Medikamente

Ativan vs. Valium: Benzodiazepine Nebenwirkungen, Dosierung und Anwendung

Last Updated on 26/08/2021 by MTE Leben

Ativan vs. Valium Vergleich

Ativan (Lorazepam) und Valium (Diazepam) sind beide Mitglieder der Benzodiazepin-Familie von Medikamenten, die hauptsächlich zur Behandlung von Angstzuständen und anderen psychiatrischen Störungen eingesetzt werden Sowohl Ativan als auch Valium wirken – wie andere Mitglieder der Benzodiazepin-Gruppe –, indem sie die Wirkung eines Neurotransmitters verstärken, der hilft, die übermäßige Gehirnaktivität zu hemmen. Übermäßige Aktivität von Nerven im Gehirn kann die psychische Gesundheit beeinträchtigen und Angst und andere psychische Störungen verursachen, nach dem aktuellen Verständnis der Neurowissenschaften. Der zentrale Unterschied zwischen Lorazepam und Diazepam besteht darin, dass Lorazepam das System einer Person schneller verlässt und die Wahrscheinlichkeit von Toxizität oder Nebenwirkungen verringert Wirkungen, von denen einige sind: Schläfrigkeit, Müdigkeit, Depression, Unsicherheit, Gedächtnisprobleme und Sucht. Ativan hat im Vergleich zu Valium auch weniger ungünstige Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Beide Medikamente können jedoch beim Konsum von Alkohol eine gefährlich erhöhte Sedierung bewirken. Beide Medikamente haben auch ein Suchtpotenzial. Das abrupte Absetzen von Ativan oder Valium kann zu gefährlichen Entzugserscheinungen führen, je nachdem, wie lange eine Person das Medikament eingenommen hat.

Was sind Ativan und Valium?

Lorazepam und Diazepam sind beide Benzodiazepine. Sie beeinflussen Gamma-Aminobuttersäure (GABA) ist ein Neurotransmitter, eine Chemikalie, die Nerven im Gehirn verwenden, um sich gegenseitig Nachrichten zu senden, die die Aktivität der Nerven im Gehirn reduzieren. Es wird angenommen, dass Lorazepam, Diazepam und andere Benzodiazepine wie Xanax (Alprazolam) oder Klonopin (Clonazepam) wirken können, indem sie die Wirkung von GABA im Gehirn verstärken, um die Aktivität zu reduzieren und somit Angstzustände zu reduzieren.

Was sind die Verwendungen von Ativan und Valium?

Ativan und Valium sind beide Benzodiazepine, eine Klasse von Medikamenten zur Behandlung von Angststörungen. Angststörungen verursachen eine Vielzahl von Symptomen, darunter unrealistische Angst und Sorge, Zittern, Kurzatmigkeit und Symptome, die Herz-Kreislauf-Probleme nachahmen.

Was sind die Nebenwirkungen von Ativan und Valium?

Ativan und Valium können wie andere Benzodiazepine Schläfrigkeit, Gleichgewichtsverlust und Sedierung verursachen , und Schlafstörungen. Seltenere, aber schwerwiegendere Nebenwirkungen beider Medikamente sind Atemdepression und psychische Depression – Menschen, denen Ativan verschrieben wurde, berichteten sogar von Selbstmordgedanken.

Lorazepam kann extrapyramidale Symptome verursachen, die eine Vielzahl von Arzneimittelinduzierte unwillkürliche Muskelbewegungen.

Diazepam kann Neutropenie verursachen, die eine gefährliche Verringerung der Anzahl der weißen Blutkörperchen im Körper darstellt. Neutropenie beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Infektionen abzuwehren und die Gesundheit zu erhalten.

Diazepam kann im Gegensatz zu Lorazepam auch Muskelkrämpfe und Doppelbilder verursachen.

Dies ist keine vollständige Liste möglicher Nebenwirkungen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an einen Arzt, wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen.

FRAGE Panikattacken sind wiederholte Angstanfälle, die mehrere Minuten dauern können. Siehe Antwort

Kann ich von Ativan und Valium abhängig werden?

Beide Medikamente können körperliche Abhängigkeit und Sucht verursachen. Bei Beendigung der Therapie sollte Ihr Arzt die Dosierung reduzieren. Abruptes Aufhören kann zu Selbstwertverlust, Aufregung, Schwitzen, Muskelkrämpfen und Schlaflosigkeit führen.

