Krankheiten

Bunion Behandlung Chirurgie, Ursachen, Behandlung und Vorbeugung

Last Updated on 28/08/2021 by MTE Leben

Fakten, die Sie über Ballenzehen wissen sollten

Bild einer Ballenzehe. Bildquelle: Foto mit freundlicher Genehmigung von Evelyn Taylor

Ein Ballen ist eine knöcherne Vorwölbung durch die Neuausrichtung des Gelenks an der Basis der großen Zehen. Ballen betreffen am häufigsten den Innenfuß an der Basis der großen Zehe, können aber auch die Außenseite des Fußes an der Basis des kleinen Zehs betreffen, die als Bunionette oder Schneider-Bunion bezeichnet wird.Bunions betreffen sowohl Frauen als auch Männer, sind jedoch bei Frauen häufiger.Bunions können Symptome verursachen oder auch nicht.Bunions sind ein progressiver Deformität. Die Behandlung von Ballen kann Ruhe, Vereisung, Änderung des Schuhwerks, Fußstützen (Orthesen), Medikamente, Steroidinjektionen und/oder Operationen umfassen.

Was sind Ballen?

Der gemeinsame Ballen ist ein lokalisierter Bereich der Vergrößerung oder Hervorhebung des inneren Teils des Gelenks an der Basis des großen Zehe. Die Vergrößerung stellt eigentlich eine Fehlstellung des Großzehengelenks (Metatarsal-Phalangeal-Gelenk) und in einigen Fällen eine zusätzliche Knochenbildung dar. Die Fehlstellung führt dazu, dass der große Zeh nach außen zeigt und sich in Richtung der kleineren Zehen dreht (medizinisch Hallux abducto valgus Deformität genannt). Diese Deformität ist progressiv und nimmt mit der Zeit zu, obwohl die Symptome vorhanden sein können oder nicht. Das vergrößerte Gelenk an der Basis des großen Zehs (das erste Metatarsophalangealgelenk oder MTP-Gelenk) kann sich mit Rötung, Druckempfindlichkeit und Schmerzen entzünden. Ein kleiner mit Flüssigkeit gefüllter Sack (Schleimbeutel) neben dem Gelenk kann sich ebenfalls entzünden (Schleimbeutelentzündung), was zu zusätzlichen Schwellungen, Rötungen und Schmerzen führt. Wenn sich in späteren Stadien der Deformität eine lokalisierte Arthritis entwickelt, können tiefere Gelenkschmerzen auftreten. Dieser Ballenzeh wird manchmal als Schneiderballen oder Bunionette bezeichnet. Die Fehlstellung am fünften MTP-Gelenk führt dazu, dass der kleine Zeh nach innen zeigt und eine Vergrößerung des Gelenks erzeugt.

Bunionssymptome und -zeichen

Ein Ballenzeh ist eine knöcherne Vorwölbung im Fuß an der Basis des großen Zehs oder des kleinen Zehs. Ein Hallux valgus wird medizinisch als Hallux valgus bezeichnet. Bunions sind bei Frauen häufiger als bei Männern.

Ballenzehen können verbundene Symptome und Anzeichen verursachen oder auch nicht. Manchmal gibt es

Zehenschmerzen, Schwellungen, Druckempfindlichkeit, Rötungen oder andere Anzeichen einer Entzündung des Gelenks an der Zehenbasis.

Was sind die Ursachen von Ballenzehen?

Obwohl die genaue Ursache nicht bekannt ist, wird angenommen, dass Ballenzehen durch mehrere Faktoren verursacht werden, einschließlich anormaler Füße Funktion und Mechanik, wie Überpronation, abnorme Anatomie des ersten MTP-Gelenks und genetische Faktoren. Überpronation ist eine häufige Ursache für Ballenzeh bei jüngeren Menschen. Eine abnormale Biomechanik kann zu einer Instabilität des Metatarsal-Phalangeal-Gelenks und einem Muskelungleichgewicht führen, was zur Deformität führt. Eine abnorme Anatomie des ersten MTP-Gelenks kann eine Person dazu prädisponieren, eine Ballendeformität zu entwickeln. Eine Studie hat eine signifikante genetische Vererbbarkeit von Ballenzehdeformitäten bei Kaukasiern europäischer Abstammung festgestellt.

