Krankheiten

Sind Luffas schlecht für Sie?

Last Updated on 26/08/2021 by MTE Leben

Luffas können sich als gefährlich für Ihre Haut erweisen, da sie ein Mikrobenreservoir sein können

Luffas können sich als gefährlich für Ihre Haut erweisen, da sie ein Mikrobenreservoir sein können, insbesondere wenn sie tage- oder sogar stundenlang ohne gute Spülung unbenutzt hängen. Luffa haben viele Ecken und Kanten und sind sehr porös. Wenn Sie also einen Luffa verwenden, um die abgestorbenen Hautzellen zu schrubben, bleiben diese Zellen in den Ecken und Ecken hängen, was ein idealer Ort für das Bakterienwachstum wird. Zu den am häufigsten in einem Luffa gefundenen Mikroben gehören:

Staphylokokken-Bakterien Streptokokken-Bakterien E-Coli-Bakterien Pseudomonas aeruginosa Außerdem empfehlen Dermatologen nicht die Verwendung von Luffa, da sie auf der Haut rau sein können. Das Schrubben mit Luffa sollte auf ein- oder zweimal pro Woche beschränkt werden.

Darüber hinaus können Plastikluffas mikroskopisch kleine Mikroplastikstücke direkt in Ihren Duschabfluss und dann in das Abwassersystem schicken. Schließlich verschmutzt es den Ozean, was unserem Planeten zunehmend Sorgen bereitet.

Wenn Sie Luffa trotzdem zum Peeling verwenden möchten, sollten Sie wahrscheinlich die folgenden Schritte befolgen, um Bakterienwachstum zu verhindern:

Spülen Sie den Luffa nach jedem Gebrauch gründlich aus. Trocknen Sie es nach dem Spülen vollständig ab, um Wassereinlagerungen zu vermeiden. Vermeide es, nach dem Rasieren deines Beins ein paar Tage lang einen Luffa zu verwenden, um zu verhindern, dass Bakterien durch Schnitte oder Kerben in deine Haut eindringen. Verwenden Sie es niemals im Gesicht oder im Genitalbereich, da diese Bereiche sehr empfindlich sind. Reinigen Sie es mindestens einmal pro Woche, indem Sie es 5 Minuten lang in einer verdünnten antiseptischen Lösung einweichen und gründlich mit kaltem Wasser abspülen. Trocknen Sie es abschließend vollständig aus, bevor Sie es verwenden. Ersetzen Sie den Luffa, wenn Sie Schimmelbildung bemerken oder wenn er Schimmel oder muffigen Geruch entwickelt. Es wird empfohlen, alle 3-4 Wochen natürlichen Luffa zu werfen. Luffa aus Kunststoff können bis zu 2 Wochen verwendet werden.

Was ist ein Luffa?

Luffa, auch bekannt als Luffa, ist ein Duschzubehör, das zum Reinigen und Peelen der Haut verwendet wird. Natürliche Luffas werden aus einem Kürbis der Gurkenfamilie hergestellt. Wie bereits erwähnt, benötigen Luffa eine angemessene Pflege, um zu verhindern, dass sie zu einem Nährboden für Bakterien werden. Außerdem können sie empfindliche Haut schädigen.

Was sind einige der besseren Alternativen zu Luffa?

Luffas sind nicht die einzige Möglichkeit, den Körper zu schrubben und zu reinigen. Es gibt andere sicherere Ersatzstoffe für den Luffa, darunter:

Waschlappen: Die physikalische Struktur von Waschlappen macht sie weniger anfällig für Bakterienwachstum. Ein Waschlappen kann in der Wäsche gewaschen oder mit Waschmittel ausgespült werden. Sie können sie häufiger ersetzen als einen traditionellen Luffa. Silikon-Badwäscher: Diese Wäscher haben möglicherweise antimikrobielle Vorteile, sollten jedoch regelmäßig gereinigt werden. Meeresschwamm: Wie Luffa sind sie frei von Konservierungsmitteln, Farbstoffen oder Chemikalien. Meeresschwamm hat einige antibakterielle Eigenschaften, die kein Bakterienwachstum zulassen. Sie müssen den Schwamm jedoch regelmäßig reinigen und vollständig trocknen lassen. Hautbürsten: Es ist mit weichen Borsten ausgestattet, die Ihre Haut nicht verletzen oder quetschen. Sie erfordern keine häufige Sterilisation wie ein Luffa und sind sicher in der Anwendung. Verwenden Sie es jedoch sanft auf empfindlicher Haut, da es die empfindliche Haut verletzen kann. Hautbürsten sind sogar günstig und leicht erhältlich.

FRAGE

Wie viel Prozent des menschlichen Körpers besteht aus Wasser? Siehe Antwort Medizinisch begutachtet am 19.03.2021

Verweise

Cleveland-Klinik. Wissen Sie, was auf Ihrem Luffa wächst? https://health.clevelandclinic.org/loofahs-can-double-as-bacterial-breeding-grounds/

Bottone EJ, Perez AA 2., Oeser JL. Luffa-Schwämme als Reservoir und Vehikel bei der Übertragung potenziell pathogener Bakterienarten auf die menschliche Haut. JClin Microbiol. 1994;32(2):469-472. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC263056/pdf/jcm00002-0209.pdf

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button