Ursachen, Symptome, Anzeichen und Behandlung der Kälteagglutinin-Krankheit

Last Updated on 01/09/2021 by MTE Leben
Was sollten Sie über die Kälteagglutinin-Krankheit wissen?
Kälteagglutinin-hämolytische Anämie-Symptome und Anzeichen sind Müdigkeit, kalte Hände und Beinschmerzen.
Was ist Kälteagglutinin-Krankheit?
Kälte-Agglutinin-Krankheit ist eine seltene Form der erworbenen autoimmunhämolytischen Anämie, bei der Kälteeinwirkung die Immunsystem, fälschlicherweise seine eigenen roten Blutkörperchen anzugreifen und zu zerstören.
Was sind die Anzeichen und Symptome einer Kälteagglutininerkrankung?
Symptome der Kälteagglutininerkrankung (CAD) können durch kalte Temperaturen ausgelöst oder verschlimmert werden oder Virusinfektionen und die meisten Menschen mit Kälteagglutinin-Krankheit haben Symptome einer hämolytischen Anämie wie Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, kalte Hände und Füße, blasse Haut, dunkler Urin, Gelbfärbung von Haut und Augen (Gelbsucht), Brustschmerzen, Rückenschmerzen, Beinschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Herzprobleme.
Andere Symptome der Kälteagglutininerkrankung sind Schmerzen und eine bläuliche Verfärbung der Hände und Füße und fleckige Verfärbung der Haut.
Was sind die Anzeichen und Symptome einer Anämie?
Anämie ist der Zustand, bei dem weniger als die normale Anzahl von rote Blutkörperchen oder weniger als die normale Hämoglobinmenge im Blut. Dadurch wird die Sauerstofftransportkapazität des Blutes verringert. Bei Menschen mit Anämie können die folgenden Symptome und Anzeichen auftreten:
Aal müde oder benommen (manchmal mit Ohnmacht) Schwäche leichte Ermüdung haben verminderte Energie haben blass erscheinen Herzklopfen oder beschleunigte Herzfrequenz entwickeln Kurzatmigkeit auftreten
Was verursacht die Kälteagglutinin-Krankheit?
Die Kälteagglutinin-Krankheit wird als primär (unbekannte Ursache) oder sekundär (verursacht durch eine Grunderkrankung) klassifiziert.
Ist die Kälteagglutinin-Krankheit vererbt (genetisch)?
Die Kälteagglutinin-Krankheit ist keine genetische Krankheit. Es gibt entweder eine unbekannte Ursache (primäre Kälteagglutinin-Krankheit) oder sie wird durch eine andere Erkrankung verursacht, die als sekundäre Kälteagglutinin-Krankheit bezeichnet wird.
Wer hat Kälteagglutinin-Krankheit?
Erwachsene mittleren Alters und ältere Menschen sind am häufigsten von der Kälteagglutinin-Krankheit betroffen. Die Krankheit kann bei Frauen nur geringfügig häufiger auftreten als bei Männern. Bestimmte Krankheiten wie infektiöse Mononukleose, lymphoproliferative Erkrankungen oder Mykoplasma-Pneumonie können Menschen anfälliger für die Entwicklung einer Kälteagglutinin-Krankheit machen.
Welche Verfahren und Tests diagnostizieren die Erkältungsagglutinin-Krankheit?
Die Erkältungsagglutinin-Krankheit wird oft aufgrund von Anzeichen einer hämolytischen Anämie (durch Symptome und/oder Blut) diagnostiziert Prüfungen). Andere Tests zum Nachweis der Kälteagglutinin-Erkrankung umfassen ein komplettes Blutbild (CBC), um eine abnormale Verklumpung (Agglutination) von roten Blutkörperchen zu erkennen, eine körperliche Untersuchung auf Milz- oder Lebervergrößerung und einen Antiglobulintest (Coombs-Test), um das Vorhandensein eines bestimmten Typs zu erkennen von Antikörper (Immunglobulin M oder IgM).
Wie behandeln Sie die Kälteagglutinin-Krankheit?
Die Behandlung der Kälteagglutinin-Krankheit hängt von der zugrunde liegenden Ursache, den bei einer Person vorhandenen Symptomen und den Schwere der Erkrankung. Bei primärer Kälteagglutinin-Erkrankung oder bei Patienten mit minimalen Symptomen oder leichter Anämie besteht die Behandlung oft aus Maßnahmen, um eine Erkältung zu vermeiden. Bei einer sekundären Kälteagglutininerkrankung, die auf eine andere Erkrankung zurückzuführen ist, ist es wichtig, die zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln.
In schweren Fällen von Hämolyse (Zerstörung der roten Blutkörperchen) kann eine medizinische Behandlung benötigt werden. Zu den medizinischen Behandlungen für die Kälteagglutinin-Krankheit gehört Rituximab (Rituxan), ein Medikament, das ein Antikörper ist, der selektiv bestimmte Arten von Immunzellen reduziert. Die Wirkung einer Behandlung mit Rituximab kann bis zu 2 Jahre anhalten.
Eine kombinierte Behandlung mit Rituximab (Rituxan) und Fludarabin (Fludara) kann angewendet werden, aber es kann mehr geben Nebenwirkungen.
Plasmapherese beinhaltet das Filtern von Blut, um Antikörper zu entfernen, aber ihre Wirkung ist kurzfristig. Es kann bei akuten hämolytischen Krisen und vor Operationen, die eine Hypothermie erfordern, wirksam sein.
Die Anwendung von Kortikosteroiden und die Entfernung der Milz haben sich nicht als wirksame Behandlung der Kälteagglutininerkrankung erwiesen.
Ist die Kälteagglutinin-Krankheit Krebs?
Die Kälteagglutinin-Krankheit ist keine Form von Krebs.
Kann die Kälteagglutinin-Krankheit geheilt werden?
Bei einer sekundären Kälteagglutinin-Erkrankung, die durch bakterielle oder virale Infektionen verursacht wird, verschwinden die Symptome typischerweise auf ihrer innerhalb von 6 Monaten nach Abklingen der bakteriellen oder viralen Infektion besitzen.
Wie ist die Prognose und Lebenserwartung der Kälteagglutininerkrankung?
Die Prognose für Menschen mit Kälteagglutininerkrankung variiert je nach Schwere der Erkrankung , die Anzeichen und Symptome und jede zugrunde liegende Ursache. Die Aussichten für Menschen mit sekundärer Kälteagglutininerkrankung, die durch bakterielle oder virale Infektionen verursacht wird, sind eine ausgezeichnete Prognose und die Symptome der Kälteagglutininerkrankung verschwinden normalerweise innerhalb von 6 Monaten, nachdem die Infektion abgeklungen ist. Leichte bis mittelschwere primäre (unbekannte Ursache) Kälteagglutininerkrankung kann auch eine gute Prognose haben, wenn Kälteexposition vermieden wird.
Menschen mit Kälteagglutininerkrankung, die durch bestimmte Krebsarten oder HIV verursacht wird Infektionen haben im Allgemeinen eine schlechtere Prognose und möglicherweise eine kürzere Lebenserwartung aufgrund ihrer Grunderkrankung.
Referenzen
Kälteagglutinin-Krankheit. NIH. Aktualisiert: 26. Mai 2016.
Kälteagglutinin-Krankheit. NIH. Aktualisiert: 01.02.2019.
Kälte-Agglutinin-Krankheit (CAD).
Behandlung der Kälte-Agglutinin-Krankheit.