Apherese: Fakten zu Thrombozytenspendeverfahren

Last Updated on 11/09/2021 by MTE Leben
Was ist Apherese?
Apherese ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Vollblut von einem Spender oder Patienten entnommen und das Blut in einzelne Bestandteile aufgetrennt wird, damit eine bestimmte Komponente kann entfernt werden. Die verbleibenden Blutbestandteile werden dann wieder in den Blutkreislauf des Patienten oder Spenders eingeführt.
Apherese wird zur Entnahme von Spenderblutbestandteilen (wie Blutplättchen oder Plasma) sowie zur Behandlung bestimmter Erkrankungen verwendet, bei denen ein Teil des Blutes, der Krankheit enthält, -provozierende Elemente werden entfernt.
Apherese wird auch als Pherese oder Hämapherese bezeichnet. Die verwendete Terminologie kann auch die zu entfernenden Blutbestandteile widerspiegeln, wie zum Beispiel:
Plasma (Plasmapherese) Blutplättchen (Blutplättchenpherese) Leukozyten (Leukapherese oder Leukopherese) Lymphozyten (Lymphopherese oder Lymphapherese) Rote Blutkörperchen (Erythropherese)
Ein vollständiger Plasmaaustausch (Entfernung von Plasma und Ersatz durch frisches gefrorenes Plasma) kann auch mit dem Aphereseverfahren durchgeführt werden. Es wird auch zur Gewinnung von Stammzellen aus dem peripheren Blut verwendet.
Wie wird die Apherese durchgeführt?
Bei allen Aphereseverfahren wird das Blut in den Venen des Patienten/Spenders durch einen Schlauch zu einer Maschine geleitet, die die Blutbestandteile trennt . Die Trennung erfolgt entweder durch einen Zentrifugenprozess oder einen Filtrationsprozess des Blutes in der Maschine. Nach der Trennung wird der gewünschte Blutbestandteil entfernt, während der Rest der Blutbestandteile dem Patienten wieder reinfundiert wird. Der gesamte Vorgang ist schmerzfrei und dauert in der Regel etwa zwei Stunden oder nur geringfügig länger als eine herkömmliche Blutspende.
Was sind einige mögliche Komplikationen der Apherese?
Schwere Komplikationen der Spenderapherese sind selten. Geringfügige Komplikationen der Spenderapherese können Blutungen an der Spendestelle und Benommenheit sein, die normalerweise schnell verschwinden.
Schwerwiegendere Komplikationen können auftreten, wenn Apherese zur Behandlung schwerwiegender Erkrankungen verwendet wird, und umfassen:
Blutungen und Blutungsneigung (da Gerinnungsfaktoren entfernt werden), Infektionen und eine Neigung zu Infektionen (da das Immunsystem etwas geschwächt wird, wenn Antikörper entfernt werden), niedriger Blutdruck (da Flüssigkeit entfernt wird), Muskelkrämpfe (da ein niedriger Kalziumspiegel im Blut auftreten kann und andere Elektrolyte aus dem Gleichgewicht geraten können).
Welche Erkrankungen können mit der Apherese behandelt werden?
Bei therapeutischer Anwendung ist das Aphereseverfahren individualisiert hinsichtlich der Behandlungshäufigkeit, des Volumens des Blutes oder der zu entfernenden Bestandteile und die Art der Lösung, die für den Volumenersatz verwendet wird.
Die folgende Liste von Bedingungen, bei denen eine Apherese von Vorteil sein kann, ist nicht vollständig. Apherese kann verwendet werden bei der Behandlung von:
Myasthenia gravis, Waldenström-Makroglobulinämie, Goodpasture-Syndrom, familiärer Hypercholesterinämie, Hyperviskositätssyndrom (wie gemischte Kryoglobulinämie, thrombotische thrombozytopenische Purpura), HELLP-Syndrom der Schwangerschaft, Verstopfung von Blutgefäßen (Leukastase) verursacht durch stark erhöhte weiße Blutwerte bei Leukämie und stark erhöhte Thrombozytenwerte bei Leukämie oder myeloproliferativen Erkrankungen.
Apherese kann auch in bestimmten Fällen wirksam sein bei:
systemischem Lupus mit lebensbedrohlichen Komplikationen, schwerer Vaskulitis, Polymyositis oder Dermatomyositis, schwerer rheumatoider Arthritis, schnell fortschreitender Glomerulonephritis, chronischer Autoimmunpolyneuropathie, und bei Transplantationen solider Organe mit hohem Risiko einer antikörpervermittelten Abstoßung des Transplantats.
DIASHOW
Gesundheits-Screening-Tests, die jede Frau braucht Siehe Slideshow
Was sind Kontraindikationen für eine Apherese?
Hämapherese wird im Allgemeinen vermieden, wenn ein Patient eine aktive Infektion, instabile Herz- oder Lungenerkrankungen, stark erniedrigte weiße Blutkörperchen hat oder Thrombozytenzahl, eine Blutungsneigung oder ein deutlich niedriger Blutdruck. Der Gesamtstatus des Patienten sowie die Schwere und der Verlauf der jeweiligen Erkrankung werden in Bezug auf diese Kontraindikationen für jeden einzelnen Patienten berücksichtigt.
Medizinisch begutachtet am 15.01.2021
Referenzen
Fridey, Joy L., MD “Therapeutische Aphresis (Plasmaaustausch oder Cytapherese): Indikationen und Technologie.” Auf dem neusten Stand. Aktualisiert am 29. Juli 2015