Embryo vs. Fötus: Die Stadien der Schwangerschaft

Last Updated on 10/09/2021 by MTE Leben
Medizinisch begutachtet am 14.07.2020
Embryo vs. Fötus Woche für Woche
Ein sich entwickelndes Baby gilt ab der 11. Schwangerschaftswoche als Fötus.
Die Begriffe Embryo und Fötus beziehen sich beide auf das sich entwickelnde Baby im Mutterleib (Uterus). Die Unterscheidung zwischen Embryo und Fötus erfolgt anhand des Gestationsalters. Ein Embryo ist das frühe Stadium der menschlichen Entwicklung, in dem Organe entscheidend sind Körperstrukturen werden gebildet. Ein Embryo wird ab der 11. Schwangerschaftswoche, also der 9. Entwicklungswoche nach der Befruchtung der Eizelle, als Fötus bezeichnet. Eine Zygote ist ein einzelliger Organismus, der aus einer befruchteten Eizelle hervorgeht. Die Zygote teilt sich zu einem Zellballen, der sich schließlich in der Gebärmutterwand einnistet. Dieser Zellball, bekannt als Blastozyste, entwickelt sich zu Embryo und Plazenta. Ärzte datieren die Schwangerschaft vom ersten Tag der letzten Menstruation.
Was ist ein Embryo?
Ärzte definieren eine Schwangerschaft anhand des Datums der letzten Menstruation einer Frau.
Die ersten zwei Schwangerschaftswochen werden als die Zeit vor dem Eisprung gezählt, in der sich der Körper auf die Freisetzung einer Eizelle vorbereitet.Woche #3 beginnt mit der Freisetzung eines Eies oder Eisprung. Wird die Eizelle von einer Samenzelle befruchtet, spricht man von einer Zygote. Die Zygote teilt sich und wird zu einer Ansammlung von Zellen, die als Blastozyste bekannt ist. In der 4. Schwangerschaftswoche nistet sich die Blastozyste in die Gebärmutterwand ein und entwickelt sich zur Plazenta und zum Embryo. Die Blastozyste gilt als Embryo zu dem Zeitpunkt, an dem sich die Fruchtblase entwickelt (etwa am 10. bis 12. Tag nach der Befruchtung oder zu Beginn der 5. Schwangerschaftswoche). Ein Embryo repräsentiert das frühe Stadium der menschlichen Entwicklung, das ungefähr der 5.-10. Schwangerschaftswoche.
Frühe Schwangerschaftssymptome und -zeichen
Nicht jede Frau hat die gleichen Anzeichen und Symptome einer Schwangerschaft. Bei manchen Frauen sind die frühen Anzeichen und Symptome einer Schwangerschaft Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Kreuzschmerzen, empfindliche Brüste, Gewichtszunahme und Übelkeit.
Was ist ein Fötus?
Nach Beendigung der Embryonalzeit am Ende der 10. Schwangerschaftswoche gilt der Embryo nun als Fötus. Ein Fötus ist ein sich entwickelndes Baby, das in der 11. Schwangerschaftswoche beginnt.
Der sich entwickelnde Embryo: Woche #4 bis Woche #11
Die embryonale Entwicklungsphase ist das Stadium, in dem die meisten Organe gebildet werden. Organe beginnen sich zu bilden, und der Embryo verlängert sich und nimmt eine menschenähnliche Form an. Das Herz und die Hauptblutgefäße werden gebildet und das Herz beginnt in der 6. Woche zu schlagen. Auch das primitive Gehirn und das Rückenmark (Neuralrohr) beginnen sich zu bilden.
In der 12. Schwangerschaftswoche sind fast alle Organe des Babys gebildet, einschließlich der Arme und Beine. Gehirn und Rückenmark entwickeln sich jedoch während der gesamten Schwangerschaft weiter. Das Baby ist am Ende der Embryonalperiode etwa 5 cm lang.
Die meisten Geburtsfehler treten während der Embryonalperiode auf, der kritischen Zeit, in der sich Organe bilden. Die Embryonalperiode ist die Zeit der größten Anfälligkeit für die negativen Auswirkungen von Medikamenten, Strahlung und Virusinfektionen.
Fetale Periode: Woche #12 bis Woche #40
Die fetale Periode ist eine Zeit des Wachstums des sich entwickelnden Babys. Die in der Embryonalzeit gebildeten Organe und Strukturen wachsen und entwickeln sich weiter.
Das zweite Trimester beginnt in der 13. Woche. Ab etwa 14 Schwangerschaftswochen kann das Geschlecht des Fötus identifiziert werden. Frauen können zwischen der 16. und 20. Schwangerschaftswoche beginnen, Bewegungen des Fötus zu spüren. Das Baby wächst im zweiten Trimester auf etwa 2 Pfund.
Im dritten Trimester, beginnend in der 27. Woche, nimmt das Baby die Größe und die Eigenschaften eines Neugeborenen an und bereitet sich auf die Geburt vor. Der Fötus öffnet seine Augen und atmet das Fruchtwasser ein.
BILDER
Embryo vs. Fötus (Unterschiede zwischen den Stadien Woche für Woche) Siehe Bilder von ein wachsender Fötus durch die 3 Schwangerschaftsstadien Siehe Bilder
Ihr erster vorgeburtlicher Besuch bei Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme
Sobald Sie ein positives Schwangerschaftstestergebnis haben, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme vereinbaren. Beim ersten Besuch wird Ihr Arzt oder Ihre Hebamme
Ihre Krankengeschichte und mögliche Auswirkungen auf Ihre Schwangerschaft besprechen.Schätzen Sie Ihren Geburtstermin ab.Führen Sie eine körperliche Untersuchung durch.Bestellen Sie Laborarbeiten, um nach Infektionen zu suchen und Ihren zu bestimmen Blutgruppe, Immunität gegen bestimmte Infektionen und Anzahl Ihrer roten Blutkörperchen Besprechen Sie alle Medikamente, die Sie einnehmen, und ob Sie diese während der Schwangerschaft ändern müssen, und besprechen Sie den Bedarf an Vitaminen oder Nahrungsergänzungsmitteln während der Schwangerschaft Besprechen Sie die erwartete Gewichtszunahme, das Aktivitätsniveau und die Ernährung für eine gesunde SchwangerschaftGeben Sie Kontaktinformationen an, falls Sie Fragen haben oder befürchten, dass etwas nicht stimmtBeantworten Sie Ihre Fragen Vereinbaren Sie Ihren nächsten Termin und besprechen Sie, wie oft Sie Ihren Arzt oder Ihre Hebamme aufsuchen sollten. In welchem Stadium besteht das höchste Risiko einer Fehlgeburt?
Das größte Risiko einer Fehlgeburt besteht in den sehr frühen Stadien der Schwangerschaft. Schätzungsweise 25 % oder mehr der Schwangerschaften enden in einem sehr frühen Stadium, viele bevor eine Frau überhaupt weiß, dass sie schwanger ist oder eine Menstruation ausgeblieben ist. Die meisten anderen Fehlgeburten passieren in den ersten 12 Schwangerschaftswochen, wenn sich der Embryo entwickelt.
Medizinisch begutachtet am 14.07.2020
Verweise
Braun, HL. “Stadien der Entwicklung des Fötus.” Merck-Handbuch. Consumer-Version. .