Behandlung von aktinischer Keratose, Symptome, Definition und Warnzeichen

Last Updated on 25/08/2021 by MTE Leben
Fakten, die Sie über eine aktinische Keratose wissen sollten
Eine aktinische Keratose ist eine kleine, raue Stelle, die auf sonnenexponierter Haut auftritt. Auch aktinische Keratosen sind bekannt als solare Keratosen. Aktinische Keratosen treten am häufigsten bei hellhäutigen Menschen nach jahrelanger Sonneneinstrahlung auf. Häufige Orte für aktinische Keratosen sind Gesicht, Kopfhaut, Ohren, Nacken, obere Brust sowie die Oberseiten der Hände und Unterarme.Aktinische Keratosen sind sehr dünne oberflächliche Läsionen, die nicht in die tieferen Hautschichten eingedrungen sind; sie sind jedoch anfällig für Hautkrebs. Ärzte können eine aktinische Keratose normalerweise einfach durch eine körperliche Untersuchung diagnostizieren (Aldara), Diclofenac (Voltaren, Cataflam, Voltaren-XR, Cambia), Ingenolmebutat (Picato), TCA-Hautpeelings und photodynamische Therapie.
Was ist eine aktinische Keratose? Was verursacht aktinische Keratosen?
Eine aktinische Keratose (AK) ist ein kleiner, rauer Fleck auf der Haut, der sich durch chronische Sonneneinstrahlung entwickelt. Diese kleinen oberflächlichen Flecken sind oberflächliche Hautkrebsarten, die nicht in die tieferen Hautschichten eingedrungen sind. Auf lichtgeschädigter Haut treten charakteristisch aktinische Keratosen auf. Die aktinische Keratose wird auch als solare Keratose bezeichnet.
Spezialformen der aktinischen Keratosen sind Hauthörner, bei denen die Haut dick hornartig hervorsteht, und aktinische Cheilitis , eine Schuppung und Rauheit der Unterlippe und eine Verwischung des Lippenrandes und der angrenzenden Haut. Es gibt andere Ursachen für Hauthörner, einschließlich Warzen und Altersflecken (seborrhoische Keratosen).
Was sind Symptome und Anzeichen einer aktinischen Keratose?
Aktinische Keratosen haben im Allgemeinen eine Größe zwischen 2-6 mm im Durchmesser (zwischen der Größe einer Bleistiftspitze und der eines Radiergummis). Sie haben normalerweise eine rötliche Farbe, eine raue Textur und haben oben oft eine weiße oder gelbliche Schuppenschicht. Bei Berührung ist oft ein prickelnder Schmerz zu spüren.
Aktinische Keratose-Behandlung
Photodynamische Therapie
Photodynamische Therapie (PDT) ist eine medizinische Behandlung, die ein photosensibilisierendes Molekül (häufig ein Medikament, das durch Lichteinwirkung aktiviert wird) und eine Lichtquelle verwendet, um das verabreichte Medikament zu aktivieren. Sehr dünne oberflächliche Hautkrebsarten, sogenannte aktinische Keratosen, und bestimmte andere Arten von Krebszellen können auf diese Weise eliminiert werden. Auch Akne kann behandelt werden. Das Verfahren ist leicht in einer Arztpraxis oder ambulanten Umgebung durchzuführen. Die PDT wird auch als Blaulichttherapie bezeichnet.
Die PDT besteht im Wesentlichen aus drei Schritten. Zuerst wird eine lichtsensibilisierende Flüssigkeit, Creme oder ein intravenöser Wirkstoff (Photosensibilisator) aufgetragen oder verabreicht. Gelegentlich kann ein photosensibilisierendes Molekül aktiviert werden, das bereits Teil des Körpers ist. Zweitens gibt es eine Inkubationszeit von Minuten bis Tagen. Schließlich wird das Zielgewebe einer bestimmten Lichtwellenlänge ausgesetzt, die dann das photosensibilisierende Medikament aktiviert. Der Mechanismus der Gewebezerstörung scheint von der Anwesenheit aktivierter Sauerstoffmoleküle abzuhängen.
Wer ist für aktinische Keratosen gefährdet?
