Symptome, Behandlung, Lebenserwartung und Ursachen der Halsschlagadererkrankung

Last Updated on 31/08/2021 by MTE Leben
Was ist eine Halsschlagadererkrankung?
Es gibt zwei gemeinsame Halsschlagadern, die sich auf jede Seite des Halses,
Die Halsschlagadern versorgen den Kopf mit Blut. Es gibt zwei gemeinsame Halsschlagadern, die sich auf jeder Seite des Halses befinden und sich in die innere und äußere Halsschlagader teilen. Die A. carotis externa versorgt Kopfhaut, Gesicht und Hals mit Blut, während die A. carotis interna das Gehirn mit Blut versorgt.
Eine Verengung der A. carotis interna kann die Blutversorgung zu Hälfte des Gehirns, die es versorgt. Diese als Arteriosklerose bezeichnete Verengung (Atherom = Plaqueklumpen + Sklerose = Verhärtung) tritt aufgrund der Ansammlung von Plaque an der Innenseite der Arterienwand auf. Plaque beginnt als weiche, wachsartige Ansammlung von Cholesterin und Triglyceriden, beginnt jedoch mit der Zeit zu verhärten und zu verkalken. Es tritt häufig auf, wenn erhöhter Blutdruck und Blutturbulenzen die innere Auskleidung der Arterie reizen, und dies tritt häufig auf, wenn sich die inneren und äußeren Halsschlagadern teilen (Bifurkation).
Als Halsschlagader beginnt sich weiter zu verengen, der Druck in der Arterie steigt weiter an. Dies kann dazu führen, dass die Plaque reißt und sich Blutgerinnsel bilden. Ein großes Gerinnsel kann die Arterie vollständig blockieren (verschließen) oder kleinere Gerinnsel und Plaquestücke können in kleinere Arterien im Gehirn wandern und die Blutversorgung von Teilen des Hirngewebes unterbrechen.
Nur wenn ein Schlaganfall oder eine vorübergehende ischämische Attacke auftritt oder bei der körperlichen Untersuchung durch Ihren Arzt ein Bruit (Blas- oder Pfeifgeräusch) festgestellt wird, wird normalerweise die Diagnose einer Karotiserkrankung gestellt. Andernfalls verursacht die Verengung der Halsschlagader keine Symptome.
Was sind die Ursachen der Halsschlagaderkrankheit?
Die Halsschlagaderkrankheit tritt aufgrund einer Schädigung der inneren Auskleidung der Arterie auf. Dies ist ein allmählicher Prozess, der mit Rauchen, Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel und schlecht eingestelltem Diabetes verbunden ist. All dies kann zu geringfügigen Schäden an den Innenwänden einer Arterie führen, und während des Heilungsprozesses kann es zu Entzündungen und zur Bildung von Plaque kommen.
Im Laufe der Zeit wird der Bereich der Plaque kann das Lumen der Arterie, den Kanal, in dem das Blut fließt, wachsen und verengen. Es wird ein Teufelskreis, da das engere Lumen den Druck in der Arterie und die Blutturbulenzen erhöht, was zu mehr Schäden an der Arterienwand und mehr Plaquebildung führt.
TIA-Symptome
Eine verminderte Blutversorgung des Gehirns kann durch eine Karotiserkrankung verursacht werden und zu einer vorübergehenden ischämischen Attacke (TIA) oder einem Mini-Schlaganfall führen. Eines der Symptome von TIA sind Sprachschwierigkeiten.
Sprachschwierigkeiten können das Ergebnis von Problemen mit dem Gehirn oder den Nerven sein, die die Gesichtsmuskeln, den Kehlkopf und die Stimmbänder kontrollieren für Rede. Ebenso können Muskelerkrankungen und Erkrankungen, die Kiefer, Zähne und Mund betreffen, die Sprache beeinträchtigen.
Was sind die Risikofaktoren für eine Erkrankung der Halsschlagader?
