Krankheiten

Schlafbezogene Atemstörungen: Schnarchen und Schlafapnoe

Last Updated on 28/08/2021 by MTE Leben

Was sind schlafbezogene Atmungsstörungen?

Schlafbezogene Atmungsstörungen sind eine Gruppe von Störungen, die unsere Atmung während des Schlafens beeinträchtigen und charakterisiert sind durch Störungen des normalen Atemmusters, die nur während des Schlafes auftreten. Daher kann die Person mit der Störung als letzte erfahren, dass sie ein Problem hat. Schlafbezogene Atemstörungen stellen eine Untergruppe der breiten Gruppe von Schlafstörungen dar, die viele andere Störungen umfassen, wie Schlaflosigkeit (Schlafstörungen), Hypersomnien (unangemessenes Einschlafen, zum Beispiel Narkolepsie), Parasomnien (Aktivitäten während des Schlafens, zum Beispiel Schlafwandeln und Schlafschrecken) und schlafbezogene Bewegungsstörungen (zum Beispiel Restless-Legs-Syndrom). Die häufigsten schlafbezogenen Atemstörungen sind Schnarchen und Schlafapnoe.

Warum schlafen wir?

Dies ist ein komplexes Thema, das wir nur teilweise verstehen. Säugetiere, Reptilien, Vögel und sogar Fruchtfliegen wurden beim Schlafen beobachtet. Eine Seekuh kann mit einer Seite ihres Gehirns schlafen, während die andere Seite wach und aufmerksam ist. Auf diese Weise zu schlafen vermeidet eine lange Zeit der Bewusstlosigkeit, in der es sehr verletzlich wäre. Menschen brauchen normalerweise jede Nacht 7-8 Stunden Schlaf, aber Individuen variieren in ihrem Schlafbedürfnis. Schlaf sollte erholsam sein und ist notwendig, um die Gesundheit zu erhalten. Während des Schlafens ruhen und reparieren wir unsere Muskeln und organisieren unsere Gedanken und Erinnerungen. Daher fühlen wir uns bei Schlafmangel sowohl körperlich als auch geistig erschöpft. Viele Studien zeigen, dass Schlafentzug eine Abnahme der Fähigkeit zur Problemlösung, der Aufmerksamkeit und der manuellen Reflexzeiten verursacht.

Was sind die Schlafstadien?

Schlafstadien können durch die Überwachung der elektrischen Impulse im Gehirn, die oft als Gehirnwellen bezeichnet werden, gemessen werden. Diese elektrischen Impulse oder Gehirnwellen können mit einem Elektroenzephalogramm (EEG) überwacht werden. Der Schlaf kann in drei Phasen unterteilt werden und der REM-Schlaf (Rapid Eye Movement). Der Schlaf der Stufe 1 ist der oberflächlichste und der Schlaf der Stufe 4 der tiefste. Schlaf der Stufe 1 und 2 gilt als leichter Schlaf, während der Schlaf der Stufe 3 tiefer und erholsamer ist. Diese Phase ist wichtig, damit sich der Körper wohl fühlt. Der REM-Schlaf ist die Schlafphase, in der wir typischerweise träumen. Während des REM sendet das Gehirn Signale an die Muskeln, sich zu entspannen, damit wir unsere Träume nicht “ausleben”. Die Entspannung der Muskeln im REM-Schlaf kann manchmal schlafbezogene Atemstörungen wie Schnarchen und Schlafapnoe verschlimmern. Normalerweise verbringen wir etwa 50 % unseres Schlafs in den Phasen 1 und 2, 25 % in den Phasen 3 und 25 % im REM-Schlaf.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte das Schlafzentrum.

Referenzen

Medizinisch begutachtet von Peter O'Connor, MD; American Board of Otolaryngology mit Subspezialisierung in Schlafmedizin

REFERENZ:

“Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen: Definitionen”
uptodate.com

Similar articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"