Medikamente

Eribulinmesylat (Halaven): Nebenwirkungen und Behandlung der Chemotherapie

Last Updated on 11/09/2021 by MTE Leben

Was ist Halaven? Wofür wird Halaven angewendet?

Eribulinmesylat ist ein Chemotherapeutikum, das zur Behandlung von metastasierendem Brustkrebs zugelassen ist, einer fortgeschrittenen Form von Brustkrebs, die sich auf andere Teile der Brust ausgebreitet hat der Körper.

Mikrotubuli sind dynamische intrazelluläre Strukturen, die für verschiedene Arten von Bewegungen verantwortlich sind, einschließlich der Zellteilung, der Organisation der intrazellulären Struktur und des intrazellulären Transports. Eribulin hemmt die Wachstumsphase von Mikrotubuli, stört folglich das Zellwachstum und die Zellfunktion und verursacht schließlich den Tod von Krebszellen. Eribulin wurde aus einer Chemikalie entwickelt, die zuerst aus dem seltenen Meeresschwamm Halichondria okadai isoliert wurde.

Eribulin kann einigen Patientinnen mit metastasierendem Brustkrebs helfen, länger zu leben. In einer Studie lebten mit Eribulin behandelte Frauen etwa 2,5 Monate länger als Frauen, die andere Behandlungen erhielten. Eribulin wurde 2010 von der FDA zugelassen.

Welche Markennamen sind für Halaven erhältlich?

Halaven

Ist Halaven als Generikum erhältlich?

Nein

Brauche ich ein Rezept für Halaven?

Jawohl

Was sind die Nebenwirkungen von Halaven?

Die häufigsten Nebenwirkungen von Eribulin sind:

niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen, niedrige rote Blutkörperchen, Schwäche, Müdigkeit, Haarausfall, Verstopfung, Übelkeit und Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Brennen in Händen und Füßen (periphere Neuropathie).

Die häufigste schwerwiegende Nebenwirkung ist eine verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen oder Neutropenie. Weiße Blutkörperchen sind notwendig, um Infektionen zu bekämpfen; Daher können signifikant niedrige Werte der weißen Blutkörperchen das Risiko für schwere Infektionen erhöhen, die zu einer Krankenhauseinweisung oder zum Tod führen können.

Periphere Neuropathie (Schädigung der Nerven der Extremitäten) ist die häufigste Nebenwirkung, die dazu führt, dass Patienten die Einnahme von Eribulin abbrechen. Bei 8 % der mit Eribulin behandelten Patienten trat eine schwere periphere Neuropathie auf. Darüber hinaus erlitten 5 % der Patienten eine Neuropathie, die länger als 1 Jahr andauerte, während 22 % der Patienten eine neue oder sich verschlimmernde Neuropathie entwickelten, die sich nach durchschnittlich 269 Tagen nicht besserte.

Eribulin kann auch Anomalien im Elektrokardiogramm wie QT-Verlängerung und Veränderungen des Herzschlagrhythmus verursachen, die möglicherweise zum Tod führen können.

Eribulin kann Nieren oder Leber schädigen. Das Verletzungsrisiko ist bei Patienten mit vorbestehender Nieren- oder Lebererkrankung höher. Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, sollten solche Patienten mit einer niedrigeren Dosis Eribulin behandelt werden.

DIASHOW Brustkrebsbewusstsein: Symptome, Diagnose und Behandlung Siehe Slideshow

Wie hoch ist die Dosierung für Halaven?

Die empfohlene Dosis von Eribulin beträgt 1,4 mg/m2, verabreicht in die Vene (intravenös) über 2 bis 5 Minuten an den Tagen 1 und 8 eines 21-tägigen Chemotherapiezyklus.

Die empfohlene Dosis von Eribulin bei Patienten mit leichter Lebererkrankung (Child-Pugh A) beträgt 1,1 mg/m2, verabreicht in die Vene (intravenös) über 2 bis 5 Minuten an Tag 1 und 8 eines 21-Tage-Zyklus.

Die empfohlene Dosis von Eribulin bei Patienten mit mittelschwerer Lebererkrankung (Child-Pugh B) beträgt 0,7 mg/m2, verabreicht in die Vene (intravenös) über 2 bis 5 Minuten an Tag 1 und 8 eines 21-Tage-Zyklus.