Das Risiko einer Verengung der Halsschlagadern ist das gleiche wie das Risiko für die mit einer Verengung verbundenen Erkrankungen der Arterien an anderer Stelle im Körper, einschließlich Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit.
Zu den Risikogruppen gehören Raucher und Personen mit hohem Blutdruck (Hypertonie), hoher Cholesterin, schlecht eingestellter Diabetes, Atherosklerose in der Familienanamnese und fortgeschrittenes Alter.
Das metabolische Syndrom erhöht auch das Risiko für eine Karotiserkrankung. Es ist eine Gruppierung vieler der oben aufgeführten Krankheiten und um die Diagnose zu stellen, müssen drei von fünf der folgenden vorhanden sein:
hoher Blutdruck, hoher Blutzucker, hohe Triglyceride (eine der Arten von Fett im Blut), niedrige HDL-Spiegel (eine andere Art von Fett) und/oder große Taille, ein Zeichen für abdominale Fettleibigkeit.
Was sind die Symptome einer Halsschlagadererkrankung?
Eine Halsschlagadererkrankung an sich hat keine Symptome. Erst wenn der Blutfluss zu Teilen des Gehirns vermindert ist, wird die Diagnose gestellt. Eine verminderte Blutversorgung des Gehirns kann entweder zu einer TIA (transiente ischämische Attacke) oder einem Schlaganfall (CVA oder zerebrovaskulären Unfall) führen.
Eine transitorische ischämische Attacke ist eine schlaganfallähnliche Gruppe von Symptomen, die von selbst abklingen und als Warnzeichen für einen bevorstehenden Schlaganfall gewertet werden sollten.
Symptome für eine TIA können sein:
Schwäche und/oder Taubheit auf einer Körperseite einschließlich des Gesichts, Sprachschwierigkeiten, Sehverlust, Gleichgewichtsverlust oder Verwirrung.
Obwohl die Symptome in der Regel innerhalb weniger Minuten von selbst verschwinden, können sie anhalten bis 24 Stunden.
Anzeichen und Symptome eines Schlaganfalls ähneln einer TIA, aber die Auswirkungen sind ohne erfolgreiche Behandlung dauerhaft.
Da nicht bekannt ist, ob die Symptome verschwinden, sollte jedes dieser Symptome als medizinischer Notfall betrachtet werden und der Patient oder die Familie sollte die Notrufnummer 911 anrufen, um den Rettungsdienst zu aktivieren. Personen mit Schlaganfallsymptomen können Kandidaten für eine Behandlung mit Gerinnsel auflösenden Medikamenten oder Thrombolytika sein, aber die Behandlung muss innerhalb von 3 bis 4 Stunden nach dem ersten Auftreten dieser Symptome begonnen werden.
FRAGE Was ist Cholesterin? Siehe Antwort
Wie wird eine Karotiserkrankung diagnostiziert?
Wenn eine Person eine TIA oder einen Schlaganfall hat, kann ein Arzt eine Anamnese erheben, um die Quelle der Blutung zu beurteilen . Die Halsschlagadern können als mögliche Ursache der TIA oder des Schlaganfalls bewertet werden. Dies ist ein wichtiger Teil der Diagnose und Behandlung einer transitorischen ischämischen Attacke, da die TIA ein Warnzeichen für einen bevorstehenden Schlaganfall ist. Die Suche nach einer behandelbaren Ursache und die Minimierung des Risikos eines zukünftigen Schlaganfalls ist ein wichtiger Bestandteil der Patientenbehandlung.
Ultraschall ist der gebräuchlichste Screening-Test, um festzustellen, ob eine Karotisstenose (Verengung) vorliegt . Schallwellen werden verwendet, um die Anatomie der Arterie zu verstehen, um zu sehen, ob eine Verengung vorliegt. Durch Hinzufügen der Doppler-Technologie können die Menge des Blutflusses und seine Geschwindigkeit gemessen werden.
