Medikamente

Cablivi (Caplacizumab-yhdp): Arzneimittelnebenwirkungen und Dosierung

Last Updated on 29/08/2021 by MTE Leben

Generika: Caplacizumab-yhdp Markenname: Cablivi Was ist Cablivi (Caplacizumab-yhdp) und wie wirkt es?Cablivi (Caplacizumab-yhdp) ist ein von Willebrand-Faktor (vWF) gerichtetes Antikörperfragment, das zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit erworbener thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (aTTP) in Kombination mit Plasmaaustausch und immunsuppressiver Therapie indiziert ist.

Table of Contents

Was sind die Nebenwirkungen von Cablivi?

Häufige Nebenwirkungen von Cablivi sind:

Nasenbluten, Kopfschmerzen, Zahnfleischbluten, Müdigkeit, Fieber, Reaktionen an der Injektionsstelle (Blutungen, Juckreiz), Rückenschmerzen, Muskelschmerzen, Taubheitsgefühl und Kribbeln, Harnwegsinfektionen (HWI), Blutvergiftung Urin, abnormale vaginale Blutungen, Kurzatmigkeit und Nesselsucht

Wie hoch ist die Dosierung für Cablivi?

Empfohlene Dosis und Zeitpläne Cablivi sollte zu Beginn einer Plasmaaustauschtherapie verabreicht werden. Die empfohlene Dosis von Cablivi ist wie folgt:

Erster Behandlungstag: 11 mg intravenöse Bolusinjektion mindestens 15 Minuten vor dem Plasmaaustausch, gefolgt von einer subkutanen Injektion von 11 mg nach Abschluss des Plasmaaustauschs am 1. Tag Behandlung während des täglichen Plasmaaustauschs: 11 mg subkutane Injektion einmal täglich nach dem Plasmaaustausch. Behandlung nach der Plasmaaustauschperiode: 11 mg subkutane Injektion einmal täglich, fortgesetzt für 30 Tage nach dem letzten täglichen Plasmaaustausch. Wenn nach dem anfänglichen Behandlungszyklus Zeichen einer anhaltenden Grunderkrankung wie unterdrückte ADAMTS13-Aktivitätswerte bestehen bleiben, kann die Behandlung um maximal 28 Tage verlängert werden.Brechen Sie Cablivi ab, wenn bei dem Patienten während der Behandlung mit Cablivi mehr als 2 Rezidive von aTTP auftreten.

Verpasste Dosis Wenn eine Cablivi-Dosis während des Plasmaaustauschs vergessen wird, sollte diese so schnell wie möglich gegeben werden. Wenn eine Cablivi-Dosis nach der Plasmaaustauschperiode vergessen wurde, kann sie innerhalb von 12 Stunden nach dem geplanten Verabreichungszeitpunkt verabreicht werden. Nach 12 Stunden sollte die vergessene Dosis ausgelassen und die nächste Tagesdosis gemäß dem üblichen Dosierungsschema verabreicht werden.

Abbruch für chirurgische Eingriffe und andere EingriffeSetzen Sie die Cablivi-Behandlung 7 Tage vor elektiven chirurgischen Eingriffen, zahnärztlichen Eingriffen oder anderen invasiven Eingriffen aus.

Anweisungen zur Rekonstitution und Verabreichung Die erste Dosis Cablivi sollte von einem Arzt als intravenöse Bolusinjektion verabreicht werden. Nachfolgende Dosen subkutan in den Bauch verabreichen. Vermeiden Sie Injektionen um den Nabel herum. Verabreichen Sie keine aufeinanderfolgenden Injektionen in denselben abdominalen Quadranten.

Patienten oder Pflegepersonal können Cablivi nach entsprechender Schulung in der Zubereitung und Verabreichung von Cablivi, einschließlich aseptischer Techniken, subkutan injizieren.

Stellen Sie sicher, dass die Cablivi-Durchstechflasche und die Verdünnungsspritze Raumtemperatur haben.Rekonstituieren Sie Cablivi vor der Verabreichung mit der mitgelieferten Spritze mit 1 ml Steril Wasser für Injektionszwecke, USP, um eine 11 mg/ml-Einzeldosislösung zu erhalten. Bringen Sie den Durchstechflaschenadapter während der gesamten Zubereitung der Lösung unter aseptischen Verfahren an der Durchstechflasche mit Cablivi an. Entfernen Sie die Plastikkappe von der Spritze und befestigen Sie sie am Durchstechflaschenadapter durch Drehen im Uhrzeigersinn, bis er sich nicht mehr weiterdrehen kann. Drücken Sie den Spritzenkolben langsam nach unten, bis die Spritze leer ist. Entfernen Sie die Spritze nicht vom Durchstechflaschenadapter. Schwenken Sie die Durchstechflasche vorsichtig, bis sich der Kuchen oder das Pulver vollständig aufgelöst hat. Nicht schütteln.Überprüfen Sie visuell, ob die rekonstituierte Lösung klar und farblos ist.Entnehmen Sie die gesamte klare, farblose rekonstituierte Lösung aus der Durchstechflasche in die Spritze. Beschriften Sie die Cablivi-Spritze.Verabreichen Sie die gesamte Menge der rekonstituierten Lösung.Bei der ersten intravenösen Injektion sollte die Glasspritze bei Verwendung eines intravenösen Schlauchs an einen Standard-Luer-Lock (und nicht an einen nadellosen Anschluss) angeschlossen und mit 0,9% Natrium gespült werden Chlorid-Injektion, USP, oder 5% Dextrose-Injektion, USP.Verwenden Sie die Cablivi-Lösung sofort. Falls nicht, Cablivi innerhalb von 4 Stunden nach der Rekonstitution verwenden, wenn es im Kühlschrank bei 2 °C bis 8 °C (36 °F bis 46 °F) aufbewahrt wird.

