Dificid (Fidaxomicin): Clostridium Difficile, Antibiotikaresistenz

Last Updated on 05/09/2021 by MTE Leben
Was ist Dificid (Fidaxomicin) und wie wird es angewendet?
Dificid ist ein Makrolid-Antibiotikum, das bei Erwachsenen (≥18 Jahre) angewendet wird ) zur Behandlung von Clostridium difficile-assoziierter Diarrhoe (CDAD). Um die Entwicklung arzneimittelresistenter Bakterien zu reduzieren und die Wirksamkeit von Dificid und anderen antibakteriellen Arzneimitteln aufrechtzuerhalten, sollte Dificid nur zur Behandlung von Infektionen angewendet werden, bei denen nachgewiesen oder stark vermutet wird, dass sie durch Clostridium difficile verursacht werden.
Was sind die Nebenwirkungen von Dificid (Fidaxomicin)?
Die häufigsten Nebenwirkungen sind:
Übelkeit (11%) ), Erbrechen (7 %), Bauchschmerzen (6 %), Magen-Darm-Blutungen (4 %), Anämie (2 %) und Neutropenie (2 %).
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden , können die in klinischen Studien eines Arzneimittels beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider. Die Sicherheit von Dificid 200 mg Tabletten, die 10 Tage lang zweimal täglich eingenommen wurden, wurde bei 564 Patienten mit CDAD in zwei aktiv-komparator-kontrollierten Studien untersucht, wobei 86,7% der Patienten eine vollständige Behandlung erhielten. Dreiunddreißig Patienten, die Dificid erhielten (5,9%) brachen die Studien aufgrund von Nebenwirkungen (AR) ab. Die AR-Typen, die zum Studienabbruch führten, waren sehr unterschiedlich. Erbrechen war die primäre Nebenwirkung, die zum Absetzen der Dosierung führte; dies trat mit einer Inzidenz von 0,5 % sowohl bei den Fidaxomicin- als auch bei den Vancomycin-Patienten in Phase-3-Studien auf.
Die folgenden Nebenwirkungen wurden berichtet in




