Medikamente

Buspiron (Buspar) Nebenwirkungen und Dosierung

Last Updated on 27/08/2021 by MTE Leben

Was ist Buspiron (Buspar)? Wie funktioniert es (Wirkungsmechanismus)?

Buspiron ist ein Medikament, das zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt wird. Sein Wirkmechanismus ist nicht klar verstanden, kann jedoch Auswirkungen auf Neurotransmitter haben, Chemikalien, die Nerven verwenden, um miteinander zu kommunizieren. Serotonin und Dopamin sind zwei dieser Neurotransmitter. Buspiron kann wirken, indem es Serotonin-Typ-1A-Rezeptoren auf Nerven stimuliert und dadurch die chemischen Botschaften, die Nerven empfangen, verändert. Es hat auch geringe Auswirkungen auf die Dopaminrezeptoren, aber dies trägt nicht viel zu seiner Wirkung bei. Im Gegensatz zu Angstmedikamenten der Benzodiazepine-Klasse, zum Beispiel Diazepam (Valium), Lorazepam (Ativan), Alprazolam (Xanax) und Clonazepam (Klonopin), verursacht Buspiron keine Sedierung.

Was sind die Verwendungen von Buspiron?

Buspiron wird zur Behandlung von Angststörungen oder für die kurzfristige Linderung der Angstsymptome. Buspiron ist besonders wirksam bei Personen mit eingeschränkter oder mäßiger generalisierter Angst. Es ist nicht sehr wirksam bei Personen mit schweren Angstzuständen, Panikstörungen oder Zwangsstörungen.

Buspiron kann auch helfen, die Symptome einer Depression bei Patienten mit generalisierter Angst zu verbessern

Was sind die Nebenwirkungen von Buspiron?

Die häufigsten Nebenwirkungen von Buspiron sind:

Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Nervosität, Benommenheit, Aufregung und Schlaflosigkeit.

Andere wichtige, aber weniger häufige Nebenwirkungen Zu den Effekten gehören

unsicherer Gang, Durchfall, Aufregung, Schwäche, Feindseligkeit, Hautausschlag und Zittern.

Wie hoch ist die Dosierung für Buspiron?

Die übliche Anfangsdosis für Erwachsene beträgt 10 15 mg täglich in 2 oder 3 Dosen. Die Dosis kann alle 2 bis 4 Tage um 5 mg erhöht werden, bis eine wirksame Dosis gefunden ist. Die maximale Erwachsenendosis beträgt 60 mg täglich, aber die meisten Patienten sprechen auf 15-30 mg täglich an. Obwohl Nahrung die aufgenommene Buspironmenge erhöht, ist die Bedeutung dieses Effekts nicht klar. Buspiron kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, aber vorzugsweise auf einer einheitlichen Basis.

Welche Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Buspiron?

Buspiron kann mit Arzneimitteln interagieren, die als Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer bezeichnet werden, wie Isocarboxazid (Marplan), Phenelzin (Nardil), Tranylcypromin (Parnate) und Procarbazin (Matulane .). ), die bei psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt werden. Die Anwendung von Buspiron mit diesen Arzneimitteln kann zu einem erhöhten Blutdruck führen. Eine ähnliche Reaktion kann auftreten, wenn Buspiron mit Linezolid (Zyvox), einem Antibiotikum, das auch ein MAO-Hemmer ist, kombiniert wird. Die Kombination von Buspiron und Trazodon (Desyrel), einem Antidepressivum, kann zu abnormalen Leberenzymen im Blut führen.

Die Kombination von Buspiron und Warfarin (Coumadin), a Blutverdünner, kann die Wirkung von Warfarin verstärken und das Blutungsrisiko erhöhen. Patienten, die Buspiron einnehmen, sollten keinen Grapefruitsaft trinken, da der Saft (auch nach Einnahme einer Buspirondosis) die Menge an Buspiron im Blut erhöhen kann, was möglicherweise zu Nebenwirkungen führen kann.

Die Inaktivierung und Entfernung von Buspiron wird durch Leberenzyme vermittelt. Medikamente (zum Beispiel Erythromycin, Itraconazol , Nefazodon [Serzone]), die diese Leberenzyme hemmen, erhöhen die Blutkonzentrationen von Buspiron, und Medikamente (z. B. Rifampin), die diese Enzyme erhöhen, senken die Blutkonzentrationen von Buspiron. Erhöhte Blutkonzentrationen können Nebenwirkungen verstärken, während verringerte Blutkonzentrationen die Wirksamkeit verringern können.

FRAGE Panikattacken sind wiederholte Angstattacken, die mehrere Minuten dauern können. Siehe Antwort Es ist nicht bekannt, ob Buspiron in die Muttermilch übergeht. Da Buspiron in die Muttermilch von Tieren übergeht, sollte es jedoch nicht von stillenden Müttern verwendet werden.

Was sollte ich sonst noch über Buspiron wissen?

Welche Zubereitungen von Buspiron gibt es?

Tabletten: 5, 10, 15 und 30 mg.

