Krankheiten

Blumenkohlohr Ursachen, Behandlung, Bilder, Entwässerung und Chirurgie

Last Updated on 31/08/2021 by MTE Leben

Medizinisch überprüft am 09.07.2020

Was ist Blumenkohlohr?

Bild eines normalen Ohrs und eines Blumenkohlohrs

Das Blumenkohlohr ist eine erworbene Deformierung des Außenohrs. Es ist normalerweise auf ein stumpfes Trauma des Ohrs zurückzuführen. Wenn der Knorpel des Ohrs durch ein Trauma oder eine Entzündung verletzt wird, wird die Blutversorgung der Haut unterbrochen, was oft eine große Bluttasche bildet, die als Hämatom bezeichnet wird. Wenn die Verletzung des Ohrs verheilt ist, kann es zusammenschrumpfen und in sich zusammenfalten und blass erscheinen, was ihm ein blumenkohlähnliches Aussehen verleiht, daher der Begriff Blumenkohlohr. Ringer, Boxer und Kampfsportler sind besonders anfällig für diese Art von Verletzung Daher wird Blumenkohlohr manchmal auch Boxerohr oder Ringerohr genannt. Im Jahr 2014 explodierte das Blumenkohlohr der UFC-Kämpferin Leslie Smith nach einem direkten Treffer der Gegnerin Jessica Eye, wodurch der Kampf beendet wurde. Der Kämpfer hatte ein vorhandenes Blumenkohlohr, aus dem vor dem Kampf zeitweise Flüssigkeit abgelassen wurde, aber das Ohr wurde durch den intensiven Schlag weiter beschädigt, was dazu führte, dass es stark blutete.

Was verursacht Blumenkohlohr ?

Das Ohr ist anfällig für stumpfe Traumata. Wenn das Ohr getroffen wird und sich unter der Haut ein Blutgerinnsel bildet oder die Haut vom Knorpel abgeschnitten wird, wird die Verbindung der Haut zum Knorpel unterbrochen, wodurch ein Blumenkohlohr entsteht.

Der Knorpel des Ohrs hat keine andere Blutversorgung als die, die von der darüber liegenden Haut versorgt wird. Wenn die Haut vom Knorpel abgezogen und/oder durch Blut vom Knorpel getrennt wird (wie bei angesammeltem Blut aufgrund einer Verletzung oder Entzündung oder Infektion), werden dem Knorpel wichtige Nährstoffe entzogen. Letztendlich stirbt der Knorpel ab und das Infektionsrisiko wird erhöht.

Unbehandelt zieht sich der Ohrknorpel auf sich selbst zusammen und bildet ein eingeschrumpftes Außenohr, das als Blumenkohlohrdeformität bekannt ist. Sobald Knorpelabsterben und Vernarbungen (Fibrose) auftreten, ist die resultierende Deformität im Allgemeinen dauerhaft. Das Ohr kann aufgrund von Durchblutungsstörungen auch blass erscheinen. In einigen Fällen können kosmetische Eingriffe das Erscheinungsbild des Ohrs verbessern.

Knorpelschäden können auch durch das Durchstechen des oberen Ohrs im Knorpel entstehen. Piercing kann zu einer Art von Ohrknorpelinfektion namens aurikuläre Perichondritis führen, die zu Blumenkohlohren führen kann. Eine noch seltenere Ursache für Blumenkohlohren ist die Entzündung des Knorpels bei rezidivierender Polychondritis.

Blumenkohlohrsymptome und -zeichen

Blumenkohlohr bezieht sich auf eine erworbene körperliche Deformierung des Außenohrs. Wenn die Ohrverletzung heilt, kann sie zusammenschrumpfen und sich zusammenfalten und blass erscheinen, was ihr ein blumenkohlähnliches Aussehen verleiht.

Blumenkohlohr wird auch als Boxerohr oder Ringerohr bezeichnet. Anzeichen und Symptome von Blumenkohlohren sind eine sichtbare Deformierung des Außenohrs, die eingeschrumpft oder geschrumpft erscheinen kann. Im akuten Stadium einer Ohrverletzung

können Blutergüsse, Schmerzen und Schwellungen des Bereichs vorhanden sein.

Was sind die Anzeichen und Symptome von Blumenkohlohren?

Da das Blumenkohlohr normalerweise auf ein Trauma zurückzuführen ist, hängen die Symptome von der Schwere des Ohrtraumas ab.

Häufige Symptome eines akuten Blumenkohlohrs

SchmerzenSchwellungBlutergussDeformität der Krümmung des OhrsSchwere Symptome von Blumenkohlohr

HörverlustKlingeln im Ohr (Tinnitus) Kopfschmerzen verschwommenes SehenGesichtsschwellungStarke Blutungen Wenn der Schaden durch das Trauma schwerwiegend ist, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Sobald eine Narbenbildung und Deformierung des Knorpels auftritt, treten möglicherweise keine Symptome auf.

Wie wird das Blumenkohlohr behandelt?

Ziel der Behandlung ist es, eine dauerhafte Schädigung des Knorpels zu verhindern, indem Blut aus dem Hämatom abgelassen wird, Infektionen behandelt und Entzündungen reduziert werden, um die Verbindung der Haut zum darunter liegenden Knorpel wiederherzustellen. Zur Vorbeugung von Infektionen werden Antibiotika verschrieben.

Die Patienten können an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) oder plastischen Chirurgen überwiesen werden, um diese Deformität zu behandeln und eine ordnungsgemäße Heilung sicherzustellen.

Die Reparatur des Blumenkohlohrs besteht darin, angesammeltes Blut (das Hämatom) durch einen Schnitt im Ohr abzuleiten und einen Kompressionsverband anzulegen, um die beiden Hautseiten gegen den Knorpel zu pressen.

Wie ist die Prognose für Blumenkohlohr?

Bei aggressiver und zeitnaher Behandlung ist eine Deformierung des Blumenkohlohrs unwahrscheinlich. Jede Verzögerung der Diagnose führt zu einer größeren Schwierigkeit bei der Behandlung des Problems, erhöht die Wahrscheinlichkeit einer unzureichenden Blutversorgung des Ohrknorpels und eskaliert das Risiko einer Deformierung.

FRAGE

Emotionale Traumata lassen sich am besten als psychologische Reaktion auf eine zutiefst belastende oder lebensbedrohliche Erfahrung beschreiben. Siehe Antwort

Kann man Blumenkohlohren vorbeugen?

Kopfbedeckungen und Helme, die bei sportlichen Aktivitäten getragen werden, können diesem Zustand vorbeugen. Helme können auch vor schweren Kopfverletzungen schützen.

Suchen Sie so schnell wie möglich nach der Verletzung einen Arzt (vorzugsweise einen HNO-Arzt oder einen plastischen Chirurgen) auf, um eine endgültige Behandlung zu erhalten.

Medizinisch begutachtet am 09.07.2020

Verweise

Medizinisch überprüft von LaTonya B. Washington, MD; Facharzt für Innere Medizin und Pädiatrie

HINWEIS:

Hanif, J., et al. “Hohes Ohrlochstechen und die steigende Inzidenz von Perichondritis der Ohrmuschel.” BMJ 322 (2001): 906 doi: 10.1136/bmj.322.7291.906.

Similar articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"