Die empfohlene Dosis von Eribulin bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Nierenerkrankung (Kreatinin-Clearance 15-49 ml/min) beträgt 1,1 mg/m2, verabreicht in die Vene (intravenös) über 2 bis 5 Minuten an den Tagen 1 und 8 eines 21-Tage-Zyklus.

Die Eribulin-Dosis muss möglicherweise verringert oder die Behandlung vorübergehend oder dauerhaft unterbrochen werden, wenn die Anzahl der Blutkörperchen (rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen) der Patienten erheblich sinkt Zellen und/oder Blutplättchen) oder schwerer peripherer Neuropathie.

Eribulin kann unverdünnt oder verdünnt in 100 ml 0,9%iger Kochsalzlösung (Salzwasser) verabreicht werden. Eribulin darf nicht mit Lösungen, die Dextrose (Zucker) enthalten, gemischt oder in derselben Linie verabreicht werden.

Welche Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Halaven?

Eribulin kann Herzrhythmusstörungen verursachen. Die Kombination von Eribulin mit anderen Arzneimitteln mit ähnlicher Wirkung auf das Herz erhöht das Risiko, Herzrhythmusstörungen zu entwickeln.

Ist Halaven sicher einzunehmen, wenn ich schwanger bin oder stille?

Eribulin wurde bei schwangeren Frauen nicht ausreichend untersucht. Aufgrund des Wirkmechanismus von Eribulin im Körper ist jedoch davon auszugehen, dass es dem ungeborenen Kind schadet und sollte daher während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. In Tierversuchen verursachte Eribulin bei Ratten Geburtsfehler. Eribulin ist in die FDA-Schwangerschaftsrisikokategorie D eingestuft.

Es ist nicht bekannt, ob Eribulin in die Muttermilch übergeht. Da viele Medikamente in die Muttermilch übergehen und dem gestillten Säugling möglicherweise schaden können, wird Eribulin bei stillenden Müttern nicht empfohlen.

Was sollte ich sonst noch über Halaven wissen?

Welche Zubereitungen von Halaven gibt es?

Lösung zur intravenösen (IV) Injektion: 1 mg/2 ml. Eribulin ist in Durchstechflaschen zum einmaligen Gebrauch erhältlich.

Wie sollte ich Halaven aufbewahren?

Eribulin sollte bei Raumtemperatur zwischen 15 °C und 30 °C (59 °F bis 86 °F) gelagert werden. Die Durchstechflaschen sollten in ihren Originalkartons aufbewahrt werden.

Nach dem Aufziehen in die Spritze kann unverdünntes Eribulin bis zu 4 Stunden bei Raumtemperatur oder bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden (4 °C oder 40 °F).

FRAGE Ein Knoten in der Brust ist fast immer Krebs. Siehe Antwort. Nebenwirkungen, Arzneimittelwechselwirkungen und die Einnahme während der Schwangerschaft sollten vor der Einnahme von Medikamenten überprüft werden.

Multimedia: Diashows, Bilder & Quiz

Brust Krebsbewusstsein: Symptome, Diagnose und Behandlung

Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome, Tests, Genesung und Vorbeugung von Brustkrebs. Entdecken Sie die Arten von Behandlungen wie Operation und…

Brustkrebs-Quiz: Symptome & Anzeichen

Dies Das Brustkrebs-Quiz bietet Anzeichen, Symptome, Fakten, Ursachen, gängige Formen, Begriffe, Risikofaktoren, Statistiken und mehr. …

Bild der Brustanatomie

Die Brust bezieht sich auf die Vorderseite der Brust oder genauer , zur Brustdrüse. Sehen Sie ein Bild der Brustanatomie und…

Verwandte Erkrankungen

Brustklumpen (bei Frauen)

Brustklumpen bei Frauen können verschiedene Ursachen haben, wie Brustentzündungen, Infektionen, Verletzungen, Krebs und nicht krebsartige Wucherungen. Brustknoten bei Frauen werden durch körperliche Untersuchung, Mammographie, Ultraschall, MRT und Biopsie diagnostiziert. Die Behandlung von Knoten in der Brust bei Frauen hängt von der Ursache ab.

