Schwindel: Wann zum Arzt?

Last Updated on 06/09/2021 by MTE Leben
Medizinisch begutachtet am 03.09.2020
Wann sollte man bei Schwindel einen Arzt aufsuchen?
Patienten mit wiederholten Schwindelanfällen müssen einen Arzt aufsuchen.
Patienten, bei denen wiederholt Schwindelanfälle auftreten, müssen einen Arzt aufsuchen. Schwindel, der zusammen mit den folgenden Symptomen auftritt, erfordert sofortige ärztliche Hilfe:
Traumata im Kopf- und NackenbereichKopfschmerzenHalsschmerzenHochgradiges Fieber, mit oder ohne Schüttelfrost SehstörungenVerlust der WärmeSchwierigkeiten beim Sprechen oder undeutliche SpracheTaubheit oder KribbelnErschlaffen des Auges oder des MundwinkelsBewusstlosigkeitBrust SchmerzenKontinuierliches ErbrechenProjektiles Erbrechen (starkes Erbrechen, bei dem das Erbrochene mehrere Meter von der Erbrechenden Person entfernt ausgestoßen wird)
Was ist Schwindel?
Schwindel ist ein allgemeiner Begriff, der verwendet wird, um eine Reihe von Empfindungen zu beschreiben, wie z. B. Ohnmacht, Benommenheit, Schwäche oder Unsicherheit. Schwindel kann ein falsches Gefühl der Drehung des Selbst oder der Drehung der Umgebung (Schwingen) erzeugen. Dies kann mit anderen Symptomen verbunden sein, einschließlich Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Kopfschmerzen oder Schwierigkeiten beim Gehen. Schwindel unterscheidet sich von Schwindel dadurch, dass Schwindel ein echtes Gefühl der Selbstdrehung oder der Drehung der Umgebung ist. Schwindel hingegen ist weniger stark, mit einem Gefühl des Ungleichgewichts oder des Gefühls „wackelig“ und benommen.
Was können Sie tun, wenn Sie Schwindel haben?
Folgendes wird bei einem plötzlichen Schwindelanfall empfohlen:
Sofort hinsetzen oder hinlegen und an einem kühlen Ort ausruhen, bis die Symptome abgeklungen sind. Dies verhindert das Risiko, das Gleichgewicht zu verlieren, was zu einem Sturz und schweren Verletzungen führen kann. Zur Unterstützung kann ein Gehstock oder Gehhilfe oder Handläufe verwendet werden. Vermeiden Sie plötzliche Kopf- und Nackenbewegungen und plötzliche Positionsänderungen. Autofahren oder gefährliche Aktivitäten wie das Bedienen schwerer Maschinen sollten vermieden werden. Flüssigkeit zu trinken und ausreichend hydratisiert zu bleiben, kann helfen, Schwindel zu lindern. Etwas Süßes zu essen kann helfen, wenn der Schwindel durch niedrigen Blutzucker verursacht wird. Stolperfallen wie Teppiche auf dem Boden, niedrige Tische usw. sollten im Haus entfernt werden, um das Sturzrisiko zu verringern bei Patienten mit häufigen Schwindelanfällen. Man kann rezeptfreie Medikamente gegen Schwindel wie Meclizin (Antivert) oder Antihistaminika einnehmen. Bei damit verbundenen Kopfschmerzen können Schmerzmittel eingenommen werden.
FRAGE
Wie viel Prozent des menschlichen Körpers besteht aus Wasser? Siehe Antwort
Was verursacht Schwindel?
Zu den Ursachen von Schwindel gehören:
Erkrankungen des Innenohrs: Das Innenohr hält das Gleichgewicht, indem es Impulse über Kopf-, Nacken- und Körperbewegungen an das Gehirn sendet. Zu den häufigsten Innenohrerkrankungen des Innenohrs, die Schwindel verursachen, gehören:
BPPV: BPPV hat normalerweise keinen spezifischen Auslöser, dies kann auf ein Trauma oder plötzliche Nacken- / Kopfbewegungen zurückzuführen sein. Bei BPPV sammeln sich winzige Kalziumpartikel (Canaliths) in den Kanälen des Innenohrs an.
Morbus Menière: Eine Innenohrerkrankung, die autoimmun sein kann (wenn das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise seine eigenen Zellen angreift). In diesem Zustand sammelt sich Flüssigkeit im Innenohr und erhöht den Druck im Ohr. Der Patient stellt sich typischerweise mit Schwindel, Tinnitus (Klingeln im Ohr) und Hörverlust/Völlegefühl im Ohr (Gehörfülle) vor
Labyrinthitis: Entzündung des Labyrinths im Innenohr. Es kann nach viralen oder bakteriellen Infektionen auftreten, einschließlich nur einer Erkältung.
Trauma: Traumata am Ohr oder Schädelfrakturen können die Strukturen des Innenohrs schädigen.
Reisekrankheit: Schwindel kann während der Reise ausgelöst werden und zu Reisekrankheit führen. Es wird auch häufig mit Übelkeit und Erbrechen in Verbindung gebracht.
Medikamente: Bestimmte Medikamente können Innenohrschäden verursachen.
Läsionen (Tumoren) im GehirnEntzündung/Infektion des Gehirns Schlaganfall Krampfanfälle Erkrankungen der Halswirbelsäule, wie z. B. HWS-Spondylose Multiple Sklerose Parkinsonismus Alkoholvergiftung Schwindel bei Migräne Kopf und NackenDehydration HungerAnämieNiedriger Blutdruck Hypoglykämie (niedriger Blutzucker)Herzkrankheit Angst
Kann Schwindel verhindert werden?
Die folgenden Maßnahmen können dazu beitragen, die Häufigkeit und Intensität von Schwindelanfällen zu reduzieren:
Aktivitäten zur Verbesserung des Gleichgewichts, wie vestibuläre Rehabilitationsübungen, Yoga oder Tai Chi. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch Trinken von mindestens acht Gläsern Wasser pro Tag. Ungestörter Schlaf von mindestens sieben Stunden und Vermeidung von Stresssituationen. Gesunde Ernährung, die aus Gemüse, Obst und mageren Proteinen besteht. Reduzierung des Salzgehalts in Lebensmitteln. Einnahme von Medikamenten wie verschrieben. Umgang mit psychischem Stress / Angst
Neueste Nachrichten zu Gesundheit und Leben
Medizinisch begutachtet am 03.09.2020
Verweise
https://emedicine.medscape.com/article/2149881-Übersicht
https://www.medscape.com/answers/884261-46048/was-ist-die-pathophysiologie-des-schwindels
https://www.webmd.com/brain/vertigo-symptoms-causes-treatment