In welchem Stadium wird CLL behandelt?

Last Updated on 26/08/2021 by MTE Leben
Medizinisch begutachtet am 30.04.2021
CLL wird behandelt, wenn sich die Krankheit im mittleren bis fortgeschrittenen Stadium befindet
Chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine langsam wachsende Leukämie, die über viele Jahre fortschreitet. Viele Patienten in den frühen Stadien der CLL haben keine Symptome und benötigen keine sofortige Behandlung. Die Krankheit wird regelmäßig überwacht und die Behandlung wird eingeleitet, wenn die CLL das mittlere und fortgeschrittene Stadium erreicht.
Stadien der chronischen lymphatischen Leukämie
Die Ausbreitung der CLL wird anhand der Vergrößerung von Lymphknoten und anderen Organen sowie der Wirkung auf rote Blutkörperchen und Blutplättchen gestaffelt. Alle Stadien der CLL weisen eine Lymphozytose oder eine hohe Lymphozytenzahl auf.
CLL wird üblicherweise mit dem Rai 5-Stufen-Staging-System inszeniert:
Stufe 0: Keine Symptome und mehr als 5000 Lymphozyten pro Mikroliter Blut. Stadium I: Lymphozytose und vergrößerte Lymphknoten. Stadium II: Lymphozytose, geschwollene Lymphknoten und vergrößerte Leber und/oder Milz. Stadium III: Anämie, Lymphozytose, geschwollene Lymphknoten und vergrößerte Leber und/oder Milz. Stadium IV: Niedrige Thrombozytenzahl, Lymphozytose, Anämie, geschwollene Lymphknoten und vergrößerte Leber und/oder Milz. Stadium 0 gilt als Frühstadium oder Niedrigrisikostadium. Die Stufen I und II gelten als Zwischenstufen. Die Stadien III und IV gelten als fortgeschrittene Stadien, in denen die CLL schnell fortschreitet.
Wie wird CLL behandelt?
Zu den Behandlungsoptionen für Patienten mit CLL im mittleren oder fortgeschrittenen Stadium gehören:
Chemotherapie: Krebszellen werden durch eine Kombination von zwei oder mehr Medikamenten zerstört. Gezielte Krebsmedikamente: Verwendet Medikamente, die bestimmte Krebszellen identifizieren und angreifen. Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI)-Therapie, BCL2-Inhibitor-Therapie und monoklonale Antikörper-Therapie sind Beispiele für zielgerichtete Therapien zur Behandlung von CLL. Immuntherapie: Aktiviert das Immunsystem des Patienten durch spezielle Medikamente, um Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. Zur Behandlung von CLL werden das immunmodulierende Mittel Lenalidomid und die T-Zell-Therapie des chimären Antigenrezeptors (CAR) verwendet. Strahlentherapie: Hochenergetische Strahlen werden verwendet, um Krebszellen zu zerstören, geschwollene Lymphknoten oder Milz zu verkleinern. Stammzell- oder Knochenmarktransplantation: Nach der Zerstörung der Stammzellen des Patienten durch starke Chemotherapie-Medikamente werden dem Patienten gesunde Stammzellen eines Spenders transplantiert. Die transplantierten Stammzellen beginnen im Körper des Patienten, gesunde Blutzellen zu produzieren. Leukapherese: Blut wird durch eine spezielle Maschine geleitet, um die hohe Zahl der CLL-Zellen durch Herausfiltern zu senken. Diese Behandlung wird als vorübergehende Lösung verwendet. Zur Zerstörung der Krebszellen ist eine Chemo- oder Immuntherapie erforderlich. Operation: Wenn eine vergrößerte Milz durch Chemotherapie oder Bestrahlung nicht schrumpft, kann eine Operation durchgeführt werden, um sie zu entfernen.
Welche Arten von Leukämie gibt es?
Leukämie ist eine Krebserkrankung der weißen Blutkörperchen des Knochenmarks, des schwammigen Teils im Zentrum der langen Röhrenknochen. Patienten mit Leukämie haben eine Überproduktion der weißen Blutkörperchen (Zellen, die Infektionen bekämpfen und Immunität verleihen) im Körper.