Was sind die Entzugssymptome von Ativan und Valium?

Wenn Sie Lorazepam oder Diazepam länger als einige Monate ununterbrochen einnehmen, kann ein plötzliches Absetzen der Therapie schwere Entzugserscheinungen hervorrufen wie:

Krampfanfälle, Zittern und Erbrechen.

Neueste Nachrichten zur psychischen Gesundheit

Wie sind Ativan und Valium einzunehmen (Dosierung)?

AtivanDie übliche Dosis zur Behandlung von Angstzuständen beträgt 2 mg bis 6 mg oral in Tablettenform täglich, aufgeteilt in Dosen alle 8 bis 12 Stunden nach Bedarf. Übliche Einzeldosen reichen von 0,5 mg bis 2 mg pro Dosis. Schlaflosigkeit wird mit 2 mg bis 4 mg vor dem Schlafengehen behandelt. Valium Diazepam zur Behandlung von Angstzuständen kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Diazepam wird über die Leber entsorgt und hauptsächlich durch daher die Niere; Bei Patienten mit Nierenproblemen muss die Dosierung möglicherweise verringert werden. Die übliche Diazepam-Dosis zum Einnehmen bei Angstzuständen oder Krampfanfällen beträgt 2 mg bis 10 mg, die 2- bis 4-mal täglich verabreicht wird. Die übliche Dosis für die Zäpfchenversion beträgt 0,2 mg/kg bis 0,5 mg/kg, abhängig vom Alter des Empfängers.

Welche Medikamente interagieren mit Ativan und Valium?

Nehmen Sie Lorazepam oder Diazepam – wie alle Benzodiazepine – nicht in Verbindung mit Beruhigungsmitteln, Beruhigungsmitteln, oder andere Medikamente, die Gehirnprozesse verlangsamen. Medikamente wie Alkohol, Barbiturate, Betäubungsmittel und Beruhigungsmittel können die sedierende Wirkung von Lorazepam und Diazepam gefährlich verstärken.

Zusätzlich zur Vermeidung von Alkohol und anderen Beruhigungsmitteln sollten Menschen, die Valium einnehmen, Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung bestimmter Antibiotika, Antazida und SSRI-Antidepressiva. Personen, die sie zusammen mit diesen Medikamenten einnehmen, benötigen möglicherweise eine reduzierte Dosis von Diazepam. Diese spezifischen Medikamente verlängern die Wirkung von Diazepam, indem sie die Leberenzyme blockieren, die es abbauen. Die Medikamente umfassen:

Cimetidin (Tagamet) Ketoconazol (Nizoral) Itraconazol (Sporanox) Omeprazol (Prilosec, Rapinex) Erythromycin Clarithromycin (Biaxin) Darunavir (Prezista) Fluvoxamin (Luvox) Fluoxetin (Prozac)

Umgekehrt fördern die folgenden Medikamente die Produktion der Leberenzyme, die Valium abbauen, und reduzieren so seine Wirksamkeit:

Carbamazepin (Tegretol),Rifampin (Rifadin) undSt. Johanniskraut DIASHOW Bilder von Angststörungen: Symptome, Panikattacken und mehr mit Bildern Siehe Slideshow

Dürfen Ativan und Valium sicher eingenommen werden, wenn ich schwanger bin oder stille?

Lorazepam und Diazepam verursachen Probleme mit dem sich entwickelnden Fötus, wenn sie während der Schwangerschaft angewendet werden . Schwangere mit Angststörungen sollten diese Medikamente vermeiden.

Auch stillende Frauen sollten diese Medikamente nicht einnehmen. Beide Medikamente werden auch in die Muttermilch ausgeschieden und können Säuglinge, die sie konsumieren, schädigen.

Den Depressions-Newsletter von MedicineNet abonnieren

Wenn Sie auf “Senden” klicken, stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie von MedicineNet zu. Ich stimme auch zu, E-Mails von MedicineNet zu erhalten, und ich verstehe, dass ich mich jederzeit von MedicineNet-Abonnements abmelden kann.

