Kann das metabolische Syndrom rückgängig gemacht werden? Ursachen

Last Updated on 30/08/2021 by MTE Leben
Was ist das metabolische Syndrom?
Das metabolische Syndrom ist unter mehreren anderen Namen bekannt, wie z Syndrom X, Insulinresistenzsyndrom und Fettleibigkeitssyndrom.
Das metabolische Syndrom bezieht sich auf eine Gruppe von Gesundheitszuständen, die das Risiko von Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes erhöhen. Es ist unter mehreren anderen Namen wie Syndrom X, Insulinresistenzsyndrom und Fettleibigkeitssyndrom bekannt. Um als metabolisches Syndrom diagnostiziert zu werden, müssen mindestens drei der folgenden metabolischen Risikofaktoren vorliegen:
Erhöhter Taillenumfang: Eine große Taille, auch als abdominale Fettleibigkeit bekannt, kann das Herzinfarktrisiko erhöhen Krankheiten. Menschen mit apfelförmigen Körpern haben das meiste Fett im Magenbereich abgelagert, was gefährlicher für Gesundheitszustände wie Herzkrankheiten und Schlaganfälle ist. Eine Taillenlinie von mehr als 35 Zoll bei Frauen und 40 Zoll bei Männern gilt als eine große Taille. Erhöhte Triglyceride: Triglyceride sind eine Art von Fett, das im Blut vorhanden ist. Erhöhte Triglyceride erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Werte über 150 mg/dL sind gefährlich. Reduziertes High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin: HDL oder gutes Cholesterin hat eine schützende Wirkung im Körper. Es entfernt Cholesterin aus den Arterien und erhält die kardiovaskuläre Gesundheit. HDL unter 40 mg/dL ist ein Warnzeichen. Bluthochdruck: Menschen, die an Bluthochdruck leiden oder Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck einnehmen, können verschiedene Komplikationen haben. Ein anhaltend erhöhter Blutdruck von mehr als 130/85 mm hg kann die Blutgefäße und das Herz schädigen und zur Ansammlung einer wachsartigen Substanz namens Plaque in den Blutgefäßen führen. Hoher Nüchternblutzucker oder Medikamente zur Behandlung von erhöhtem Blutzucker: Fasten Blutzucker bezieht sich auf die Blutzuckerwerte, die nach mindestens acht Stunden Fasten (ohne feste oder flüssige Nahrung außer Wasser) gemessen wurden. Leicht erhöhter Blutzucker erhöht in Zukunft das Diabetesrisiko. Nüchternzucker über 100 mg/dl müssen sorgfältig überwacht werden.
Kann das metabolische Syndrom rückgängig gemacht werden?
Eine gesunde Lebensführung kann das metabolische Syndrom verhindern und sogar umkehren. Zusammen mit den Änderungen des Lebensstils müssen Sie Ihren Arzt regelmäßig für Untersuchungen und Untersuchungen aufsuchen, die Blutdruck, Blutzuckerspiegel, HbA1c, Lipoprotein-Panel und andere von Ihrem Arzt empfohlene Tests umfassen. Wenn Ihr Arzt der Meinung ist, dass eine Änderung des Lebensstils nicht ausreicht, um das Syndrom zu behandeln, kann er Medikamente zur besseren Behandlung von Erkrankungen wie Bluthochdruck, hohem Blutzucker und ungesunden Cholesterinwerten verschreiben.
Zu den Lebensstiländerungen, die das metabolische Syndrom verhindern oder sogar rückgängig machen können, gehören:
Regelmäßige Bewegung und andere Formen der körperlichen Aktivität Abnehmen bei Fettleibigkeit oder ÜbergewichtEine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse und VollkornprodukteDas Rauchen aufgeben Alkoholkonsum einschränken Stressabbauende Rituale wie Meditation, Musik und Yoga praktizieren
Was verursacht das metabolische Syndrom?
Die genaue Ursache des metabolischen Syndroms ist nicht bekannt. Dieses Syndrom ist jedoch mit mehreren Faktoren verbunden, darunter:
Genetik: Menschen mit metabolischem Syndrom haben im Allgemeinen eine Familienanamnese von Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit. Mehrere Studien haben argumentiert, dass es einige Gene geben könnte, die eine Person anfällig für das metabolische Syndrom machen.Insulinresistenz: Dies bezieht sich auf den Zustand, in dem der Körper weniger empfindlich oder resistent gegen die Wirkung des Hormons namens Insulin wird. Bestimmte Anzeichen des Insulinsyndroms sind Hautflecken und Acanthosis nigricans (das Vorhandensein dunkler Linien entlang der Hautfalten wie im Nackenbereich). Fettleibigkeit: Fettleibigkeit oder Übergewicht ist einer der Risikofaktoren für das metabolische Syndrom Aktivität kann das Risiko eines metabolischen Syndroms erhöhen.Ungesunde Ernährung: Eine Ernährung, die reich an verarbeiteten Lebensmitteln wie Gebäck, frittierten Lebensmitteln und Keksen ist und wenig Gemüse, Obst und Vollkornprodukte enthält, macht eine Person anfällig für das metabolische Syndrom.
FRAGE
Das metabolische Syndrom erhöht das Risiko einer Person für Herzerkrankungen und Diabetes Siehe Antwort
Medizinisch überprüft am 12.10.2020
Referenzen
https://www.cdc.gov/pcd/issues/2017/16_0287.htm#:~:text=We%20defined%20metabolic %20syndrom%20as,und%20erhöht%20fasting%20blood%20glucose.
https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/10783-metabolic-syndrom