Welche Arzneimittel interagieren mit Cablivi?

Gleichzeitige Anwendung von Antikoagulanzien Die gleichzeitige Anwendung von Cablivi mit einem Antikoagulans kann das Blutungsrisiko erhöhen. Blutungen bei gleichzeitiger Anwendung genau untersuchen und überwachen.

Ist Cablivi sicher während der Schwangerschaft oder Stillzeit anzuwenden?

Daten zur Anwendung von Cablivi bei schwangeren Frauen, um ein arzneimittelbedingtes Risiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten aufzuklären. Es gibt jedoch potenzielle Blutungsrisiken bei Mutter und Fötus im Zusammenhang mit der Anwendung von Cablivi. Es liegen keine Informationen über das Vorhandensein von Caplacizumab-yhdp in der Muttermilch, die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion vor. Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Cablivi und allen möglichen Nebenwirkungen von Cablivi auf das gestillte Kind oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung berücksichtigt werden. FRAGE Die Sichelzellenanämie ist nach einem landwirtschaftlichen Werkzeug benannt. Siehe Antwort

Zusammenfassung

Cablivi (Caplacizumab-yhdp) ist ein gegen den Willebrand-Faktor (vWF) gerichtetes Antikörperfragment, das zur Behandlung erwachsener Patienten mit erworbener thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (aTTP) in Kombination mit Plasmaaustausch und immunsuppressiver Therapie angezeigt ist. Häufige Nebenwirkungen von Cablivi sind Nasenbluten, Kopfschmerzen, Zahnfleischbluten, Müdigkeit, Fieber, Reaktionen an der Injektionsstelle (Blutungen, Juckreiz), Rückenschmerzen, Muskelschmerzen, Taubheitsgefühl und Kribbeln, Harnwegsinfektionen (HWI), Blut im Urin, abnormale vaginale Blutungen, Kurzatmigkeit und Nesselsucht.

Multimedia: Diashows, Bilder & Quiz

Eine visuelle Anleitung zur tiefen Venenthrombose

Tiefe Venenthrombose (TVT) ist ein gefährliches und manchmal tödliches Blutgerinnsel, das tief im Unterschenkel oder Oberschenkel auftritt….

Gesunde Ernährung: Lebensmittel, die die Durchblutung erhöhen

Eine gute Durchblutung entsteht, wenn Sie die richtigen Lebensmittel zu sich nehmen. Wählen Sie Cayennepfeffer, Rüben, Beeren, fetten Fisch, Granatapfel,…

Blutkrankheiten: Typen, Symptome und Behandlungen

Einige Blutkrankheiten sind Formen von Krebs. Andere sind gutartig. Finden Sie heraus, was passiert und warum.

Hämophilie-Quiz: Testen Sie Ihren IQ dieser Blutkrankheit

Was passiert im Körper einer Person mit Hämophilie? Nehmen Sie an diesem Quiz teil, um mehr über diese seltene Blutkrankheit zu erfahren.

Quiz zu DVT (tiefe Venenthrombose) und Lungenembolie (PE)

Nehmen Sie am Quiz über tiefe Venenthrombose und Lungenembolie teil, um Ursachen, Symptome und Behandlungen für diese beiden gefährlichen…

Bild von Henoch-Schönlein Purpura

Hämorrhagische Flecken, Papeln und urtikarielle Läsionen am Fuß eines Kindes mit Purpura Henoch-Schönlein. Sehen Sie ein Bild von…

Verwandte Erkrankungen

Tiefe Venenthrombose (TVT, Blutgerinnsel in den Beinen)

Eine tiefe Venenthrombose (TVT) ist ein Blutgerinnsel in den tiefen Venen und kann durch Knochenbrüche, Traumata an einer Gliedmaße, Immobilität, Medikamente, Rauchen, Krebs, genetische Veranlagung und Krebs verursacht werden. Symptome einer tiefen Beinvenenthrombose sind Schwellung, Druckempfindlichkeit, Rötung, Wärme und Schmerzen. Behandlungen für TVT umfassen Medikamente und Operationen.