Multimedia: Diashows, Bilder & Quiz

Angststörungsbilder: Symptome, Panikattacken und mehr mit Bildern

Erfahren Sie mehr über die generalisierte Angststörung (GAD). Sehen Sie, ob Ihre Sorgen normal oder etwas mehr sind, indem Sie mehr über Symptome erfahren,…

Alkoholmissbrauch: 12 Gesundheitsrisiken von chronischem starkem Trinken

Lesen Sie über die Gesundheitsrisiken von chronischem starkem Trinken oder Rauschtrinken. Anämie, Krebs, Gicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vieles mehr…

Schlafstörungen: Schlaflosigkeit, Schlafapnoe und mehr

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit und Schlafapnoe. Untersuchen Sie die Symptome, Ursachen, Tests und…

Schlaf besser, besiege Schlaflosigkeit

Was ist Schlaflosigkeit? Schlaflosigkeit ist per Definition ein Problem beim Ein- oder Durchschlafen. Die Ursachen von Schlaflosigkeit sind vielfältig. Erfahren Sie 10 Tipps, wie…

20 Tipps, um Schlaflosigkeit zu besiegen und besser zu schlafen

Gute Schlafhygiene führt um besser zu schlafen. Vermeiden Sie Schlaflosigkeit und schlafen Sie besser, indem Sie Stress minimieren, Sport treiben und die richtige…

Epilepsie & Krampfanfälle Quiz: Was verursacht Krampfanfälle?

Kennen Sie den Unterschied zwischen Anfällen und Epilepsie? Welche Arten von Anfällen gibt es? Nehmen Sie am Epilepsie- und Anfalls-Quiz teil, um…

Schlaflosigkeit-Quiz: Was ist Schlaflosigkeit?

Schlaflosigkeit betrifft alle Altersgruppen und ist die häufigste Schlafstörung der Welt. Es scheint auch einen Zusammenhang zu geben zwischen…

Panikattacken (Panikstörung) Quiz: Testen Sie Ihren mentalen Gesundheits-IQ

Könnten Sie eine Panikattacke erleiden? Nehmen Sie an diesem Panikattacken-Quiz teil, um Ursachen, Symptome und Behandlungen von Panikstörungen zu erfahren. Verwenden Sie…

Alkohol-Quiz: Alkoholismus und gesundheitliche Auswirkungen

Machen Sie das Alkohol-Quiz (Alkoholismus) zum Lernen wie Ihr Alkohol von Ihrem Körper und Ihrem Gehirn verarbeitet wird.

Verwandte Erkrankungen

Innenohrentzündung (Symptome, Anzeichen, Behandlungen, Hausmittel) )

Eine Innenohrentzündung oder Otitis interna wird durch Viren oder Bakterien verursacht und kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auftreten. Eine Innenohrentzündung kann Symptome und Anzeichen verursachen, zum Beispiel ein starkes Ohr, Schwindel, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindel. Eine Innenohrentzündung kann auch eine Entzündung des Innenohrs oder eine Labyrinthitis verursachen. Innenohrentzündungen sind nicht ansteckend; Die Bakterien und Viren, die die Infektion verursachen, können jedoch auf andere Personen übertragen werden. Gute Hygienepraktiken tragen dazu bei, die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung der Infektion auf andere zu verringern. Symptome und Anzeichen einer Innenohrentzündung wie Ohrenschmerzen und Übelkeit können mit Hausmitteln oder rezeptfreien Medikamenten gelindert werden. Einige Innenohrentzündungen müssen mit Antibiotika oder verschreibungspflichtigen Schmerzen oder Medikamenten gegen die Übelkeit behandelt und geheilt werden.

Innenohrinfektion (Labyrinthitis)

Labyrinthitis ist eine Entzündung des Labyrinths (der Teil des Ohrs, der für das Gleichgewicht und das Hören verantwortlich ist). Ärzte kennen die genaue Ursache der Labyrinthitis nicht; sie sind jedoch oft assoziierte Virusinfektionen des Innenohrs. Symptome einer Labyrinthitis sind Ohrenschmerzen oder Ohrenschmerzen, Ohrenausfluss, Gleichgewichts- und Gehprobleme, Ohrensausen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel. Virusinfektionen im Zusammenhang mit Labyrinthitis sind ansteckend. Hausmittel können bei Labyrinthitis-Symptomen und -Anzeichen helfen. Over-the-counter (OTC) und verschreibungspflichtige Medikamente können Innenohrentzündungen, Labyrinthitis-Symptome wie Schwindel und Übelkeit behandeln und Ohrenschmerzen helfen.

Angst

Angst ist ein Gefühl der Besorgnis und Angst, das durch Symptome wie Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Reizbarkeit gekennzeichnet ist. Angststörungen sind schwerwiegende medizinische Erkrankungen, von denen etwa 19 Millionen amerikanische Erwachsene betroffen sind. Die Behandlung von Angstzuständen kann Medikamente und Psychotherapie umfassen.