Diejenigen, die aktinische Keratosen entwickeln, sind in der Regel hellhäutige Menschen, die jahrelang im Freien bei der Arbeit oder beim Spielen verbracht haben oder ihre Haut der Bräunungsstrahlung in Innenräumen ausgesetzt haben. Ihre Haut wird oft faltig, gesprenkelt und durch Sonneneinstrahlung dünner. Andere gefährdete Personen sind immunsupprimierte Organtransplantationspatienten und Patienten, die mit einer PUVA-Therapie (langwelliges ultraviolettes Licht plus ein orales Medikament namens Psoralen) gegen Psoriasis behandelt werden.
Wo am Körper treten typischerweise aktinische Keratosen auf?
Häufige Lokalisationen für aktinische Keratosen sind Wangen, Nasenrücken, Ohrrand, Kopfhaut, Rücken Hals, oberer Brustkorb und die Oberseiten der Hände und Unterarme. Männer entwickeln eher AKs auf den Ohren oder auf einer Glatze, während langes Haar oft schützend ist.
Was ist die Bedeutung einer aktinischen Keratose?
Aktinische Keratosen lokalisierten oberflächliche Tumoren mit dem biologischen Potenzial, sich zu invasivem Hautkrebs zu entwickeln. Obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass eine einzelne aktinische Keratose zu einem invasiven Plattenepithelkarzinom fortschreitet, weniger als 1 % beträgt, entwickeln Patienten mit vielen dieser Läsionen (sehr häufig), die ihre Haut weiterhin krebserregendem ultraviolettem Sonnenlicht aussetzen, wahrscheinlich invasiven Hautkrebs. Plattenepithelkarzinome der Haut sind lokal destruktiv und haben ein geringes, aber echtes Potenzial zur Metastasierung (Ausbreitung auf andere Bereiche). Die frühzeitige Behandlung von aktinischen Keratosen trägt zur Vorbeugung von invasivem Hautkrebs bei. Wenn Patienten mit dieser Erkrankung diagnostiziert werden, sagen sie oft: “Aber ich gehe nie in die Sonne!” Die Erklärung dafür ist, dass sich diese Keratosen mit einer langen Verzögerung, sogar Jahrzehnten, entwickeln können. Kurze Sonnenexposition erzeugt im Allgemeinen weder aktinische Keratosen noch wandelt sie diese in Hautkrebs um.
BILDER
Aktinische Keratose Siehe a Bilder von aktinischer Keratose (Sonnenkeratose) und anderen nicht krebsartigen und kanzerösen Hauterkrankungen Siehe Bilder
Welche Spezialisten diagnostizieren aktinische Keratosen?
Im Allgemeinen können Hausärzte oder Dermatologen aktinische Keratosen diagnostizieren und behandeln. Wenn die Läsion besonders groß oder dick ist, kann eine Biopsie ratsam sein, um sicherzustellen, dass die betreffende Stelle nicht zu Hautkrebs geworden ist.
seborrhoische Keratosen, die nicht durch Sonneneinstrahlung verursacht werden und keine Beziehung zu Hautkrebs haben. Dies sind erhabene braune Läsionen, die auf jedem Bereich der Haut auftreten können. Sie laufen auch oft in Familien.
Wie wird eine aktinische Keratose behandelt?
Die beste Behandlung für eine AK ist die Vorbeugung. Für hellhäutige Menschen bedeutet dies, die Sonneneinstrahlung zu minimieren. Bis zur Entstehung aktinischer Keratosen ist die relevante ultraviolette Strahlung jedoch oft so weit in der Vergangenheit, dass umsichtige Präventionsmaßnahmen eine relativ geringe Rolle spielen. Glücklicherweise sind die Behandlungsmethoden in der Regel einfach und unkompliziert:
Kryochirurgie: Einfrieren mit flüssigem StickstoffAndere Operationsformen: Ärzte kratzen manchmal AKs ab oder verbrennen sie.Laser-Resurfacing: Entweder mit Kohlendioxid (CO) oder Erbium:Yttrium Aluminiumgranat (Er:YAG)-Laser5-Fluorouracil (5-FU): Cremes, die dieses Medikament enthalten, führen dazu, dass AKs rot werden und sich entzünden, bevor sie abfallen. Diese Methode ist zwar wirksam, führt jedoch oft über Wochen zu unansehnlicher und unangenehmer Haut, was sie für viele Patienten unpraktisch macht. Diese Methode ist am besten für Patienten geeignet, die viele Sonnenschäden und viele AKs haben. Sobald