Thrombozytopenie (niedrige Thrombozytenzahl)

Thrombozytopenie (niedrige Thrombozytenzahl) bezieht sich auf eine verringerte Anzahl von Thrombozyten im Blut. Zu den Symptomen einer Thrombozytopenie gehören: Vermehrte Blutergüsse Spontane Blutungen Kleine, violette Flecken unter der Haut, die Purpura genannt werden. Es gibt viele Ursachen für Thrombozytopenie, wie eine verminderte Blutplättchenproduktion (virale Infektionen wie Röteln, Mumps, Windpocken, Hepatitis C und HIV); erhöhte Zerstörung oder Einnahme von Blutplättchen (zum Beispiel Sulfonamid-Antibiotika, Heparin, Bluttransfusionen und Lupus); oder erhöhte Milzsequestrierung (vergrößerte Milz aufgrund von Erkrankungen wie Lebererkrankungen, Blutkrebs und mehr). Die Behandlung der Thrombozytopenie hängt von der Ursache ab.

Wie lange dauern thrombosierte externe Hämorrhoiden?

Viele thrombosierte äußere Hämorrhoiden können innerhalb weniger Wochen verschwinden. Eine externe thrombosierte Hämorrhoiden entwickelt sich unter der Haut um den Anus herum und verursacht Beschwerden aufgrund des Vorhandenseins eines Blutgerinnsels in der Vene. Die Schmerzen bei thrombosierten Hämorrhoiden können sich innerhalb von 7-10 Tagen ohne Operation bessern und innerhalb von zwei bis drei Wochen verschwinden.

Phlebitis (Thrombophlebitis)

Phlebitis ist die Entzündung einer Vene. Thrombophlebitis ist, wenn ein Blutgerinnsel die Entzündung verursacht. Phlebitis kann oberflächlich oder tiefer in den Venen sein. Ein Blutgerinnsel tief in einer Vene ist eine tiefe Venenthrombose (TVT). Einige der häufigsten Ursachen für Venenentzündungen sind längere Inaktivität, Krampfadern, Traumata einer Vene, zugrunde liegende Krebserkrankungen, Gerinnungsstörungen und andere Ursachen. Die Symptome einer Venenentzündung können mild sein (Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Rötung oder Vorwölbung einer Vene. Die Behandlung der Venenentzündung hängt von der Ursache ab.

DVT (tiefe Venenthrombose) während der Schwangerschaft

Eine tiefe Venenthrombose oder TVT ist ein Zustand, bei dem ein Blutgerinnsel in eine der tiefen Venen der Arme, Oberschenkel, des Beckens oder der Unterschenkel eingebettet wird. Warnzeichen und Symptome einer TVT sind Schmerzen, Wärme, Rötung, Schwellung, Wadenkrämpfe und sich verschlimmernde Beinschmerzen in der betroffenen Extremität. Viele Erkrankungen und andere Faktoren können TVTs verursachen, z Höhenlagen und fortgeschrittenes Alter. Behandlungsrichtlinien für während der Schwangerschaft diagnostizierte TVT sind Antikoagulations-(Anti-Gerinnungs-)Medikamente, normalerweise niedermolekulare Heparine. Die TVT-Behandlung muss möglicherweise nach der Geburt fortgesetzt werden. Warfarin (Coumadin, Jantoven) sollte nicht zur Behandlung von TVT während der Schwangerschaft angewendet werden, da es den sich entwickelnden Fötus schädigen kann.

Aktinische Purpura vs. Senile Purpura

Senile Purpura, auch aktinische Purpura genannt, ist eine gutartige Hauterkrankung, die häufig ältere Erwachsene betrifft. Aktinische Purpura resultiert aus einer sonnenbedingten Schädigung des Bindegewebes der Dermis (tiefere Hautschichten) in Kombination mit der Tatsache, dass die Blutgefäße dünner und brüchiger werden und das Kollagen mit zunehmendem Alter abnimmt.

Henoch-Schönlein Purpura

Henoch-Schonlein-Purpura (HSP oder anaphylaktoide Purpura), eine Art von Blutgefäßentzündung, führt zu Hautausschlag, Arthritis und gelegentlichen Bauchkrämpfen. HSP löst sich oft von selbst auf. Gelenkschmerzen können mit entzündungshemmenden und Kortison-Medikamenten behandelt werden.

Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP)

Idiopathisch bedeutet, dass die Ursache der Erkrankung nicht bekannt ist. Thrombozytopenie bedeutet, dass die Anzahl der Blutplättchen im Blut niedriger als normal ist. Purpura bezieht sich auf violette blaue Flecken, die durch Blutungen unter der Haut verursacht werden. Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) ist eine Blutungserkrankung, bei der das Blut nicht so gerinnen kann, wie es sollte. Dies ist auf eine geringe Anzahl von Blutzellenfragmenten zurückzuführen, die als Blutplättchen bezeichnet werden.

Was sind die Symptome einer Thrombose?

Abhängig von der Lage des Thrombus oder Blutgerinnsels kann eine Thrombose unter anderem Schmerzen und Wärme im Bereich des Blutgerinnsels oder Brustschmerzen und Atembeschwerden umfassen, wenn sich das Blutgerinnsel in der Nähe der Lunge befindet.

Behandlung & Diagnose

Medikamente & Nahrungsergänzungsmittel

Medizinisch überprüft am 12.03.2021

Verweise

Alle Abschnitte mit freundlicher Genehmigung der US-amerikanischen Food and Drug Administration

Similar articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"