Obwohl Schuhwerk nicht direkt einen Ballen verursacht, kann es den Zustand sicherlich schmerzhaft und geschwollen machen . Andere, weniger häufige Ursachen für Ballendeformitäten sind Traumata (Verstauchungen, Frakturen und Nervenverletzungen), neuromuskuläre Erkrankungen (Kinderlähmung oder Charcot-Marie-Tooth-Krankheit) und Längenunterschiede der Gliedmaßen (ein Bein kürzer als das andere), wenn sich das längere Bein entwickelt der Ballen. Die längere Extremität führt zu einer Überpronation des Fußes.

Verschiedene arthritische Zustände können eine Ballenzehdeformität verursachen oder verschlimmern. Gicht, eine schmerzhafte Gelenkerkrankung, betrifft sehr häufig das erste MTP-Gelenk, das zu einer arthritischen Ballendeformität führen kann. Rheumatoide Arthritis führt oft dazu, dass sich schwere Ballen zusammen mit anderen Zehendeformitäten entwickeln.

Wer entwickelt Ballenzehen?

Bunions treten am häufigsten bei Frauen auf. Einige Studien berichten, dass Ballenzeh-Symptome bei Frauen fast 10-mal häufiger auftreten. Es wurde vermutet, dass eng anliegende Schuhe, insbesondere Schuhe mit hohen Absätzen und schmalen Zehen, das Risiko einer Ballenzehbildung erhöhen können. Enges Schuhwerk ist sicherlich ein Faktor bei der Auslösung der Schmerzen und Schwellungen von Ballen. Es wird berichtet, dass Beschwerden über Ballen bei Menschen, die geschlossene Schuhe tragen, häufiger auftreten als bei barfüßigen Menschen bei der Geburt (angeborene) und arthritische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis. In einigen Fällen können wiederholte Belastungen des Fußes zur Bildung von Ballen führen. Ballen sind bei Balletttänzern üblich.

FRAGE

Alle ___________ haben Plattfüße. Siehe Antwort

Was sind Symptome und Anzeichen eines Ballenzehs?

Bunions können Symptome verursachen oder auch nicht. Frühe Symptome können Fußschmerzen im betroffenen Bereich beim Gehen oder Tragen von Schuhen sein; Ruhe und/oder der Wechsel zu einem breiteren Schuh lindert diese Schmerzen. Schuhdruck in diesem Bereich kann intermittierende Schmerzen verursachen, während die Entwicklung von Arthritis bei schwereren Ballen zu chronischen, konstanten Schmerzen führen kann. Bei Arthritis-Patienten bringt das Ausziehen der Schuhe oder das Ausruhen nicht immer Linderung. Neben schlecht sitzenden Schuhen können nicht stützende Schuhe mit schwacher Sohle das Ballengelenk belasten und Schmerzen und Instabilität im Bereich verstärken.

Auch Hautveränderungen wie Blasen und Schwielen können sich entwickeln durch wiederholte Reibung und Druck auf die Prominenz durch schlecht sitzende Schuhe oder durch die durch Arthritis verursachte Deformität.

Bunions, die starke Schmerzen verursachen, sind oft mit Schwellungen der Weichteile verbunden , Rötung, Gelenksteifheit und lokale Empfindlichkeit. Es ist wichtig zu beachten, dass bei postpubertären Männern und postmenopausalen Frauen Schmerzen an der Basis des großen Zehs durch Gicht und Gichtarthritis verursacht werden können, die den durch Ballenzehen verursachten Schmerzen ähneln.

Wie diagnostizieren medizinisches Fachpersonal einen Ballen?

Ein Arzt wird einen Ballen als mögliche Diagnose in Betracht ziehen, wenn er die oben beschriebenen Symptome feststellt. Bei der Untersuchung wird die Anatomie des Fußes einschließlich Gelenk- und Fußfunktion beurteilt. Röntgenaufnahmen (Röntgenaufnahmen) des Fußes können hilfreich sein, um die Integrität der Fußgelenke zu bestimmen und auf Grunderkrankungen wie Arthritis oder Gicht zu untersuchen. Röntgenfilme sind eine ausgezeichnete Methode, um die Ausrichtung der Zehen im Stehen (Belastung) zu berechnen.

Was ist die Behandlung von Ballen? Gibt es Hausmittel zur Behandlung von Ballenzehen?