die Haut verheilt ist, sieht sie oft viel glatter und ebenmäßiger aus.Imiquimod (Aldara): Dieser Immunstimulator ähnelt in seinen Indikationen und Wirkungen 5-FU.Ingenolmebutat (Picato): Wird aus dem Saft einer Pflanze von die Gattung Euphorbia, die mit den zur Weihnachtszeit beliebten Weihnachtssternen verwandt ist. Es ist hilfreich bei der Behandlung kleiner Bereiche, verursacht jedoch erhebliche Reizungen. Photodynamische Therapie (PDT): Bei dieser Therapie wird ein Wirkstoff (Aminolävulinsäure) aufgetragen oder ALA), die die Haut für Licht sensibilisiert, etwa eine Stunde einwirken lassen und dann die Haut dem Licht aussetzen, das die Chemikalie aktiviert. Dieses blaue Licht wird von der Verbindung absorbiert und gibt die Energie als Wärme frei, von der angenommen wird, dass sie die aktinischen Keratosen zerstört. Wie 5-FU und Imiquimod funktioniert die photodynamische Therapie am besten bei Patienten mit vielen AKs. Die Patienten müssen nach der Behandlung zwei Tage lang Sonne oder intensives fluoreszierendes Licht vermeiden, um ein anhaltendes Peeling zu verhindern. Diclofenac (Solaraze): Diese Creme ist ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament (NSAID), ein mit Ibuprofen verwandtes Mittel (Advil, Motrin, Medipren, Motrin, Nuprin, PediaCare Fever), ein beliebtes Medikament gegen Kopfschmerzen. Diclofenac ist sanfter als 5-FU oder Imiquimod, verursacht weniger Entzündungen, muss jedoch über einen längeren Zeitraum von etwa zwei Monaten angewendet werden, um nur eine mäßige Verbesserung zu erzielen. Auch oberflächliche chemische Peelings mit Trichloressigsäure (TCA) können wirksam sein. Dieses Verfahren wird in der Arztpraxis durchgeführt.
Gibt es Hausmittel gegen aktinische Keratosen?
Es gibt keine Hausmittel gegen aktinische Keratosen, aber viele werden es tun lösen sich spontan auf, wenn die Sonneneinstrahlung streng begrenzt werden kann. Diese Läsionen, die sich nicht auflösen, benötigen professionelle medizinische Hilfe.
Kann man aktinische Keratosen verhindern?
Sonnenvermeidung ist der einfachste Weg, aktinische Keratosen zu vermeiden. Dazu gehören das Auftragen von Sonnenschutzmitteln mit Lichtschutzfaktor 50 auf exponierte Haut, das Tragen von Sonnenschutzkleidung, das Verhalten bei der Suche nach Schatten und die Vermeidung von Bräunung. Es gibt jetzt einige Hinweise darauf, dass die Einnahme von Niacinamid (Nicotinamid), nicht Niacin, einen präventiven Nutzen haben kann. Niacinamid ist in vielen Reformhäusern erhältlich. Bedenken hinsichtlich eines Vitamin-D-Mangels können durch die Einnahme von Multivitaminpräparaten vermieden werden.
Wie ist die Prognose einer aktinischen Keratose?
Patienten, die aktinische Keratosen entwickeln, sollten mindestens einmal jährlich untersucht werden. Aktinische Keratosen sind ein Indikator dafür, dass eine ausreichende Sonnenexposition stattgefunden hat, um Hautkrebs wie Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und malignes Melanom zu erzeugen. Diese regelmäßigen Kontrollen dienen der Vorbeugung und Erkennung von invasivem Hautkrebs. Darüber hinaus kann die kontinuierliche Vermeidung übermäßiger Sonneneinstrahlung das Risiko von Rückfällen verringern.
DIASHOW
Rosacea, Akne, Gürtelrose, Covid- 19 Hautausschläge: Häufige Hautkrankheiten bei Erwachsenen Siehe Diashow
Medizinisch überprüft am 29.10.2020
Referenzen
Conforti, Claudio, Emanuela Beninanti und Caterina Dianzani. “Sind aktinische Keratosen wirklich Plattenepithelkarzinome? Woher wissen wir, ob sie bösartig werden würden?” Kliniken für Dermatologie (2017). doi: 10.1016/j.clindermatol.2017.08.01.
Costa, Claudia, et al. “Wie man aktinische Keratose behandelt? Ein Update.” J Dermatol Case Rep 9.2 (2015): 29-35.
Uhlenhake, EE “Optimale Behandlung aktinischer Keratosen.” Clin Interv Altern 8 (2013): 29-35.