Krankheiten

Können Sie Kehlkopfkrebs im Stadium III überleben?

Last Updated on 31/08/2021 by MTE Leben

Die Krebsforschung hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht.

Die Krebsforschung hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Wenn eine Person eine angemessene Behandlung sucht und keine ernsthaften gleichzeitigen Gesundheitsprobleme hat, besteht eine gute Chance, Kehlkopfkrebs im Stadium III zu überleben. Die Lebenserwartung von Krebspatienten wird anhand eines Scores, der als Fünf-Jahres-Überlebensrate bezeichnet wird, vorhergesagt.

Was ist Kehlkopfkrebs?

Kehlkopfkrebs bezieht sich auf Krebs einer dieser beiden Strukturen: Kehlkopf und Rachen. Der Kehlkopf wird auch als Kehlkopf bezeichnet, und der Pharynx wird allgemein als Kehle bezeichnet.

Verschiedene Arten von Kehlkopfkrebs

Abhängig von dem Teil des Rachens, in dem der Krebs beginnt, wird Kehlkopfkrebs in die folgenden Typen eingeteilt:

Nasopharyngealkrebs: Dieser Kehlkopfkrebs beginnt im Nasopharynx, dem Teil des Rachens direkt hinter der Nase. Oropharynxkarzinom: Oropharynxkarzinom beginnt im Oropharynx. Der Oropharynx ist der Teil des Rachens direkt hinter dem Mund. Mandeln liegen im Oropharynx. Hypopharynxkarzinom (Laryngopharynxkarzinom): Krebs, der im Hypopharynx (Laryngopharynx oder unterer Rachenraum) beginnt, wird als Hypopharynxkarzinom (Laryngopharynxkarzinom) bezeichnet. Der Hypopharynx liegt direkt über der Speiseröhre und der Luftröhre. Glottiskrebs: Glottis bezieht sich auf den Teil des Kehlkopfes, der die Stimmbänder umfasst. Kehlkopfkrebs der Stimmritze wird als Glottiskrebs bezeichnet. Supraglottiskrebs: Supraglottis bezieht sich auf den oberen Teil des Kehlkopfes. Krebs dieser Region wird als supraglottischer Krebs bezeichnet. Subglottischer Krebs: Der untere Teil des Stimmkastens unterhalb der Stimmbänder wird als Subglottis bezeichnet. Krebs der Subglottis wird als subglottischer Krebs bezeichnet.

Was sind die Stadien von Kehlkopfkrebs?

Die vom National Cancer Institute (NCI) verwaltete SEER-Datenbank (Surveillance, Epidemiology and End Results) bietet Überlebensstatistiken für verschiedene Krebsarten. Laut der SEER-Datenbank kann Kehlkopfkrebs als

lokal eingestuft werden. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich Krebs außerhalb des Rachens ausgebreitet hat. Regional. Krebs ist außerhalb des ursprünglichen Gewebes gewachsen und hat sich auf die nahegelegenen Lymphknoten, andere Gewebe oder Strukturen ausgebreitet. Entfernt. Krebs hat sich auf entfernte Körperregionen ausgebreitet, wie zum Beispiel die Leber oder die Lunge. Das SEER-Staging von Krebs unterscheidet sich geringfügig vom TNM-Staging (Tumor, Node, Metastasis) des American Joint Committee on Cancer (AJCC). Sie klassifizieren Krebs in vier Stadien.

Stadium I: Kehlkopfkrebs tritt nur in einem Teil des Kehlkopfes auf und hat sich nicht auf die umliegenden Gewebe, Lymphknoten oder andere Organe ausgebreitet. Stadium II: Kehlkopfkrebs hat sich auf einen anderen Teil des Kehlkopfes ausgebreitet, hat sich jedoch nicht auf Lymphknoten oder andere Organe ausgebreitet. Stadium III: Kehlkopfkrebs ist im gesamten Kehlkopf gewachsen und hat sich möglicherweise auf einen nahegelegenen Lymphknoten ausgebreitet. Es hat sich nicht auf andere Körperteile ausgebreitet. Stadium IV: Kehlkopfkrebs kann sich in Gewebe außerhalb des Kehlkopfes ausgebreitet haben. Es kann sich auf andere Körperteile ausgebreitet haben.

DIASHOW

Hautkrebs-Symptome, Typen, Bilder Siehe Diashow

Wie hoch ist die Überlebensrate von Kehlkopfkrebs?

Die Überlebensraten bei Krebs werden danach berechnet, wie viele Menschen mindestens fünf Jahre nach der Diagnose überlebt haben. Diese Daten stammen aus einer Studie, die eine bestimmte Gruppe von Patienten für fünf Jahre nach der Diagnose beobachtet.

Tabelle 1. Relative 5-Jahres-Überlebensraten für Kehlkopfkrebs SEER-Stadium Relative 5-Jahres-Überlebensrate (Prozent) Alle SEER-Stadien kombiniert 61 Lokalisiert 78 Regional 45 Fern 34 Tabelle 2. Relative 5-Jahres-Überlebensraten für Hypopharynxkarzinom SEER-Stadium Relative 5-Jahres-Überlebensrate (Prozent) Alle SEER-Stadien zusammen 32 Lokalisiert 52 Regional 34 Fern 23 Die Fünf-Jahres-Überlebensrate (wie in Tabelle 1 gezeigt) für regionales (oder Stadium III) Larynxkarzinom beträgt 45 Prozent. Dies bedeutet, dass 45 von 100 Menschen mit Kehlkopfkrebs im Stadium III mindestens fünf Jahre oder länger leben könnten. In ähnlicher Weise könnten 61 Patienten von 100 Patienten, bei denen Kehlkopfkrebs in jedem Stadium diagnostiziert wurde, mindestens fünf Jahre leben.

Die Überlebensraten bei Krebs hängen vom Alter, dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art des Kehlkopfkrebses und der Reaktion des Körpers auf die Behandlungen ab. Beispielsweise sind die Überlebenschancen bei Glottiskarzinom am besten, während die Überlebenschancen bei Hypopharynxkarzinom am schlechtesten sind. Besprechen Sie mit dem Arzt all diese Faktoren, um die Lebenserwartung zu kennen.

Denken Sie daran, dass die Überlebensraten zu einem bestimmten Zeitpunkt berechnet wurden. Es ist also möglich, dass Fortschritte bei der Behandlung in den späteren Jahren die Überlebensraten verbessert haben. Es wird daher empfohlen, immer den Arzt zu fragen, auch wenn die allgemeinen Überlebensraten bekannt sind.

Medizinisch begutachtet am 04.05.2021

Verweise

Amerikanische Krebs Gesellschaft. Überlebensraten für Kehlkopf- und Hypopharynxkarzinome. https://www.cancer.org/cancer/laryngeal-and-hypopharyngeal-cancer/detection-diagnosis-staging/survival-rates.html

Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie. Kehlkopf- und Hypopharynxkarzinom: Statistik. https://www.cancer.net/cancer-types/laryngeal-and-hypopharyngeal-cancer/statistics

Similar articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"