Anfälle Symptome und Arten

Anfälle werden in zwei Kategorien unterteilt: generalisiert und partiell. Generalisierte Anfälle werden durch elektrische Impulse aus dem gesamten Gehirn erzeugt, während partielle Anfälle durch elektrische Impulse in einem kleinen Teil des Gehirns erzeugt werden. Zu den Anfallssymptomen gehören Bewusstlosigkeit, Krämpfe und Muskelsteifheit.

Alkoholismus und Alkoholmissbrauch

Alkoholismus ist eine Krankheit, die umfasst das Verlangen nach Alkohol und fortgesetztes Trinken trotz wiederholter alkoholbedingter Probleme, wie z th das Gesetz. Es kann unzählige Gesundheitsprobleme verursachen, einschließlich Leberzirrhose, Geburtsfehler, Herzkrankheiten, Schlaganfall, psychische Probleme und Demenz. Beratung und einige Medikamente können bei der Behandlung von Alkoholismus wirksam sein.

Panikattacken

Panikattacken sind plötzliche Gefühle von Terror, der ohne Vorwarnung zuschlägt. Diese Episoden können jederzeit auftreten, auch während des Schlafs. Eine Person, die eine Panikattacke erleidet, kann glauben, dass sie einen Herzinfarkt hat oder dass der Tod unmittelbar bevorsteht. Die Angst und der Schrecken, die eine Person während einer Panikattacke erfährt, stehen in keinem Verhältnis zur wahren Situation und haben möglicherweise keinen Bezug zu dem, was um sie herum passiert. Bei den meisten Menschen mit Panikattacken treten mehrere der folgenden Symptome auf: Herzrasen, Ohnmacht, Schwindel, Taubheit oder Kribbeln in den Händen und Fingern, Schüttelfrost, Brustschmerzen, Atembeschwerden und ein Gefühl des Verlusts oder der Kontrolle. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Panikattacken.

Anfall (Epilepsie)

Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der Person hat Anfälle. Es gibt zwei Arten von Anfällen, fokale und generalisierte. Es gibt viele Ursachen für Epilepsie. Die Behandlung von Epilepsie (Anfällen) hängt von der Ursache und Art der aufgetretenen Anfälle ab.

Arten von Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Medikamente

Traumatische Hirnverletzungen und verwandte Erkrankungen können Diuretika, Antikonvulsiva, Sedativa, Antidepressiva, Muskelrelaxantien, Schmerzmittel und Stimulanzien erfordern, um Defizite in kognitiven Funktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen und Sprache zu behandeln.

Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit ist die Wahrnehmung oder Klage von unzureichendem oder schlechtem Schlaf aufgrund von Einschlafschwierigkeiten; häufiges Aufwachen während der Nacht mit Schwierigkeiten beim Einschlafen; morgens zu früh aufwachen; oder erholsamer Schlaf. Sekundäre Schlaflosigkeit ist die häufigste Form der Schlaflosigkeit. Die Behandlung von Schlaflosigkeit umfasst Änderungen des Lebensstils, kognitive Verhaltenstherapie und Medikamente.

Behandlung von Schlaflosigkeit (Schlafmittel und Stimulanzien)

Schlaflosigkeit ist ein Ein- oder Durchschlafen, das Fehlen eines erholsamen Schlafs oder eine schlechte Schlafqualität. Schlaflosigkeit ist ein Symptom und keine Krankheit. Die häufigsten Ursachen für Schlaflosigkeit sind Medikamente, psychische Erkrankungen, Umweltveränderungen und stressige Ereignisse. Zu den Behandlungen können nichtmedikamentöse Behandlungen, rezeptfreie Medikamente und/oder verschreibungspflichtige Medikamente gehören.

Feriendepression, Angst und Stress

Obwohl die Feiertage für die meisten eine lustige Zeit sind, sind sie für andere eine traurige, einsame und angstvolle Zeit. Holen Sie sich Tipps zur Vermeidung von Depressionen und Stress während der Ferienzeit.

Behandlung & Diagnose

Medikamente & Nahrungsergänzungsmittel

Von

Referenzen

Medizinisch begutachtet von John P. Cunha, DO, FACOEP; Board Certified Emergency Medicine

REFERENZ:

FDA-Verschreibungsinformationen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button