des Rückenmarks können durch Staphylokokken verursacht werden Bakterien, Tuberkulosebakterien (Mycobacterium tuberculosis von der Pott-Krankheit) und andere.
Cauda-Equina-Syndrom Symptome und Anzeichen
Darminkontinenz
Stuhlinkontinenz kann als unbeabsichtigter Stuhl- (Kot) oder Blähungsverlust (Flatus) definiert werden ein Versagen einer oder mehrerer Komponenten, die es dem Körper ermöglichen, die Stuhlentleerung zu kontrollieren, wenn dies sozial angemessen ist.
Was sind die Symptome des Cauda-Equina-Syndroms?
Symptome des Cauda-Equina-Syndroms sind Kreuzschmerzen, Taubheitsgefühl und/oder Kribbeln im Gesäß und unteren Extremitäten (Ischias), Schwäche in den Beinen und Inkontinenz von Blase und/oder Darm. Die Taubheit des Cauda-equina-Syndroms liegt typischerweise in der Verteilung der Stelle, an der der Körper beim Sitzen auf einem Pferd einen Sattel berührt, und wird als “Sattelanästhesie” bezeichnet.
Partielle Cauda Equina-Syndrom ist die Terminologie, die gilt, wenn eine unvollständige Kompression der Nerven des unteren Rückenmarks vorliegt. Dies kann verschiedene Grade und Kombinationen der oben aufgeführten Symptome hervorrufen. Beim kompletten Cauda-Equina-Syndrom sind die oben aufgeführten Symptome alltäglich.
Wie diagnostizieren Ärzte das Cauda-equina-Syndrom?
Das Cauda-equina-Syndrom wird klinisch anhand der oben beschriebenen charakteristischen Symptome diagnostiziert. Bei der körperlichen Untersuchung können häufig hyperaktive Reflexe der unteren Extremitäten festgestellt werden. Da es sich bei dem Syndrom um einen medizinischen Notfall handelt, sollten sofort Fachärzte für Neurochirurgie oder Wirbelsäulenchirurgie benachrichtigt werden. Das Cauda-equina-Syndrom kann mit neurologischen und radiologischen Tests bestätigt werden, aber solche Tests sollten nicht verzögert werden.
Spezialisierte neurologische Nerventests der unteren Extremitäten, wie die Nervenleitgeschwindigkeit (NCV) und Elektromyographie (EMG)-Tests können auf Nervenreizungseffekte im unteren Rücken hinweisen. Radiologische Untersuchungen wie CT (Computerized Axial Tomography) und MRT (Magnetresonanztomographie) können das komprimierte Rückenmarksgewebe dokumentieren.
Wie wird das Cauda-equina-Syndrom behandelt?
Das Cauda-equina-Syndrom ist ein medizinischer Notfall. Die Kompression der Spinalnerven des Rückenmarks kann zu einer dauerhaften Funktionsstörung der unteren Extremitäten, der Blase und des Darms führen. Nach Klärung der genauen Ursache des Cauda-equina-Syndroms (siehe oben) wird in der Regel ein aggressiver operativer Eingriff mit operativer Dekompression eingeleitet. Wenn eine Infektion vorliegt, werden Antibiotika verabreicht, in der Regel intravenös. Wenn ein Tumor für die Kompression verantwortlich ist, kann nach einer chirurgischen Dekompression eine Strahlen- oder Chemotherapie erforderlich sein.
Die Langzeitbehandlung des Cauda-equina-Syndroms hängt davon ab, ob die Symptome persistieren oder nicht nach chirurgischer Dekompression des gereizten Nervengewebes. Dies kann Schmerzmittel, Physiotherapie, unterstützende Zahnspangen, Harnkatheter und andere Behandlungen usw. erfordern, bis eine optimale Nerven- und Muskelregeneration eintritt.
DIASHOW
Was ist Ischias? Symptome, Ursachen, Behandlungen Siehe Diashow
Kann das Cauda-equina-Syndrom verhindert werden?
Kann das Cauda-equina-Syndrom verhindert werden?
Das Cauda-equina-Syndrom tritt als Folge von Zuständen auf, die nicht vorhersehbar sind und daher nicht vermeidbar sind Syndrom. Das Cauda-equina-Syndrom, das durch Infektionen verursacht wird, die durch IV-Drogenmissbrauch ausgelöst werden, kann jedoch verhindert werden, indem keine illegalen IV-Drogen verwendet werden.
Wie ist die Prognose für das Cauda-equina-Syndrom?
Letztendlich werden die Aussichten für Patienten, die vom Cauda-equina-Syndrom betroffen sind, durch das Ausmaß der Schädigung bestimmt beteiligtes Nervengewebe. Im Allgemeinen gilt: Je länger die Kompression des Rückenmarks dauert, desto länger kann die Erholungsphase und eine unwahrscheinlichere vollständige Erholung eintreten.
Medizinisch überprüft am 07.08.2020
Referenzen
Medizinisch begutachtet von Joseph Carcione, DO; American Board of Psychiatry and Neurology
REFERENZEN:
eMedicne.com; “Cauda-Equina-Syndrom.”
John H. Klippel, et. al., Primer on the Rheumatic Diseases, 13. Auflage, 2008.