Krankheiten

Können Erwachsene Röteln bekommen? Infektionssymptome und Komplikationen

Last Updated on 29/08/2021 by MTE Leben

Ungeimpfte Erwachsene, die die Krankheit noch nicht hatten, können sich mit Röteln infizieren, obwohl die Symptome normalerweise mild sind.

Röteln oder deutsche Masern sind eine akute Virusinfektion, die normalerweise Kinder und junge Erwachsene betrifft, wobei die meisten Ausbrüche bei jungen Erwachsenen und ungeimpften Erwachsenen auftreten, die die Krankheit noch nicht hatten. Erwachsene mit der Infektion haben tendenziell schwerere Symptome als Kinder.

Komplikationen durch Röteln treten bei Erwachsenen häufiger auf und umfassen Arthritis, Enzephalitis und Neuritis. Die meisten gesunden Kinder und erwachsenen Männer erholen sich problemlos von Röteln. Einige Erwachsene mit Röteln, insbesondere Frauen, können schwere Symptome entwickeln.

Zu den Symptomen von Röteln bei Erwachsenen können gehören:

leichtes Fieber Kopfschmerzen rote oder rosa Augen geschwollene Drüsen hinter den Ohren Müdigkeit Gelenkschmerzen (wunde, geschwollene Gelenke und seltener Arthritis) Enzephalitis (Gehirninfektion) ist selten, aber eine der schwerwiegendere Komplikationen Normalerweise klagen die Patienten ein bis fünf Tage vor dem Auftreten des Hautausschlags über allgemeine Beschwerden.

Eine Rötelninfektion bei einer schwangeren Frau kann den Fötus schädigen, was die schwerwiegendste Folge der Infektion ist. Schwangere, die sich mit dem Rötelnvirus infizieren, setzen auch ihre Babys der Infektion aus. Dies kann zu schwerwiegenden Geburtsfehlern führen, wie zum Beispiel:

Herzprobleme Hör- und Sehverlust Geistige Behinderung Leber- oder Milzschäden Schwerwiegende Geburtsfehler treten häufiger auf, wenn eine Frau zu Beginn ihrer Schwangerschaft infiziert wird, insbesondere in den ersten 12 Wochen. Eine Rötelninfektion während der Schwangerschaft kann auch zu einer Fehlgeburt oder Frühgeburt führen.

Ein Bluttest kann Ihrem Arzt helfen, festzustellen, ob eine kürzlich aufgetretene Infektion durch das Rötelnvirus verursacht wurde. Der Test zeigt auch, ob Sie gegen Röteln geimpft sind oder gegen das Virus immun sind.

Ist Röteln ansteckend?

Ja, Röteln, die durch ein Virus der Gattung Rubivirus verursacht werden, sind ansteckend und können sich auf verschiedene Weise verbreiten, wie zum Beispiel:

Wenn eine infizierte Person spricht, hustet oder niest, werden kleine Tröpfchen mit Infektionserregern in den Luft, die dann von in der Nähe befindlichen Personen eingeatmet werden kann. Durch indirekten Kontakt mit Händen, Taschentüchern oder anderen Gegenständen, die durch Nasen- und Rachenabfluss verschmutzt sind. Infizierte Personen können bereits eine Woche vor dem Auftreten des Rötelnausschlags und bis zu einer Woche nach dem ersten Auftreten ansteckend sein. Es ist am ansteckendsten, wenn der Ausschlag zum ersten Mal auftritt. Kinder, die mit angeborenem Rötelnsyndrom geboren wurden, können das Virus länger als ein Jahr auf andere übertragen. Rötelnfälle erreichen typischerweise ihren Höhepunkt im späten Winter oder frühen Frühling.

Wie werden Röteln behandelt?

Es gibt keine spezifischen Behandlungen für Röteln und die Symptome verschwinden normalerweise nach einigen Tagen. Um die Symptome zu lindern, sollten Sie jedoch Folgendes beachten:

Ruhen Sie sich aus. Paracetamol oder Ibuprofen können verwendet werden, um das Fieber zu senken und Schmerzen zu behandeln. Für Kleinkinder kann flüssiges Paracetamol für Säuglinge verwendet werden. Aspirin sollte Kindern unter 16 Jahren nicht verabreicht werden. Trinken Sie viel Flüssigkeit. Impfung ist der beste Schutz gegen Röteln

Der Impfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) schützt Kinder vor Röteln, indem er ihren Körper auf die Bekämpfung des Rötelnvirus vorbereitet. Fast alle Kinder (mindestens 95 von 100 Kindern), die zwei Dosen des MMR-Impfstoffs erhalten, werden vor dem Virus geschützt. Die MMR-Impfung kann Personen jeden Alters verabreicht werden. Die Impfzeit für Erwachsene sollte auf der bisherigen Impfanamnese, der Wahrscheinlichkeit, dass eine Person anfällig bleibt, und dem zukünftigen Risiko einer Exposition gegenüber der Krankheit basieren. Normalerweise wird die erste Dosis des MMR-Impfstoffs verabreicht, wenn ein Kind 12 bis 15 Monate alt ist. Eine zweite Dosis wird oft im Alter von vier bis sechs Jahren verabreicht. Frauen, die eine Schwangerschaft erwägen, sollten mit ihrem Arzt über eine Immunität gegen Masern, Mumps und Röteln sprechen. Wenn kein Schutz vorhanden ist, ist es am besten, sich mindestens vier Wochen vor dem Versuch, schwanger zu werden, impfen zu lassen. Jugendliche und Erwachsene, die mit ihren MMR-Impfstoffen nicht auf dem neuesten Stand sind, sollten mit ihren jeweiligen Ärzten sprechen. Röteln kann auch durch gesunde Gewohnheiten verhindert werden

Bedecken Sie Mund und Nase beim Niesen oder Husten mit einem Taschentuch oder wenden Sie sich von anderen ab. Entsorgen Sie gebrauchte Taschentücher sofort, gefolgt von sorgfältigem Händewaschen. Vermeiden Sie das Teilen von Gegenständen, die im Mund waren (Schnuller, Spielzeug, Besteck usw.) und waschen Sie die Gegenstände zwischen den Anwendungen in heißem Seifenwasser. Waschen Sie sich nach dem Husten, Niesen oder Berühren allgemeiner Oberflächen wie Türklinken, Tastaturen und Telefone die Hände mit Wasser und Seife. Sie können auch Handreiniger auf Alkoholbasis verwenden.

Ist der MMR-Impfstoff sicher?

Ja, es ist für die meisten Menschen sicher. Dieser Impfstoff kann jedoch wie andere Arzneimittel bei einigen Nebenwirkungen haben. Die MMR-Impfung kann verursachen:

Fieber Leichter Hautausschlag Vorübergehende Schmerzen oder Steifheit der Gelenke Schwerwiegendere Probleme wie Krampfanfälle, Blutungsprobleme oder allergische Reaktionen sind sehr selten. Eine MMR-Impfung ist viel sicherer als eine Röteln-Infektion und die meisten Menschen haben keine Probleme mit der Impfung.

DIASHOW

Bakterielle Infektionen 101: Typen, Symptome und Behandlungen Siehe Diashow Medizinisch begutachtet am 18.08.2021

Verweise

Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Röteln (Deutsche Masern, Drei-Tage-Masern). https://www.cdc.gov/rubella/about/symptoms.html

Nationale Organisation für seltene Erkrankungen. Röteln. https://rarediseases.org/rare-diseases/rubella/

Nationale Stiftung für Infektionskrankheiten. Röteln (Deutsche Masern). https://www.nfid.org/infectious-diseases/rubella/

Similar articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"