Nichtoperative Behandlungen wie Ruhe und das Tragen von lockeren (breiteren) Schuhen oder Sandalen (vorzugsweise mit stützender Sohle) können oft Linderung verschaffen der irritierende Schmerz von Ballen. Wanderschuhe können einige Vorteile haben, zum Beispiel gegenüber hochhackigen Modellen, die auf die Fußseiten drücken.

Entzündungshemmende Medikamente wie Acetylsalicylsäure (Aspirin, Ecotrin) , Ibuprofen (Advil, Children's Advil/Motrin, Medipren, Motrin, Nuprin, PediaCare Fever) und Naproxen (Anaprox, Naprelan, Naprosyn, Aleve) können Entzündungen lindern und Schmerzen lindern. Manchmal ist auch die lokale Anwendung von Cold-Packs hilfreich.

Bunion-Schutzschilde oder -Einlagen können den Druck auf den Ballen, der durch geschlossene Schuhe verursacht wird, reduzieren. Eine Ballenzehschiene kann auch helfen, wenn sich die Erkrankung noch in einem frühen Stadium mit minimaler Deformität befindet. Schienen helfen, den Zeh in eine korrigierte Position zu bringen und gleichzeitig straffe Weichteilstrukturen zu dehnen. Nachtschienen werden beim Schlafen verwendet und Schienenstiefel können in einem Schuh getragen werden. Taping und Zehentrenner können ebenfalls verwendet werden, um das gleiche Ziel zu erreichen.

Dehnungen und Manipulationen der ersten MTP-Gelenkstrukturen können helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten. Dies kann den Beginn von Arthritis am Gelenk verzögern – ein häufiger Befund einer langfristigen Ballenzehdeformität im Spätstadium.

Maßgeschneiderte Orthesen werden verwendet, um die Fußmechanik zu verbessern und Überpronation zu bekämpfen. Orthesen können das Fortschreiten des Ballens verhindern und Schmerzen lindern, indem sie die Gelenkfunktion verbessern. Außerdem müssen Orthesen in stabilen, gut sitzenden Schnürschuhen getragen werden. Diese Schuhe können die Gelenkposition positiv beeinflussen und Beschwerden reduzieren, die häufig bei schlecht sitzenden, engen Schuhen auftreten.

Entzündungen des Gelenks an der Basis des großen Zehs können oft gelindert werden durch eine lokale Injektion von Kortison.

Konstanter Druck oder Reibung kann zu Hautschäden und Infektionen führen, die eine Antibiotikatherapie erfordern können.

Wenn die oben genannten Maßnahmen die Symptome lindern, sollten Patienten eine erneute Reizung des Ballens vermeiden, indem sie das Schuhwerk und die Fußpflege optimieren. Viele Behandlungen ohne Operation können Schmerzen lindern. Die einzige Möglichkeit, die Ballenzehstruktur zu ändern, besteht jedoch darin, eine Operation durchzuführen.

Ist eine Operation zur Korrektur eines Ballens erforderlich?

Bei Patienten, deren Ballen trotz konservativer Behandlung anhaltende Schmerzen verursachen, kommt eine chirurgische Operation zur Korrektur des Ballen. Der chirurgische Eingriff zur Heilung eines Ballens wird als Bunionektomie bezeichnet. Chirurgische Verfahren können Deformitäten korrigieren und Schmerzen lindern, was zu einer verbesserten Fußfunktion führt. Bei diesen Verfahren wird typischerweise das knöcherne Wachstum des Ballens entfernt, während das Großzehengelenk neu ausgerichtet wird. Eine Operation ist oft, aber nicht immer, erfolgreich; Eine fehlende Schmerzlinderung kann darauf zurückzuführen sein, dass sich der große Zeh auch nach der Operation in seine vorherige abweichende Position zurückbewegt, da eine Ballenzehchirurgie nicht immer mechanische Probleme anspricht. Richtiges Schuhwerk und Orthesen können jedoch die Wahrscheinlichkeit eines chirurgischen Versagens verringern.

Ist es möglich, Ballenzehen zu verhindern?