Wie soll ich Buspiron aufbewahren ?

Tabletten sollten bei Raumtemperatur unter 30 °C (86 °F) aufbewahrt werden.

Buspiron ist als Generikum erhältlich Medikament, nur auf Rezept.

Die FDA hat Buspiron im September 1986 zugelassen.

Neueste Nachrichten zur psychischen Gesundheit

Zusammenfassung

Buspiron (Buspar .) ist in den USA nicht mehr erhältlich) ist ein Medikament, das zur Behandlung kurzfristiger Angstsymptome verschrieben wird, insbesondere bei Menschen mit eingeschränkter oder mäßiger generalisierter Angst. Die Forscher wissen nicht genau, wie Buspiron funktioniert (Wirkungsmechanismus), aber sie glauben, dass es Neurotransmitter im Gehirn beinhaltet. Busipiron nicht sehr wirksam bei Personen mit Panikstörungen, schwerer Angst oder Zwangsstörung.

Multimedia: Diashows, Bilder & Quiz

Verwandte Krankheitszustände

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom ( IBS) ist eine Magen-Darm-Erkrankung mit Anzeichen und Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Blähungen (Flatulenz), Bauchkrämpfe, Durchfall, Verstopfung und Nahrungsmittelunverträglichkeit. Zwei neue Tests sind jetzt verfügbar, die bei der Diagnose des Reizdarmsyndroms helfen können mit Durchfall und Verstopfung (IBS-M), Reizdarmsyndrom mit Durchfall (IBS-D) und Reizdarmsyndrom mit Verstopfung (IBS-C). Die Behandlung von IBS umfasst Ernährungsumstellungen, Medikamente und andere Änderungen des Lebensstils, um die Symptome zu behandeln.

Angst

Angst ist ein Gefühl der Besorgnis und Angst, das durch Symptome wie Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Schlafprobleme und Reizbarkeit gekennzeichnet ist. Angststörungen sind schwerwiegende medizinische Erkrankungen, von denen etwa 19 Millionen amerikanische Erwachsene betroffen sind. Die Behandlung von Angstzuständen kann Medikamente und Psychotherapie umfassen.

Panikattacken

Panik Angriffe sind plötzliche Schreckensgefühle, die ohne Vorwarnung zuschlagen. Diese Episoden können jederzeit auftreten, auch während des Schlafens. Eine Person, die eine Panikattacke erleidet, kann glauben, dass sie einen Herzinfarkt hat oder dass der Tod unmittelbar bevorsteht. Die Angst und der Schrecken, die eine Person während einer Panikattacke erfährt, stehen in keinem Verhältnis zur wahren Situation und haben möglicherweise keinen Bezug zu dem, was um sie herum passiert. Bei den meisten Menschen mit Panikattacken treten mehrere der folgenden Symptome auf: Herzrasen, Ohnmacht, Schwindel, Taubheit oder Kribbeln in den Händen und Fingern, Schüttelfrost, Brustschmerzen, Atembeschwerden und ein Gefühl des Verlusts oder der Kontrolle. Es gibt mehrere Behandlungen für Panikattacken.

Depression

Depression ist eine Krankheit, die den Körper, die Stimmung und die Gedanken betrifft und die Art und Weise, wie eine Person isst und schläft, wie man sich selbst fühlt und wie man über Dinge denkt, beeinflusst. Die Hauptformen der Depression sind schwere Depression, Dysthymie und bipolare Erkrankung (auch als manisch-depressive Erkrankung bezeichnet).

Obsessive Compulsive Disorder (OCD)

Zwangsstörung (OCD) ist eine Angststörung, die dazu führt, dass eine Person wiederholt unter Zwangsgedanken und Zwangshandlungen leidet. Zu den Symptomen gehören unwiderstehliche Impulse trotz der Erkenntnis einer Person, dass die Gedanken irrational sind, übermäßiges Händewaschen, Hautpicken, Schlösserkontrollen oder wiederholtes Umordnen von Gegenständen. Menschen mit Zwangsstörung entwickeln eher Trichotillomanie, Muskel- oder Stimm-Tics oder eine Essstörung. Die Behandlung von Zwangsstörungen umfasst Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Medikamente.

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit ist eine optimale Denk-, Beziehungs- und Fühlweise. Alle diagnostizierbaren psychischen Störungen fallen unter den Begriff psychische Erkrankungen. Depressionen, Angstzustände und Substanzmissbrauchsstörungen sind häufige Arten von psychischen Erkrankungen. Symptome und Anzeichen einer psychischen Erkrankung sind Reizbarkeit, Launenhaftigkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Traurigkeit. Die Behandlung kann Psychotherapie und Medikamente umfassen.

Behandlung und Diagnose

Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel

Prävention & Wellness

DIASHOW Angststörung Bilder: Symptome, Panikattacken und mehr mit Bildern Siehe Slideshow

Referenzen

[Serzone] Medizinisch überprüft von John P. Cunha, DO, FACOEP; Board Certified Emergency Medicine

REFERENZ:

FDA-Verschreibungsinformationen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button