Liposarkom

Ein Liposarkom ist ein krebsartiger Tumor, der sich entwickelt in den weichen Fettzellen des tiefen Gewebes. Zu den Symptomen und Anzeichen gehören ein wachsender Knoten unter der Haut, Bauchschmerzen, eine eingeschränkte Beweglichkeit der Gliedmaßen und vergrößerte Krampfadern. Die Behandlung umfasst eine Operation und möglicherweise eine Chemotherapie.

Brustkrebs

Brustkrebs ist ein invasiver Tumor, der sich in der Brust entwickelt Drüse. Brustkrebs wird durch Mammographien, Brustselbstuntersuchung (BSE), Biopsie und spezielle Tests an Brustkrebsgewebe erkannt. Die Behandlung von Brustkrebs kann eine Operation, Bestrahlung, Hormontherapie, Chemotherapie und gezielte Therapie umfassen. Das Brustkrebsrisiko kann durch das Management kontrollierbarer Risikofaktoren gesenkt werden. Was Sie über Brustkrebs wissen sollten Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei amerikanischen Frauen. Eine von acht Frauen in den Vereinigten Staaten entwickelt Brustkrebs. Es gibt viele Arten von Brustkrebs, die sich in ihrer Fähigkeit zur Ausbreitung (Metastasierung) auf andere unterscheiden Körpergewebe. Die Ursachen von Brustkrebs sind unbekannt, obwohl Mediziner eine Reihe von Risikofaktoren identifiziert haben. Es gibt viele verschiedene Arten von Brustkrebs. Zu den Symptomen und Anzeichen von Brustkrebs gehören ein Knoten in der Brust oder Achselhöhle, blutiger Ausfluss aus der Brustwarze, umgekehrte Brustwarze ,Orangenschalenstruktur oder Grübchen der Brusthaut (Peau d'Orange), Brustschmerzen oder wunde Brustwarzen, geschwollene Lymphknoten im Nacken oder in der Achselhöhle und eine Veränderung der Größe oder Form der Brust oder Brustwarze. Brustkrebs kann auch auftreten symptomfrei sein, was die Befolgung nationaler Screening-Empfehlungen zu einer wichtigen Praxis macht.Brustkrebs wird während einer körperlichen Untersuchung diagnostiziert, durch eine Selbstuntersuchung der Brüste, Mammographie, Ultraschalluntersuchung und Biopsie sy.Die Behandlung von Brustkrebs hängt von der Art des Krebses und seinem Stadium (0-IV) ab und kann eine Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie umfassen.

Brustkrebs

Zweite Quelle Artikel der Regierung

Brustkrebs bei Männern

Zweite Quelle WebMD Medical Reference

Entzündlicher Brustkrebs

Entzündlicher Brustkrebs ist eine beschleunigte Form von Brustkrebs, die wird normalerweise nicht durch Mammographie oder Ultraschall erkannt. Zu den Symptomen von entzündlichem Brustkrebs gehören Schmerzen in der Brust, Hautveränderungen im Brustbereich, Blutergüsse an der Brust, plötzliches Anschwellen der Brust, Zurückziehen oder Ausfluss der Brustwarzen und Schwellungen der Lymphknoten.

Brustkrebsprävention

Änderungen des Lebensstils, eine gesunde Ernährung, die reich an Antioxidantien sind, Bewegung und Gewichtsreduktion können dazu beitragen, das Risiko einer Frau, an Brustkrebs zu erkranken, zu verringern. Es ist wichtig zu wissen, wie Risikofaktoren wie Familienanamnese, Lebensstilfaktoren, Brusterkrankungen, Strahlentherapie und hormonelle Faktoren Ihre Chancen, an Brustkrebs zu erkranken, beeinflussen können. Mammographie und Brust-Selbstuntersuchungen sind entscheidende Schritte in der Brustkrebsprävention.