Wenn die Diagnose frühzeitig gestellt wird, wie in der Präadoleszenz, kann die Ballenzehentwicklung verlangsamt werden und in in einigen Fällen mit der richtigen stützenden Schuhausrüstung und kundenspezifischen funktionellen Schuheinlagen (Orthesen) festgehalten. Physiotherapie mit Dehnung kann ebenfalls von Vorteil sein. Das Vermeiden bestimmter sportlicher Aktivitäten mit unsachgemäßer Schuhpassform und Zehendruck kann die bei Ballen auftretenden Symptome verhindern. Eine frühzeitige Untersuchung durch einen Podologen wird empfohlen.

Wie ist die Prognose eines Ballenzehs?

Die oben beschriebenen Behandlungen sind sehr wirksam bei der Behandlung von Ballenzehdeformitäten und die Prognose kann ausgezeichnet sein. Die richtige Diagnose ist jedoch wichtig, um alle zugrunde liegenden assoziierten Deformitäten sowie den Schweregrad des Ballens zu definieren. Außerdem ist ein Hallux valgus eine fortschreitende Deformität und wird mit der Zeit schlimmer. Es kann zu einer Instabilität des restlichen Fußes und manchmal zu Arthritis im Gelenk an der Basis des großen Zehs führen. Es wird daher empfohlen, einen Fußspezialisten zu konsultieren, um einen Ballenzeh vollständig zu beurteilen. Früherkennung, Diagnose und Ballenzehbehandlung können schwächende Nachwirkungen verhindern.

DIASHOW

Häufige Ursachen von Fußschmerzen Siehe Diashow

Medizinisch überprüft am 11.08.2020

Referenzen

“Erwachsener Hallux Valgus.” Chirurgie des Fußes und des Sprunggelenks. Hrsg. Mann, R. und M. Coughlin. St. Louis: Mosby, 1999: 150.

Brantingham, JW, S. Guiry, HH Kretzmann, et al. “Eine Pilotstudie zur Wirksamkeit des konservativen chiropraktischen Protokolls mit abgestufter Mobilisierung, Manipulation und Eis bei der Behandlung von symptomatischem Hallux abductovalgus Ballen.” Clin Chiro 8 (2005): 117.

du Plessis, M., B. Zipfel, JW Brantingham, et al. “Manuelle und manipulative Therapie im Vergleich zur Nachtschiene für symptomatischen Hallux abducto valgus: eine explorative randomisierte klinische Studie.” Fuß (Edinb) 21 (2011): 71.

Ferrari, J. und J. Malone-Lee. “Die Form des Mittelfußköpfchens als Ursache des Hallux abductovalgus.” Foot Ankle Int 23 (2002): 236.

“Vorfußdeformität durch abnormale Pronation des Subtalargelenks.” Normal und Abnorme Funktionen des Fußes, Klinische Biomechanik, Vol. 2, No. 2. Hrsg. Root, ML, WP Orien und JH Weed. Los Angeles: Clinical Biomechanics Corporation, 1977: 376.

Fritz, GR und D. Prieskorn. “Erste metatarsouneiforme Bewegung: eine radiologische und statistische Analyse.” Foot Ankle Int 16 (1995): 117.

Haas, C., B. Kladny, S. Lott, et al. “Progression von Fußdeformitäten bei rheumatoider Arthritis – eine radiologische Folgestudie über 5 Jahre.” Z Rheumatol 58 (1999): 351.

Hannan, MT, HB Menz, JM Jordan, LA Cupples, CH Cheng und YH Hsu. “Hohe Heritabilität von Hallux Valgus und kleineren Zehendeformitäten bei erwachsenen Männern und Frauen.” Arthritis Care & Research 65 (2013): 1515-1521.

Klippel, John H., Hrsg., et al. Primer über die rheumatischen Erkrankungen, 13. Aufl. New York: Springer, 2008.

Phillips, D. Biomechanik in Hallux Valgus und Vorfußchirurgie. New York: Churchill Livingstone, 1988: 39.

Tanaka, Y., Y. Takakura, T. Takaoka et al. “Röntgenanalyse des Hallux valgus bei Frauen mit und ohne Gewicht.” Clin Orthop Relat Res 1997: 186.

Torkki, M., A. Malmivaara, S. Seitsalo, et al. “Chirurgie vs. Orthese vs. wachsames Warten auf Hallux valgus: eine randomisierte kontrollierte Studie.” JAMA 285 (2001): 2474.

Similar articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"