Basierend auf der Herkunft kann die Leukämie in zwei große Typen eingeteilt werden:
Myeloische Leukämie (myeloische Leukämie) entsteht durch die unkontrollierte Produktion von Blutzellen, die als Myeloblasten bezeichnet werden, im Knochenmark. Normalerweise würden sich Myeloblasten in Neutrophile verwandeln. Lymphoide Leukämie (lymphozytäre oder lymphoblastische Leukämie) entsteht aus Zellen, die Lymphoblasten im Knochenmark genannt werden. Normalerweise verwandeln sich Lymphoblasten in eine bestimmte Art von weißen Blutkörperchen, die Lymphozyten. Je nachdem, wie schnell sie fortschreitet, wird Leukämie als akut oder chronisch klassifiziert:
Akute Leukämie: Die meisten der abnormalen Blutzellen sind unreif und funktionieren nicht normal. Es geht sehr schnell voran. Chronische Leukämie: Es gibt einige unreife Zellen, andere sind jedoch normal und funktionieren normal. Es geht langsam voran.
Was ist chronische lymphatische Leukämie?
CLL ist die häufigste Form von Leukämie bei Erwachsenen. Bei der CLL produziert das Knochenmark zu viele funktionsunfähige Lymphozyten. Diese abnormalen Zellen konkurrieren mit gesunden Zellen um Sauerstoff und Nahrung, verhungern schließlich und töten gesunde Zellen. Dies führt im Laufe der Zeit zu einem erhöhten Risiko für Infektionen, anhaltende Müdigkeit, geschwollene Drüsen im Nacken, Achselhöhlen oder Leistengegend und ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse.
Die grundlegenden Merkmale der CLL sind wie folgt:
Die Krankheit betrifft hauptsächlich Menschen über 60 Jahre und wird selten bei Menschen unter 40 Jahren gefunden. Es schreitet im Vergleich zu anderen Arten von Blutkrebs langsam voran. Patienten mit CLL benötigen keine medikamentöse Therapie, bis sie symptomatisch werden oder Anzeichen für ein schnelles Fortschreiten der Krankheit zeigen. Obwohl CLL nicht vollständig geheilt werden kann, kann die Behandlung dazu beitragen, den Zustand über viele Jahre hinweg zu kontrollieren. CLL hat eine relativ höhere Überlebensrate als viele andere Krebsarten. Die 5-Jahres-Überlebensrate für CLL beträgt etwa 83 %. Bei Personen über 75 Jahren sinkt die 5-Jahres-Überlebensrate auf unter 70 %.
FRAGE
Was ist Leukämie? Siehe Antwort
Was sind Anzeichen und Symptome einer CLL?
Patienten mit CLL zeigen im Frühstadium oft keine Anzeichen oder Symptome, und der Krebs wird normalerweise entdeckt, wenn ein Bluttest für einen anderen Gesundheitszustand durchgeführt wird.
Zu den Symptomen der CLL können gehören:
schmerzlose geschwollene Lymphknoten im Nacken, in der Leistengegend oder in den Achselhöhlen aufgrund von Lymphozytenansammlung Völlegefühl, Schwellung und Schmerzen im Bauch aufgrund einer vergrößerten Milz Anämie und blasse Haut aufgrund reduzierter roter Blutkörperchen Blutungen und Blutergüsse, die treten leichter aufgrund einer extrem niedrigen Thrombozytenzahl auf Petechien, bei denen es sich um flache, dunkelrote Flecken unter der Haut handelt, die durch intradermale Blutungen verursacht werden Kurzatmigkeit Fieber Müdigkeit Appetitlosigkeit Unbeabsichtigter oder unerklärlicher Gewichtsverlust Wiederkehrende Infektionen Durchnässender Nachtschweiß
Was verursacht CLL?
Die genaue Ursache der CLL ist unbekannt. CLL entsteht durch genetische Mutationen (Veränderungen) der Stammzellen im Knochenmark. Während die genaue Ursache von Mutationen ebenfalls unbekannt ist, umfassen mögliche Ursachen:
Vererbte Chromosomenanomalien; die Deletionen von Teilen auf den Chromosomen 11q, 13q, 17p und Trisomie 12 wurden in etwa 70-80% der CLL-Fälle beobachtet. Verwandte ersten Grades von Patienten mit Blutkrebs. Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien (industrielle Lösungsmittel), wie Benzol und Butadien. Vorherige Chemo- oder Bestrahlung zur Krebsbehandlung. Grunderkrankungen des Blutes, wie myelodysplastische Erkrankungen, Hodgkin-Lymphom, Richter-Syndrom und Haarzell-Leukämie. Medizinisch begutachtet am 30.04.2021
Verweise
Chisti MM. Chronische lymphatische Leukämie (CLL). Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/199313-overview
Aplastische Anämie und MDS International Foundation. Chronische lymphatische Leukämie (CLL). https://www.aamds.org/diseases/related/chronic-lymphocytic-leukemia-cll