Kann man Hashimoto ohne Schilddrüse noch haben?

Last Updated on 30/08/2021 by MTE Leben
Kann man Hashimoto auch ohne Schilddrüse haben?
Hashimoto ist eine Schilddrüsenerkrankung die zur Bildung von Antikörpern führt, die die Schilddrüse angreifen. Die Thyreoidektomie reduziert die Antikörpertiter der Schilddrüse um durchschnittlich 92 Prozent, sodass die Symptome von Hashimoto ohne Schilddrüse verschwinden.
Die Hashimoto-Schilddrüse ist eine seit langem bestehende Erkrankung, bei der der Körper schädliche Proteine gegen seine Schilddrüse.
Diese Proteine erzeugen Symptome wie Reizbarkeit, Gliederschmerzen, Schwäche, Mundtrockenheit und Gelenkschmerzen. Bei einigen Patienten können diese Symptome trotz einer medikamentösen Therapie bestehen bleiben, die den Schilddrüsenhormonspiegel normalisiert. Die Symptome sind auf das überstimulierte Immunsystem zurückzuführen, das andere Körperzellen und die Schilddrüse angreift. Viele Studien haben bewiesen, dass diese Symptome mit einer totalen Thyreoidektomie behandelt werden können.
Die Thyreoidektomie normalisiert die Antikörpertiter gegen die Schilddrüsenperoxidase (Anti-TPO) und reduziert diese um durchschnittlich 92 Prozent. und sorgt so für eine Linderung der Symptome. Daher besteht eine Chance von 92 Prozent, dass die Symptome nachlassen, wenn die Schilddrüse entfernt wird. Ohne Schilddrüse werden Sie keine Symptome der Hashimoto-Krankheit zeigen.
Die vollständige Entfernung des antigenen Gewebes durch totale Thyreoidektomie wurde angenommen, um die allgemeine Autoimmunreaktion zu kontrollieren und die Symptome zu lindern.
Was ist die Hashimoto-Krankheit?
Die Hashimoto-Krankheit wird auch als chronische lymphatische Autoimmunthyreoiditis, Autoimmunthyreoiditis oder chronische lymphatische Thyreoiditis bezeichnet. Dies ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die Schilddrüse falsch erkennt und angreift. Dies führt zu einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) und negativen Auswirkungen auf den Körper.
Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige Drüse an der Vorderseite Ihres Halses, die zwei chemische Substanzen (Hormone) produziert ): Thyroxin (auch T4 genannt) und Trijodthyronin (T3). Diese Hormone wandern durch den Blutkreislauf und steuern verschiedene Körperfunktionen und verbrauchen Energie (Stoffwechsel). Es kontrolliert auch das Wachstum im Uterus. Daher ist es ratsam, bei einer schwangeren Frau eine Schilddrüsenanomalie zu diagnostizieren. Das nicht diagnostizierte Schilddrüsenproblem bei der Mutter kann eine geistige Behinderung, eine schlechte Muskel- und Knochenentwicklung und ein schlechtes Gebiss beim Kind verursachen. Das Kind kann auch einen verlängerten Geburts-Ikterus entwickeln.
Die Hashimoto-Krankheit kann auf genetische und umweltbedingte Faktoren zurückzuführen sein.
Risikofaktoren für Die Hashimoto-Krankheit ist wie folgt
Fehlerhafte GeneÜbermäßiges Jod im KörperWeibliches GeschlechtRaucherMenschen älter als 50 JahreStrahlenbelastungSchwangerschaft und GeburtHormone Störungen wie bei der polyzystischen Ovarialerkrankung (PCOD)Übermäßiger StressMedikamente wie Lithium zur Behandlung von psychischen Erkrankungen
Was sind die Symptome der Hashimoto-Krankheit?
Hashimoto-Krankheit wird oft synonym mit Hypothyreose verwendet. Es ist eine der Ursachen der Hypothyreose. Die Symptome der Hashimoto-Krankheit sind wie folgt
MüdigkeitDepressionGeringe GewichtszunahmeTrockene HautSchwache und brüchige NägelKropf (schmerzlose Schilddrüsenschwellung)Dicke HautAsthenie (generalisierte Schwäche)VerstopfungUnregelmäßige MenstruationLangsamer HerzschlagUnfruchtbarkeit (Unfähigkeit, schwanger zu werden)
It Es ist möglich, über Jahre eine Hashimoto-Thyreoiditis zu haben, ohne dass irgendwelche Anzeichen oder Symptome auftreten. In erster Linie ist diese Krankheit jedoch mit einer Schilddrüsenschwellung (Kropf) und einer Schilddrüsenunterfunktion verbunden.
Was sind die Komplikationen einer Thyreoidektomie?
Die Thyreoidektomie ist eine größere Operation. Sie wird unter Vollnarkose oder Regionalanästhesie durchgeführt. Wie bei jedem Verfahren gibt es potenzielle Komplikationen.
Zu den Komplikationen der Thyreoidektomie können gehören
BlutungenInfektionSchädigung der Nebenschilddrüse (eine Halsdrüse, die Kalzium im Körper reguliert)Unterfunktion SchilddrüseAtemwegsobstruktionDauerhafte heisere Stimme durch Nervenschädigung
FRAGE
Wo befindet sich die Schilddrüse? Siehe Antwort
Medizinisch geprüft am 26.01.2021
Referenzen
Medscape Medical Reference
Annals of Internal Medicine
Endocrine Today
ClinicalTrials.gov
Mayo Clinic
National Institutes of Health NIDDK
Endokrine Gesellschaft
Amerikanische Schilddrüsenvereinigung