Medikamente

Lovenox (Enoxaparin) für TVT-Nebenwirkungen, Schwangerschaft, Injektion

Last Updated on 11/09/2021 by MTE Leben

Welche Markennamen sind für Enoxaparin erhältlich?

Lovenox

Ist Enoxaparin als Generikum erhältlich?

Generika verfügbar: Ja

Brauche ich ein Rezept für Enoxaparin?

Ja

Wie hoch ist die Dosierung von Enoxaparin?

Lovenox wird als Injektion unter die Haut (subkutan) oder intravenös verabreicht.

Vorbeugung einer tiefen Venenthrombose nach einer Bauchoperation: 40 mg subkutane Injektion einmal täglich. Vorbeugung einer tiefen Venenthrombose nach Kniegelenkersatz: 30 mg subkutane Injektion alle 12 Stunden. Vorbeugung einer tiefen Venenthrombose nach Hüftgelenkersatz: 30 mg alle 12 Stunden oder 40 mg einmal täglich durch subkutane Injektion. Vorbeugung einer tiefen Venenthrombose bei kranken Patienten mit eingeschränkter Mobilität: 40 mg subkutane Injektion einmal täglich. Behandlung von tiefer Venenthrombose oder Lungenembolie: 1 mg/kg alle 12 Stunden oder 1,5 mg/kg einmal täglich durch subkutane Injektion. Ambulante Behandlung der tiefen Venenthrombose: 1 mg/kg subkutane Injektion alle 12 Stunden. Behandlung schwerer Herzinfarkte (ST-Hebungs-Myokardinfarkt oder STEMI): Bei Patienten unter 75 Jahren 30 mg intravenös plus 1 mg/kg subkutan gefolgt von 1 mg/kg alle 12 Stunden (maximal 100 mg für jeden der ersten nur zwei subkutane Dosen). Bei Patienten über 75 Jahren 0,75 mg/kg subkutan alle 12 Stunden (maximal 75 mg nur für jede der ersten beiden subkutanen Dosen). Alle Patienten sollten Aspirin erhalten. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten die Dosen reduziert werden. Behandlung von Brustschmerzen (instabile Angina pectoris) oder leichtem Herzinfarkt (Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt): 1 mg/kg subkutan alle 12 Stunden mit Aspirin. Bei Eingriffen mit Koronararterienstents (perkutane Koronarintervention oder PCI): Patienten sollten während der Stentimplantation 0,3 mg/kg erhalten, wenn die letzte Dosis Lovenox mehr als 8 Stunden vor dem Eingriff verabreicht wurde.

Ist Enoxaparin sicher einzunehmen, wenn ich schwanger bin oder stille?

Lovenox passiert die Plazenta nicht und zeigt keine Auswirkungen auf den Fötus. Es wird während der Schwangerschaft häufig als Alternative zu oralen Antikoagulanzien wie Warfarin (Coumadin) verwendet, die während der Schwangerschaft nicht sicher angewendet werden können. Lovenox-Mehrfachdosis-Durchstechflaschen enthalten Benzylalkohol als Konservierungsmittel. Benzylalkohol wurde bei Frühgeborenen mit einem tödlichen “Keuchensyndrom” in Verbindung gebracht. Mit Benzylalkohol konservierte Lovenox-Durchstechflaschen sollten bei Schwangeren mit Vorsicht und nur bei eindeutiger Notwendigkeit angewendet werden, da Benzylalkohol die Plazenta passieren kann. Es ist nicht bekannt, ob Lovenox in die Muttermilch übergeht. Da die meisten Arzneimittel in die Muttermilch übergehen, wird empfohlen, dass Frauen, die Lovenox erhalten, nicht stillen.

Was sollte ich sonst noch über Enoxaparin wissen?

Welche Zubereitungen von Enoxaparin gibt es? Lovenox ist in Fertigspritzen mit 30, 40, 60, 80, 100, 120 und 150 mg erhältlich. Mehrfachdosis-Durchstechflasche: 300 mg Wie ist Enoxaparin aufzubewahren?

Alle Lovenox-Produkte sollten bei Raumtemperatur zwischen 15 und 30 C (59 und 86 F) gelagert werden.

Herzgesundheits-Newsletter von MedicineNet abonnieren

Indem ich auf “Senden” klicke, stimme ich den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von MedicineNet zu. Ich stimme auch zu, E-Mails von MedicineNet zu erhalten und verstehe, dass ich mich jederzeit von MedicineNet-Abonnements abmelden kann.

