Medikamente

Lotronex (Generic: Alosetron) Nebenwirkungen und Dosierung von IBS-Medikamenten

Last Updated on 25/08/2021 by MTE Leben

Welche Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Alosetron?

In-vivo-Daten deuten darauf hin, dass Alosetron hauptsächlich durch Cytochrom P450 (CYP) 1A2 metabolisiert wird, mit geringen Beiträgen von CYP3A4 und CYP2C9. Daher können Induktoren oder Inhibitoren dieser Enzyme die Clearance von Alosetron verändern.

Fluvoxamin ist ein bekannter starker Inhibitor von CYP1A2 und hemmt auch CYP3A4, CYP2C9 und CYP2C19. In einer pharmakokinetischen Studie erhielten 40 gesunde weibliche Probanden 16 Tage lang Fluvoxamin in ansteigenden Dosen von 50 bis 200 mg/Tag mit gleichzeitiger Gabe von 1 mg Alosetron am letzten Tag. Fluvoxamin erhöhte die mittleren Alosetron-Plasmakonzentrationen (AUC) etwa um das 6-Fache und verlängerte die Halbwertszeit um etwa das 3-Fache. Die gleichzeitige Anwendung von Alosetron und Fluvoxamin ist kontraindiziert.

Die gleichzeitige Anwendung von Alosetron und moderaten CYP1A2-Inhibitoren, einschließlich Chinolon-Antibiotika und Cimetidin, wurde nicht untersucht, sollte aber vermieden werden, es sei denn, es ist klinisch notwendig, weil von ähnlichen potenziellen Arzneimittelwechselwirkungen.

Ketoconazol ist ein bekannter starker CYP3A4-Inhibitor. In einer pharmakokinetischen Studie erhielten 38 gesunde weibliche Probanden 7 Tage lang zweimal täglich 200 mg Ketoconazol mit gleichzeitiger Gabe von 1 mg Alosetron am letzten Tag. Ketoconazol erhöhte die mittleren Alosetron-Plasmakonzentrationen (AUC) um 29 %. Bei gleichzeitiger Anwendung von Alosetron und Ketoconazol ist Vorsicht geboten. Die gleichzeitige Anwendung von Alosetron und starken CYP3A4-Inhibitoren wie Clarithromycin, Telithromycin, Protease-Inhibitoren, Voriconazol und Itraconazol wurde nicht untersucht, sollte jedoch aufgrund ähnlicher möglicher Arzneimittelwechselwirkungen mit Vorsicht erfolgen. Die Wirkung einer Induktion oder Hemmung anderer Stoffwechselwege auf die Exposition gegenüber Alosetron und seinen Metaboliten ist nicht bekannt.

In-vitro-Studien an Lebermikrosomen am Menschen und eine in-vivo-Stoffwechselsondenstudie zeigten, dass Alosetron die CYP-Enzyme 3A4, 2C9 oder 2C19 nicht hemmen. In vitro inhibierte Alosetron bei 27-fach höheren Gesamtkonzentrationen des Arzneimittels als die mit der 1-mg-Dosis beobachteten maximalen Plasmakonzentrationen die CYP-Enzyme 1A2 (60 %) und 2E1 (50 %). In einer In-vivo-Stoffwechselsondenstudie hemmte Alosetron CYP2E1 nicht, bewirkte jedoch eine 30-prozentige Hemmung sowohl von CYP1A2 als auch von N-Acetyltransferase. Obwohl nicht mit Alosetron untersucht, kann die Hemmung der N-Acetyltransferase klinisch relevante Konsequenzen für Medikamente wie Isoniazid, Procainamid und Hydralazin haben. Die Wirkung auf CYP1A2 wurde in einer klinischen Wechselwirkungsstudie mit Theophyllin weiter untersucht und es wurde keine Wirkung auf den Metabolismus beobachtet. Eine andere Studie zeigte, dass Alosetron keine klinisch signifikante Wirkung auf die Plasmakonzentrationen der oralen Kontrazeptiva Ethinylestradiol und Levonorgestrel (CYP3A4-Substrate) hatte. Außerdem wurde eine klinische Wechselwirkungsstudie mit Alosetron und dem CYP3A4-Substrat Cisaprid durchgeführt. Es wurden keine signifikanten Auswirkungen auf den Cisaprid-Metabolismus oder das QT-Intervall festgestellt. Die Auswirkungen von Alosetron auf Monoaminoxidasen und auf den intestinalen First-Pass-Sekundärspiegel bei hohen intraluminalen Konzentrationen wurden nicht untersucht. Basierend auf den obigen Daten aus In-vitro- und In-vivo-Studien ist es unwahrscheinlich, dass Alosetron die hepatische metabolische Clearance von Arzneimitteln hemmt, die durch die CYP-Enzyme 2C9, 2C19 oder 2E1 metabolisiert werden.

Alosetron scheint nicht das wichtige Cytochrom-P450-Wirkstoff-metabolisierende Enzym 3A zu induzieren. Alosetron scheint auch nicht die CYP-Enzyme 2E1 oder 2C19 zu induzieren. Es ist nicht bekannt, ob Alosetron andere Enzyme induzieren könnte.

Ist Alosetron sicher einzunehmen, wenn ich schwanger bin oder stille?

Es ist nicht bekannt, ob Alosetron in die Muttermilch übergeht. Daher sollte es von stillenden Müttern mit Vorsicht angewendet werden.

Was sollte ich sonst noch über Alosetron wissen?

Welche Zubereitungen von Alosetron gibt es?

Tabletten: 0,5 und 1 mg.

Wie soll ich Alosetron aufbewahren?

Tabletten sollten bei Raumtemperatur von 15 °C bis 30 °C (59 °F bis 86 °F) gelagert werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button