Krankheiten

Behandlung von Augenbelastung, Ursachen, Symptome, Linderung und Vorbeugung

Last Updated on 11/09/2021 by MTE Leben

Fakten über die Belastung der Augen

Eine längere Computernutzung kann zu einer Belastung der Augen führen.

Der Begriff Überanstrengung der Augen beschreibt eine Gruppe von Symptomen, die bei manchen Menschen nach längerem Gebrauch der Augen auftreten. Obwohl die Überanstrengung der Augen unangenehm sein kann, führt sie nicht zu Augenschäden. Längere Computernutzung oder unzureichende oder übermäßige Beleuchtung kann zu einer Überanstrengung der Augen führen, dies hat jedoch keine dauerhaften Folgen. Zu den Symptomen einer Überanstrengung der Augen können Kopfschmerzen, Sehstörungen, Trockenheitsgefühl und andere Beschwerden gehören, aber eine Überanstrengung der Augen wird Ihre Augen nicht schädigen oder ihre Anatomie verändern.

Was ist Augenbelastung?

Der Begriff Augenbelastung wird häufig von Menschen verwendet, um eine Gruppe von vagen Symptomen zu beschreiben, die mit der Verwendung des Augen. Augenbelastung ist ein Symptom, keine Augenkrankheit. Eine Überanstrengung der Augen tritt auf, wenn Ihre Augen durch intensiven Gebrauch ermüden, z. B. durch längeres Autofahren, Lesen oder Arbeiten am Computer. Wenn Sie Augenbeschwerden haben, die durch langes Betrachten von etwas verursacht werden, können Sie es Augenbelastung nennen.

Obwohl Augenbelastung nervig sein kann, ist sie normalerweise nicht ernst und geht weg, wenn Sie Ihre Augen ruhen lassen. In einigen Fällen sind Anzeichen und Symptome einer Augenbelastung ein Zeichen für eine zugrunde liegende Augenerkrankung, die behandelt werden muss. Obwohl Sie möglicherweise nicht in der Lage sind, die Art Ihrer Arbeit oder alle Faktoren, die zu einer Belastung der Augen führen können, zu ändern, können Sie Schritte unternehmen, um die Belastung der Augen zu reduzieren.

Was verursacht Augenbelastung?

Der medizinische Fachausdruck für Augenbelastung ist Asthenopie. Die Symptome Augenermüdung, müde Augen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und gelegentlich Verdoppelung des Sehvermögens werden durch konzentrierten Einsatz der Augen für Sehaufgaben hervorgerufen. Manche Menschen verkrampfen unbewusst die Muskeln ihrer Augenlider, des Gesichts, der Schläfen und des Kiefers, während sie sich auf eine visuell intensive Aufgabe konzentrieren, wie das Lesen von Kleingedrucktem, die stundenlange Verwendung des Computers oder den Versuch, im Dunkeln zu sehen oder Schmerzen durch Überbeanspruchung dieser Muskeln. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, bei dem diese Muskeln weiter angespannt werden und mehr Leiden verursacht werden. Andere Menschen, die versuchen, ähnliche Sehaufgaben zu erledigen, haben möglicherweise überhaupt keine Symptome.

Zu den häufigsten auslösenden Faktoren für das Einsetzen einer Augenbelastung gehören die längere Verwendung eines Computers oder Videomonitors und die Anstrengung beim Sehen bei sehr schwachem Licht und extremer Helligkeit oder Blendung. Viele Menschen blinzeln weniger als normal, wenn sie erweiterte Sehaufgaben ausführen. Dieses verminderte Blinzeln kann zu Trockenheit der Augenoberfläche und Symptomen von trockenen Augen führen.

Brechungsfehler (die Notwendigkeit einer Brille für Fern- oder Nahsicht oder beides) können die Symptome hervorrufen Augenüberanstrengung.