Multimedia: Diashows, Bilder & Quiz

Verwandte Krankheitszustände

Tiefe Venenthrombose (TVT, Blutgerinnsel in den Beinen)

Tiefe Venenthrombose (TVT) is ein Blutgerinnsel in den tiefen Venen und kann durch Knochenbrüche, Traumata an einer Gliedmaße, Immobilität, Medikamente, Rauchen, Krebs, genetische Veranlagung und Krebs verursacht werden. Symptome einer tiefen Beinvenenthrombose sind Schwellung, Druckempfindlichkeit, Rötung, Wärme und Schmerzen. Behandlungen für TVT umfassen Medikamente und Operationen.

Wie das Herz funktioniert: Seiten, Kammern und Funktion

Die Das Herz ist ein sehr wichtiges Organ im Körper. Es ist dafür verantwortlich, kontinuierlich Sauerstoff und nährstoffreiches Blut durch Ihren Körper zu pumpen, um das Leben zu erhalten. Es ist ein faustgroßer Muskel, der 100.000 Mal pro Tag schlägt (dehnt und zusammenzieht) und jede Minute insgesamt fünf oder sechs Liter Blut oder etwa 2.000 Gallonen pro Tag pumpt.

Blutgerinnsel (im Bein)

Blutgerinnsel können im venösen und arteriellen Gefäßsystem auftreten. Blutgerinnsel können sich in Herz, Beinen, Arterien, Venen, Blase, Harnwegen und Gebärmutter bilden. Risikofaktoren für die Ursachen von Blutgerinnseln sind Bluthochdruck und Cholesterin, Diabetes, Rauchen und Familienanamnese. Die Symptome eines Blutgerinnsels hängen von der Lage des Gerinnsels ab. Einige Blutgerinnsel sind ein medizinischer Notfall. Blutgerinnsel werden je nach Ursache des Gerinnsels behandelt. Blutgerinnsel können verhindert werden, indem die Risikofaktoren für die Entwicklung von Blutgerinnseln gesenkt werden.

Thrombozytopenie (niedrige Thrombozytenzahl)

Thrombozytopenie (niedrige Thrombozytenzahl) bezieht sich auf eine verringerte Anzahl von Thrombozyten im Blut. Zu den Symptomen einer Thrombozytopenie gehören: Vermehrte Blutergüsse Spontane Blutungen Kleine, violette Flecken unter der Haut, die Purpura genannt werden. Es gibt viele Ursachen für Thrombozytopenie, wie eine verminderte Blutplättchenproduktion (virale Infektionen wie Röteln, Mumps, Windpocken, Hepatitis C und HIV); erhöhte Zerstörung oder Einnahme von Blutplättchen (zum Beispiel Sulfonamid-Antibiotika, Heparin, Bluttransfusionen und Lupus); oder erhöhte Milzsequestrierung (vergrößerte Milz aufgrund von Erkrankungen wie Lebererkrankungen, Blutkrebs und mehr). Die Behandlung der Thrombozytopenie hängt von der Ursache ab.

Herzkrankheit

Herzkrankheit (koronare Herzkrankheit) tritt auf, wenn sich Plaque in den Koronararterien ansammelt, die Gefäße, die das Herz mit Blut versorgen. Herzerkrankungen können zu einem Herzinfarkt führen. Risikofaktoren für Herzerkrankungen sind: Rauchen Bluthochdruck Hoher Cholesterinspiegel Diabetes Familienanamnese Fettleibigkeit Angina pectoris, Kurzatmigkeit und Schwitzen sind nur einige Symptome, die auf einen Herzinfarkt hinweisen können. Die Behandlung von Herzerkrankungen beinhaltet die Kontrolle der Risikofaktoren für Herzerkrankungen durch Änderungen des Lebensstils, Medikamente und/oder Stent- oder Bypass-Operationen. Herzerkrankungen können durch die Kontrolle der Risikofaktoren für Herzerkrankungen verhindert werden.

Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge)

Eine Lungenembolie (PE) tritt auf, wenn ein Stück ein Blutgerinnsel aus einer tiefen Venenthrombose (TVT) bricht ab und wandert zu einer Arterie in der Lunge, wo es die Arterie verstopft und die Lunge schädigt. Die häufigsten Symptome einer Lungenembolie sind Kurzatmigkeit, Brustschmerzen und ein schneller Herzschlag. Zu den Ursachen einer Lungenembolie gehören eine längere Ruhigstellung, bestimmte Medikamente, Rauchen, Krebs, Schwangerschaft und Operationen. Lungenembolie kann zum Tod führen, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.

Herzinfarkt (Myokardinfarkt)

Ein Herzinfarkt passiert wenn ein Blutgerinnsel eine Koronararterie, die den Herzmuskel mit Blut versorgt, vollständig verstopft. Ein Herzinfarkt kann Brustschmerzen, Herzinsuffizienz und elektrische Instabilität des Herzens verursachen.