Sollte der Ultraschall eine Karotiserkrankung erkennen, besteht der nächste Schritt darin, die Anatomie der versorgenden Arterien besser darzustellen. das Gehirn. Die Angiographie ist ein Verfahren, das verwendet wird, um strukturelle Anomalien innerhalb der großen und kleinen Arterien zu identifizieren, die das Gehirn mit Blut versorgen. Historisch wurde die Angiographie mit einem Katheter durchgeführt, der in die Arterie eingefädelt und mit Farbstoff injiziert wurde, um die Blutgefäße zu umreißen. Bei einigen Patienten kann die Arterienanatomie mittels CT (Computertomographie) oder MR (Magnetresonanz) Angiogrammen betrachtet werden. Bei beiden CT- und MR-Angiographien wird Farbstoff in eine Armvene statt in eine Arterie injiziert.
Wie wird eine Halsschlagadererkrankung behandelt?
Die Behandlung einer Halsschlagadererkrankung muss für jeden Patienten und jede Situation individuell angepasst werden. Besprechen Sie Ihre Optionen mit Ihrem Arzt. Mögliche Behandlungen sind:
Wenn die Halsschlagader weniger als 50 % verengt ist, wird eine ärztliche Behandlung empfohlen. Dazu gehört die schrittweise Thrombozytenaggregationshemmung. Thrombozyten sind Blutzellen, die bei der Blutgerinnung helfen, und bei Patienten, die eine symptomatische Halsschlagadererkrankung hatten, was bedeutet, dass sie eine TIA erlitten haben, und eine Verringerung der Klebrigkeit der Thrombozyten kann hilfreich sein, um zukünftige Schlaganfälle zu minimieren. Das Medikament der ersten Wahl zur Behandlung der Krankheit ist Aspirin. Wenn der Patient bereits Aspirin eingenommen hat und immer noch eine TIA aufgetreten ist, kann die Medikation der nächsten Linie eine Dipyridamol/Aspirin-Kombination (Aggrenox) oder Clopidogrel (Plavix) sein.
Chirurgie bei Erkrankungen der Halsschlagader
Die Operation ist eine potenzielle Option für Patienten mit einer schwerwiegenderen Erkrankung der Halsschlagader.
Es gibt zwei Möglichkeiten, 1) Karotis-Endarteriektomie und 2) Karotis-Angioplastie mit Stenting.
Bei der Endarteriektomie schneidet der Chirurg in die Arterie, entfernt die Plaqueansammlung und repariert den Arterienschnitt.Bei der Angioplastie und Beim Stenting führt ein Gefäßchirurg oder interventioneller Radiologe einen Katheter in die Arterie ein und bläst einen Ballon auf, wodurch die Plaque in die Arterienwand gequetscht wird. Ein Stent oder Käfig wird dann an der Stelle platziert, um die Arterie offen zu halten und eine erneute Verengung zu verhindern.
Eine Operation wird bei symptomatischen Patienten mit einer Verengung der Halsschlagader von mehr als 70 % empfohlen. Eine Operation kann bei symptomatischen Patienten, deren Verengung zwischen 50 und 69 % liegt, von Vorteil sein oder auch nicht keine Symptome. Eine Operation ist eine umstrittene Behandlungsoption für asymptomatische Patienten mit einer Verengung von mehr als 60 %.
Eine Operation wird nicht empfohlen für Patienten:
mit vollständig blockierten Arterien, weil die Der Körper kann einen Kollateralkreislauf entwickelt haben, der die Blockade umgeht. die bereits einen irreversiblen Schlaganfall erlitten haben, weil die Wiederherstellung der Blutversorgung in einem bereits abgestorbenen Bereich des Gehirns keinen Nutzen bringt.
Was sind die Komplikationen einer Karotiserkrankung?
