Kann Leiomyosarkom erblich sein?

Last Updated on 29/08/2021 by MTE Leben
Das Leiomyosarkom (LMS) ist ein bösartiger Tumor, der seinen Ursprung in glatten Muskelzellen hat. Das Leiomyosarkom (LMS) ist nicht erblich, das heißt, es kommt nicht in Familien vor. LMS kann jedoch Teil vieler genetischer Syndrome sein, die vererbt werden können.
Das Leiomyosarkom (LMS) ist nicht erblich, das heißt, es kommt nicht in Familien vor. LMS kann jedoch Teil vieler genetischer Syndrome sein, die vererbt werden können. Daher kann der Arzt eine Person auf erbliche genetische Syndrome untersuchen, wenn ihr Familienmitglied eines der Syndrome hat oder wenn die Person Symptome zeigt.
Die folgenden Syndrome erhöhen das Risiko für ein Leiomyosarkom
Hereditäres Retinoblastom Li-Fraumeni-Syndrom Neurofibromatose Typ 1 Tuberöse Sklerose Nävoides Basalzellkarzinom-Syndrom Gardner-Syndrom Werner-Syndrom
Was ist ein Leiomyosarkom?
Das Leiomyosarkom (LMS) ist ein bösartiger Tumor, der seinen Ursprung in glatten Muskelzellen hat. Es ist eine seltene und aggressive Krebsart, die schnell wächst, wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert wird.
Bevor Sie sich mit LMS vertraut machen, ist es wichtig, sich mit glatten Muskeln vertraut zu machen. Es gibt zwei Arten von Muskeln im Körper: willkürliche und unwillkürliche. Unwillkürliche Muskeln ziehen sich nicht freiwillig zusammen. Sie steuern unsere unwillkürlichen Funktionen wie Atmung, Verdauung und Blutdruck. Glatte Muskeln reagieren unwillkürlich auf verschiedene Reize. Zu den Funktionen der glatten Muskulatur an verschiedenen Stellen gehören
Glatte Muskeln, die die Wände des Verdauungstrakts auskleiden, unterstützen die Peristaltik, die beim Transport von Nahrung hilft. Die glatte Muskulatur der Haut führt bei Kälte zu Gänsehaut. Glatte Muskeln in den Speicheldrüsen führen dazu, dass sie als Reaktion auf einen Bissen Speichel absondern. Glatte Muskulatur findet sich fast überall im Körper. Daher kann sich LMS fast überall bilden, einschließlich
Blutgefäße Herz Leber Bauchspeicheldrüse Urogenitalsystem Gastrointestinaltrakt Retroperitoneum (der Raum hinter der Bauchhöhle) Uterus (der häufigste Ort von LMS) Haut LMS wird unter Weichteilsarkome eingeordnet. Sarkome sind krebsartige Tumoren, die vom Bindegewebe ausgehen, das Organe verbindet, stützt und umgibt. Weichgewebe umfasst
Fett Muskel Nerven Sehnen Blut- und Lymphgefäße
Welche anderen Risikofaktoren sind mit einem Leiomyosarkom verbunden?
Die meisten Menschen, die an einem Leiomyosarkom (LMS) erkranken, sind über 50 Jahre alt. Andere mit LMS verbundene Risikofaktoren sind
Externe Strahlentherapie Thorotrast (ein nicht mehr verwendeter Kontrastfarbstoff) Arsenische Pestizide und Medikamente Chlorphenole Phenoxyherbizide Dioxin Vinylchlorid Immunsuppressiva Alkylierende Wirkstoffe Androgen-anabole Steroide Humanes Immunschwächevirus ( HIV) Humanes Herpesvirus Typ 8 (Kaposi-Sarkom)Andere Ursachen für LMS sind
Immunsuppression nach der Transplantation Schilddrüsenerkrankungen Autoimmunerkrankung Cyclophosphamid Hormonelle Faktoren Chronische Reparaturprozesse Rauchen Geschädigtes Lymphsystem
Gibt es Früherkennungstests, die für LMS durchgeführt werden können? ?
Derzeit gibt es keine gezielten Screening-Tests für Leiomyosarkom (LMS). Die einzige Möglichkeit, LMS zu verhindern, besteht darin, die Exposition gegenüber den Risikofaktoren zu begrenzen. Aber auch Menschen ohne Risikofaktoren können LMS entwickeln, daher gibt es derzeit keine bekannte Möglichkeit, LMS zu verhindern.
Wie wird LMS diagnostiziert?
Wenn eine Person Anzeichen und Symptome von LMS hat, kann der Arzt diese Tests wahrscheinlich empfehlen, um LMS zu identifizieren
Anamnese und körperliche Untersuchung Bildgebende Untersuchungen, wie z. MRT), Ultraschall und Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scan Biopsie
DIASHOW
Hautkrebs-Symptome, Typen, Bilder Siehe Diashow Medizinisch begutachtet am 09.04.2021
Verweise
Medizinische Referenz von Medscape
Amerikanische Krebs Gesellschaft
Nationale Organisation für seltene Erkrankungen
Informationszentrum für genetische und seltene Krankheiten