Die Unfähigkeit, beide Augen binokular zusammenarbeiten zu lassen, kann auch die Symptome einer Augenüberanstrengung hervorrufen. Die meisten Personen mit eingeschränktem oder fehlendem binokularem Sehvermögen haben jedoch keine derartigen Symptome zugrunde liegendes Augenproblem wie ein Ungleichgewicht der Augenmuskeln oder die Notwendigkeit einer Brille zur Korrektur von Myopie, Hyperopie oder Astigmatismus. Das Tragen einer Brille mit einer falschen Sehstärke kann zu einer Belastung der Augen führen. Bei Patienten, die bereits unter einer Überanstrengung der Augen leiden, können zu wenig Schlaf, bestimmte Medikamente, Stress oder Müdigkeit diese Symptome ebenfalls verschlimmern.

Augenbelastungssymptome: Augenschmerzen

Das Auge ist das Sehorgan. Augenschmerzen können durch Erkrankungen des Augapfels (Orbita) oder durch Erkrankungen der Strukturen um das Auge herum verursacht werden.

Das Auge besteht aus einer Reihe von Komponenten. Diese Komponenten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

Hornhaut, Iris, Pupille, Linse, Netzhaut, Makula, Sehnerv, Aderhaut und Glaskörper.

Was sind die Symptome einer Augenbelastung?

Wenn man Patienten, die über Augenbelastung klagen, fragt, was sie mit diesem Begriff meinen, können sie beschreiben unspezifische Augenschmerzen, leichtes Tränen oder Trockenheit, verschwommenes Sehen, Nackenschmerzen, Sehverdopplung, Lichtempfindlichkeit, Schwierigkeiten beim Fokussieren auf Bilder, Engegefühl der Schläfen, der Stirn, des Brauenbereichs oder der Rückseite Kopf oder Kombinationen aus all diesen. Kopfschmerzen sind das häufigste Symptom. Es ist normalerweise mild, befindet sich in beiden Schläfen, klopft nicht und wird oft durch Stoppen der Sehaufgabe gelindert.

Was sind die Anzeichen für eine Überanstrengung der Augen?

Die Diagnose einer Überanstrengung der Augen wird von einem Arzt anhand der Anamnese gemäß der Beschreibung des Patienten und das Fehlen einer ernsthaften Augenerkrankung. Es gibt keine spezifischen Tests, die beweisen, dass die Symptome tatsächlich auf eine Überanstrengung der Augen zurückzuführen sind. Es gibt keine Methoden, um den Grad der Augenbelastung objektiv zu messen.

Sie sollten einen Augenarzt aufsuchen, wenn Sie anhaltende Augenschmerzen, Sehverlust, Rötung oder Reizung der Augen haben . Diese Symptome können nicht durch Augenbelastung erklärt werden. Im Allgemeinen sollte eine Augenuntersuchung durchgeführt werden, wenn Ihre Augenbelastung durch Ruhen der Augen nicht gelindert wird. Wenn Sie von Ihrem Augenarzt auf Ihre Symptome einer Augenbelastung untersucht werden, wird er oder sie eine Untersuchung durchführen, einschließlich einer Überprüfung, ob Sie eine Brille benötigen. Wenn der Arzt der Meinung ist, dass eine Brille Ihre Augen angenehmer macht, wird diese verschrieben.

Symptome einer Überanstrengung der Augen sind bei Kindern unter 12 Jahren ungewöhnlich. Wenn Ihr Kind nach dem Lesen über Kopfschmerzen, Augenermüdung, verschwommenes Sehen oder Doppelbilder klagt, ist ein Besuch bei einem Augenarzt gerechtfertigt, um eine zugrunde liegende Augenerkrankung auszuschließen.

FRAGE

Der farbige Teil des Auges, der hilft, die einfallende Lichtmenge zu regulieren, heißt: Siehe Antwort

Wie diagnostizieren medizinisches Fachpersonal Augenbelastung?

Augenbelastung wird auf der Grundlage der Anamnese des Patienten und des Fehlens solcher diagnostiziert schwere Augenerkrankung.

Was ist die Behandlung von Augenbelastung?