Brustkrebs-Rezidiv

Brustkrebs am häufigsten tritt häufig innerhalb der ersten drei bis fünf Jahre nach der Erstbehandlung wieder auf. Veränderungen im Aussehen, Gefühl oder Aussehen der Brust können auf ein Wiederauftreten von Brustkrebs hinweisen. Zu den Faktoren im Zusammenhang mit einem Rezidiv gehören Tumorgröße, Tumorgrad, Hormonrezeptorstatus, Lymphknotenbefall und Onkogenexpression. Die Behandlung von rezidivierendem Brustkrebs hängt von der Erstbehandlung ab.

Brustkrebs und Lymphödem

Lymphödem ist eine häufige chronische , schwächender Zustand, bei dem sich überschüssige Flüssigkeit, die Lymphe genannt wird, im Gewebe ansammelt und dort Schwellungen verursacht. Es ist häufig nach einer Mastektomie, Lumpektomie oder Brustkrebsoperation und einer Strahlentherapie.

Brustkrebs bei jungen Frauen

Etwa 5 % der Brustkrebsfälle treten bei Frauen unter 40 Jahren auf. Einige Risikofaktoren für Brustkrebs bei jungen Frauen umfassen eine persönliche Vorgeschichte von Brustkrebs oder Brusterkrankungen, eine Familienanamnese von Brustkrebs, eine vorherige Strahlentherapie und das Vorhandensein von BRCA1/BRCA2-Genmutationen. Selbstuntersuchungen der Brust, klinische Brustuntersuchungen und Mammographie-Screenings können helfen, Brustkrebs zu erkennen. Die Behandlung kann eine Operation, Chemotherapie, Bestrahlung und Hormontherapie umfassen.

Brustkrebs während der Schwangerschaft

Brustkrebs tritt bei etwa 1 von 1.000 Schwangeren auf. Die Behandlung von Brustkrebs während der Schwangerschaft umfasst eine Operation, aber es ist sehr schwierig, das Baby vor den gefährlichen Auswirkungen von Bestrahlung und Chemotherapie zu schützen. Es kann eine Qual sein, zu entscheiden, ob man sich einer Brustkrebsbehandlung unterziehen soll oder nicht, während man schwanger ist.

Einschätzen des Brustkrebsrisikos: Fragen und Antworten

Da Brustkrebs bei amerikanischen Frauen der am häufigsten diagnostizierte Krebs ohne Haut ist, ist es wichtig, Ihr Brustkrebsrisiko zu kennen. Zu den Risikofaktoren gehören Alter, Alter bei der Menarche, Alter bei der ersten Lebendgeburt, Brustanomalien in der Vorgeschichte, Brustbiopsien, Rasse und Vorgeschichte oder Brustkrebs bei Verwandten ersten Grades.

Klinische Studien zu Brustkrebs

Klinische Studien zu Brustkrebs sind Forschungsprogramme, die entwickelt wurden, um neue medizinische Behandlungen, Medikamente oder Geräte zur Behandlung von Brustkrebs zu evaluieren. Klinische Studien sollen die Sicherheit und Wirksamkeit neuer Behandlungsmethoden testen sowie mögliche Nebenwirkungen bewerten. Klinische Studien vergleichen auch neue Behandlungen mit bestehenden Behandlungen, um festzustellen, ob sie besser sind. Es gibt viele wichtige Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, bevor Sie an einer klinischen Studie zu Brustkrebs teilnehmen.

Brustkrebs und Stressbewältigung

Die Diagnose Brustkrebs ist stressig. Entspannungstechniken zu erlernen, Sport zu treiben, gut zu essen, ausreichend zu schlafen, eine Psychotherapie zu erhalten und eine positive Einstellung zu bewahren, kann Ihnen dabei helfen, damit umzugehen. Die Erstellung von Dokumenten wie Patientenverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht skizziert Ihre Wünsche für den Fall, dass Sie über Ihre Pflege nicht mehr entscheiden können.

Behandlung & Diagnose

Prävention & Wellness

Abonnieren Sie den Cancer Report Newsletter von MedicineNet

Durch Klicken auf “Senden” stimme ich dem MedicineNet zu Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung. Ich stimme auch zu, E-Mails von MedicineNet zu erhalten und verstehe, dass ich mich jederzeit von MedicineNet-Abonnements abmelden kann.

Referenzen

FDA-Verschreibungsinformationen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button