Phlebitis (Thrombophlebitis)

Phlebitis ist eine Venenentzündung. Thrombophlebitis ist, wenn ein Blutgerinnsel die Entzündung verursacht. Phlebitis kann oberflächlich oder tiefer in den Venen sein. Ein Blutgerinnsel tief in einer Vene ist eine tiefe Venenthrombose (TVT). Einige der häufigsten Ursachen für Venenentzündungen sind längere Inaktivität, Krampfadern, Traumata einer Vene, zugrunde liegende Krebserkrankungen, Gerinnungsstörungen und andere Ursachen. Die Symptome einer Venenentzündung können mild sein (Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Rötung oder Vorwölbung einer Vene. Die Behandlung der Venenentzündung hängt von der Ursache ab.

Vorhofflimmern (AFib) Behandlungsmedikamente

Vorhofflimmern (AFib) ist eine Herzrhythmusstörung, die einen unregelmäßigen und oft schnellen Herzschlag verursacht.Zu den Medikamenten zur Behandlung von AFib gehören Betablocker, Blutverdünner und Herzrhythmusmittel. Medikamente gegen Vorhofflimmern können schwerwiegende Nebenwirkungen wie Krampfanfälle, Sehstörungen, Kurzatmigkeit, Ohnmacht, andere Herzrhythmusstörungen, übermäßige Blutungen beim Husten oder Erbrechen, Blut im Stuhl und Blutungen ins Gehirn verursachen.

Behandlung von Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt beinhaltet die Schädigung oder den Tod eines Teils des Herzmuskels aufgrund eines Blutgerinnsels. Das Ziel des Herzinfarkts Die Behandlung besteht darin, diese Schädigung des Herzmuskels zu verhindern oder zu stoppen. Die Behandlung von Herzinfarkten umfasste Medikamente, Verfahren und Operationen zum Schutz des Herzmuskels vor Verletzungen.

Herzinfarkt bei Frauen

Herzkrankheiten, insbesondere koronare Herzkrankheiten, sind die Hauptursache für Herzinfarkte. Frauen sterben häufiger an einem Herzinfarkt als Männer. Hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Fettleibigkeit und hohe Triglyceride tragen zu Herzerkrankungen bei. Einige der häufigsten Symptome eines Herzinfarkts bei Frauen sind Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Übelkeit, Ohnmachtsgefühl oder Benommenheit und mehr. Herzerkrankungen können durch Änderungen des Lebensstils und Kontrolle von Bluthochdruck, Cholesterin, Gewicht und Krankheiten wie Diabetes verhindert werden.

Herzerkrankungen bei Frauen

Herzerkrankungen bei Frauen haben etwas andere Symptome, Risikofaktoren und Behandlung als Herzerkrankungen bei Männern. Viele Frauen und Angehörige der Gesundheitsberufe sind sich der Risikofaktoren für Herzerkrankungen bei Frauen nicht bewusst und können die Diagnose und Behandlung verzögern. Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung, Tabakkonsum, Übergewicht/Adipositas, Stress, Alkoholkonsum und Depressionen beeinflussen das Risiko für Herzerkrankungen bei Frauen. Hoher Blutdruck, hoher Cholesterinspiegel und Diabetes erhöhen auch das Risiko von Herzerkrankungen bei Frauen. Elektrokardiogramm (EKG oder EKG), Belastungs-EKG, Endotheltest, Knöchel-Arm-Index (ABI), Echokardiogramm, Nuklearbildgebung, Elektronenstrahl-CT und Labortests zur Beurteilung von Blutfetten und Biomarkern für Entzündungen werden zur Diagnose von Herzerkrankungen verwendet. Die frühzeitige Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen bei Frauen rettet Leben. Herzerkrankungen können durch Änderungen des Lebensstils verhindert und rückgängig gemacht werden.

Behandlung von Herzerkrankungen bei Frauen

Behandlung von Herzerkrankungen in Frauen sollten frauenspezifische Richtlinien berücksichtigen, die von der American Heart Association entwickelt wurden. Risikofaktoren und Symptome von Herzerkrankungen bei Frauen unterscheiden sich von denen bei Männern. Die Behandlung kann eine Änderung des Lebensstils (Ernährung, Bewegung, Gewichtsmanagement, Raucherentwöhnung, Stressreduktion), Medikamente, perkutane Interventionsverfahren (PCI) und Koronararterien-Bypass-Transplantation (CABG) umfassen. Herzerkrankungen sind durch Behandlung reversibel.

Behandlung & Diagnose

Medikamente & Nahrungsergänzungsmittel

Prävention & Wellness

Referenzen

FDA-Verschreibungsinformationen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button