Gehirnzellen können nicht ersetzt werden und regenerieren sich nicht. Wenn die Blutversorgung des Gehirns unterbrochen wird, sterben die Gehirnzellen schnell ab. Das letztendliche Ergebnis einer Karotiserkrankung ist eine vorübergehende ischämische Attacke und ein Schlaganfall. Je enger die Arterie ist, desto wahrscheinlicher ist ein Schlaganfall. Es ist jedoch nicht mit Sicherheit zu sagen, welche Person Schlaganfallsymptome entwickeln wird oder nicht.
BILDER
Karotis-Krankheit Sehen Sie eine medizinische Illustration der Karotis-Krankheit zusammen mit unserer gesamten medizinischen Galerie der menschlichen Anatomie und Physiologie Siehe Bilder
Kann eine Karotis-Krankheit verhindert werden?
Prävention ist der Grundstein für die Behandlung von Karotis-Krankheit. Wie jedes andere Blutgefäß im Körper besteht für die Halsschlagadern das Risiko einer Verengung bei Personen, die rauchen, hohen Blutdruck, hohen Cholesterinspiegel haben, an Diabetes leiden oder eine Vorgeschichte von Herzinfarkt oder Schlaganfall haben.
Ein gesundes Leben Ihr Lebensstil umfasst eine ausgewogene Ernährung, ein für Ihre Körpergröße angemessenes Gewicht und regelmäßiges Training. Rauchen erhöht das Risiko für eine Halsschlagader-Erkrankung und es ist vorteilhaft, mit dem Rauchen aufzuhören, auch im höheren Alter. Die lebenslange Kontrolle von Bluthochdruck, Cholesterin und Blutzucker senkt das Risiko, an einer Karotiserkrankung zu erkranken.
Wie ist die Prognose für eine Halsschlagadererkrankung?
Viele Menschen haben eine gewisse Verengung ihrer Halsschlagadern und haben keine Symptome.
Es gibt Vorteile und Risiken sowohl für die medizinische als auch für die chirurgische Behandlung von Erkrankungen der Halsschlagader. Die Entscheidung, welche Behandlung angeboten wird, hängt vom Alter des Patienten, seinem neurologischen Status, anderen zugrunde liegenden Erkrankungen und dem Grad der Verengung der Halsschlagader ab.
Der Zweck der Behandlung besteht darin, das Schlaganfallrisiko zu verringern. Bei Patienten, deren Behandlungsempfehlung thrombozytenaggregationshemmende Medikamente in Verbindung mit Blutdruck-, Cholesterin- und Diabeteskontrolle umfasst, kann das Schlaganfallrisiko nach 2 Jahren nur 11% betragen. Bei Patienten, die sich für eine Operation qualifizieren, kann ihr Risiko auf 2 bis 5 % sinken, aber es gibt damit verbundene Operationsrisiken wie Schlaganfall, Hirnnervenlähmung mit Heiserkeit und Schluckbeschwerden sowie Restenose oder erneute Verengung der Arterie.
Der Arzt muss die Vorteile und Risiken der Behandlung besprechen, um die Empfehlungen an die individuellen Bedürfnisse des Patienten anzupassen.
Abonnieren Sie den Newsletter von MedicineNet zur Herzgesundheit
Durch Klicken g “Senden” Ich stimme den MedicineNet Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie zu. Ich stimme auch zu, E-Mails von MedicineNet zu erhalten und verstehe, dass ich mich jederzeit von MedicineNet-Abonnements abmelden kann.
Medizinisch überprüft am 31.12.2020
Referenzen
Medizinisch überprüft von Robert J. Bryg, MD; Facharzt für Innere Medizin mit Fachrichtung Herz-Kreislauf-Erkrankungen
REFERENZEN:
Brott TG, et al. Stenting versus Endarteriektomie zur Behandlung der Karotisstenose. N Engl J Med. 1. Juli 2010;363(1).
Marx J, et al. Rosen Notfallmedizin Konzepte und klinische Praxis. 8. Auflage. Saunders. 2013.