WebSuche

Erfahren Sie, wie Sie mit dem Gutenberg-Editor für WordPress arbeiten

Last Updated on 11/10/2021 by MTE Leben

Gutenberg ist der neueste WordPress-Editor mit der Blockstruktur, sodass Sie sie per Drag & Drop an eine beliebige Stelle ziehen können. Es ist eine sehr komfortable Möglichkeit, Ihre Website-Elemente zu bearbeiten. Und das Beste ist, dass Sie kein fortgeschrittener Programmierer sein sollten, um diesen Editor zu verwenden.

Der Hauptunterschied zwischen dem klassischen WordPress-Editor und dem Block-Editor besteht darin, dass der erste bei Microsoft Word häufiger vorkommt. Das bedeutet, dass es für die Textbearbeitung geeignet ist und um weitere Funktionen hinzuzufügen, sollten Sie die HTML-Codes verwenden. Gutenberg bietet Ihnen nicht nur Textblöcke, sondern auch weitere Widgets, die Sie ohne HTML hinzufügen können.

Starten Sie Gutenberg mit dem Beitrag oder der Seite

Gutenberg ist sehr einfach in der Anwendung. Um mit dem Erstellen von Beiträgen oder dem Erstellen von Seiten in WordPress damit zu beginnen, sollten Sie zu „Beiträge“ oder „Seiten“ gehen und auf „Neu hinzufügen“ klicken. Dann öffnet sich der Editor.

      Hinzufügen von Blöcken

        Wenn die Editor geöffnet hat, sehen Sie oben das Bearbeitungsfeld und den Block mit „Titel hinzufügen“. Geben Sie den Titel ein, um die Seite oder den Beitrag zu benennen. Unter diesem Block sehen Sie den „Plus“-Button. Tippen Sie darauf und wählen Sie den erforderlichen Block aus, um ihn Ihrem Artikel hinzuzufügen. Es gibt einige klassische Blöcke, die Gutenberg Ihnen anbietet. Durch Hinzufügen von Plugins kann die Anzahl der Blöcke erhöht werden.

          • Mit diesem Editor haben Sie die Möglichkeit, nicht nur Textblöcke, sondern auch Medien, Einbettungen, Schaltflächen, Spalten und vieles mehr hinzuzufügen. Gutenberg ermöglicht es Ihnen, moderne und abrufbare Inhalte ohne überflüssige Aktionen und Mühen zu erstellen.

              Neben diesen Tatsachen können Sie mit dem neuen Editor wiederverwendbare Blöcke erstellen. Sie sind die Blöcke, die Sie regelmäßig mit Ihren Inhalten verwenden. Dies können Phrasen oder Call-to-Action-Buttons sein. Und um Ihre Zeit zu sparen, bietet der Gutenberg-Editor wiederverwendbare Blöcke. Sie können sie zur Registerkarte Blöcke hinzufügen. Um es zu machen, wählen Sie den Block aus, den Sie wiederholen müssen, passen Sie ihn an und tippen Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten im oberen Bereich. Klicken Sie auf “Zu wiederverwendbaren Blöcken hinzufügen” und dann wird es auf der Registerkarte Blöcke im Abschnitt “Wiederverwendbar” angezeigt.

                  • Außerdem gibt es in Gutenberg die Möglichkeit, Blöcke durch Eingabe der HTML-Codes. Wählen Sie für dieses Ziel den Block “Benutzerdefiniertes HTML” und geben Sie den Code in das angezeigte Feld ein.

                      • Sobald Sie den Code geschrieben haben, können Sie eine Vorschau anzeigen, wie er auf Ihrer Webseite aussehen wird, indem Sie im oberen Bereich auf die Schaltfläche „Vorschau“ klicken.

                        Erhöhen Sie die Anzahl der Blöcke mit Plugins

                        Wie bereits erwähnt, kann in Gutenberg die Anzahl der Blöcke durch die Aktivierung verschiedener Plugins erweitert werden. Gehen Sie dazu zu „Plugins“ – „Neu hinzufügen“. Schreiben Sie in das Suchfeld zum Beispiel „Gutenberg-Blöcke“. Wählen Sie das richtige aus, installieren und aktivieren Sie es, um es mit Gutenberg zu verwenden.

                            Kehren Sie dann zum Bearbeitungsprozess zurück und überprüfen Sie die neuen Blöcke auf der Registerkarte Blöcke.

                                Passen Sie den Inhalt im Gutenberg-Editor an

                                Denken Sie bei der Auswahl des Blocks daran, dass Sie nicht nur den Inhalt dieses Blocks ändern können, sondern auch Blockeinstellungen, mit denen Sie mehr wie Farbe, Rahmen, Schriftgröße usw. anpassen können. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Block anpassen und auf die Schaltfläche „Einstellungen“ klicken. Die rechte Seitenleiste wird angezeigt und Sie können mit Ihrer Arbeit beginnen.

                                    Blöcke und Optionen verwalten

                                    Wenn Sie die vielen verschiedenen Blöcke und Optionen satt haben, die Sie nicht verwenden, können Sie sie ganz einfach von Ihrem Arbeitsbereich ausschließen. Klicken Sie dazu oben rechts auf die Ellipsen-Schaltfläche und gehen Sie zum „Block Manager“, um die Blöcke ein- oder auszublenden. Legen Sie die Markierung aus der Box vor unnötige Blöcke und sie werden ausgeblendet. Um sie zurückzugeben, legen Sie die Markierung zurück in die Schachtel.

                                        Das gleiche mit Optionen. Wählen Sie die Option, die Ihrer Meinung nach in den Einstellungen der Blöcke auf die gleiche Weise angezeigt werden soll.

                                            Entwurf veröffentlichen oder speichern

                                            Wenn Sie Ihre Arbeit mit Inhalten abgeschlossen haben, sollten Sie sich entscheiden, den Beitrag/die Seite zu veröffentlichen oder nicht. In der linken Ecke sehen Sie drei Schaltflächen: „Entwurf speichern“, „Vorschau“ und „Veröffentlichen“.

                                            • Durch das Speichern als Entwurf speichern Sie den Inhalt mit all seinen Einstellungen in Ihrem Dashboard, ohne ihn zu veröffentlichen. Sie können es dann in jedem für Sie bequemen Moment veröffentlichen, wenn Sie in Ihrem Inhalt sicher sind.
                                            • Die Schaltfläche “Vorschau” ermöglicht Ihnen zu sehen, wie Ihr Inhalt wird auf Ihrer Website suchen, ohne sie für das Publikum sichtbar zu machen.

                                              Alles in allem, wenn Sie von Ihren Inhalten überzeugt sind und alle Anpassungen und Bearbeitungen abgeschlossen haben Klicken Sie auf „Veröffentlichen“, damit alle Ihre Arbeit kennenlernen können.

                                            Weitere Informationen zu Gutenberg-Funktionen finden Sie in unseren anderen Tutorials.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button