Augenbelastung ist sehr häufig. Da die Computernutzung alltäglich geworden ist, erleben immer mehr Menschen das sogenannte “Computer Vision Syndrom”, das gleichbedeutend mit Augenbelastung ist. Bei den meisten dieser Menschen sind die Symptome mild und sie sind sich bewusst, dass ihr Gefühl der “Müdigkeit” der Augen durch kurzes Schließen der Augen und eine Pause von der Sehaufgabe, die sie ausführen, gelindert werden kann. An Tagen, an denen die Computernutzung eingeschränkt ist, werden die Symptome oft fehlen oder deutlich reduziert.

Obwohl die Belastung der Augen unangenehm ist, gibt es keine langfristigen Folgen einer Belastung der Augen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Belastung der Augen nachteilige Veränderungen der Augen verursacht. Es gibt auch keine Beweise dafür, dass bei Erwachsenen die fortgesetzte Ausführung von Sehaufgaben unter Belastung der Augen zu strukturellen Schäden der Augen führt.

Augenbelastung kann jedoch unangenehm sein und stört Ihre Konzentrations- und Arbeitsfähigkeit. Die Symptome einer Überanstrengung der Augen können zu körperlicher Ermüdung, verminderter Produktivität, vermehrten Arbeitsfehlern und Angst führen.

Wenn Sie nach längerem Lesen das Gefühl haben, dass Ihre Augen überanstrengt werden, um Ihre Beleuchtung so anzupassen, dass die Beleuchtung maximiert und gleichzeitig Blendung minimiert wird, machen Sie häufig kurze Pausen von der Sehaufgabe und blinzeln Sie bewusst ein paar Mal länger. Die Schläfen mit den Fingern eine Minute lang drehend fest zu massieren und dabei die Augen zu schließen, ist oft hilfreich, um die Symptome zu lindern.

Es kann hilfreich sein, die Auflösung Ihres Bildschirms (CRT) zu erhöhen und die Umgebungsbeleuchtung zu reduzieren. Die Anpassung des Augenabstands sowohl vom Computerbildschirm als auch vom Lesematerial kann ebenfalls Ihre Symptome lindern. Auch das Ändern der Helligkeit und des Kontrasts auf Ihrem Monitor und das Erhöhen der Textgröße können von Vorteil sein. Anstatt Ihre Augen stundenlang auf den Computerbildschirm zu richten, unterbrechen Sie diesen Vorgang alle 15 Minuten, indem Sie kurz aus dem Fenster oder im Raum schauen.

Bei längerer Ausführung Sehaufgaben aller Art, gelegentlich aufstehen, sich bewegen und Arme, Beine, Rücken, Nacken und Schultern strecken und eine Erhöhung der Blinzelfrequenz nicht hilfreich ist, kann die Verwendung eines rezeptfreien Tränenersatzes ein paar Mal am Tag wirksam sein.

Wenn all diese Behandlungen zu Hause nicht funktionieren Lindern Sie Ihre Augenbelastungssymptome, wenden Sie sich an Ihren Augenarzt.

Wie ist die Prognose einer Augenbelastung?

Das Symptom einer Augenbelastung führt zu keiner Schädigung der Augen. Daher ist die Prognose hervorragend. Die Linderung der Symptome einer Überanstrengung der Augen wird normalerweise durch die oben genannten Techniken erreicht.

Ist es möglich, einer Überanstrengung der Augen vorzubeugen?

Sobald Sie erkennen, dass Ihre Symptome durch eine Überanstrengung der Augen verursacht werden, können Sie normalerweise die Aufgabe ändern, die erzeugt die Augenbelastung ausreichend, um die Augenbelastung zu reduzieren oder zu beseitigen.

BILDER

Augenbelastung Sehen Sie sich ein Bild von Augenkrankheiten und -zuständen an Siehe Bilder

Medizinisch begutachtet am 22.11.2019

Literatur

Blehm, C., et al. “Computer Vision Syndrom: Eine Überprüfung.” Survey of Ophthalmology 50.3 Mai 2005: 253-262.

Wright, J. und W. Boger. “Visuelle Beschwerden von gesunden Kindern.” Übersicht Augenheilkunde 44.2 Sept. 1999: 113-121.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button