Körper

Anatomie, Definition und Fläche des Kahnbeinknochens | Körperkarten

Last Updated on 18/09/2021 by MTE Leben

Das Kahnbein ist ein Handwurzelknochen im Handgelenk. Es sitzt auf der radialen oder lateralen Seite des Handgelenks in der Nähe des Daumens. Es ist der größte Knochen in der proximalen Reihe des Handgelenks. Lunatum, Triquetral und Pisiforme sind die verbleibenden Knochen in der proximalen Reihe. Trapezium, Trapezoid, Capitates und Hamatum sind Knochen in der distalen Reihe. Dieser Knochen hat mehrere unterschiedliche Oberflächen: superior, inferior, dorsal, volar, lateral, medial und distal konvex. Die oberen und unteren Oberflächen sind glatt und konvex. Die dorsale Oberfläche ist schmal und rau und passt sich dem Bandansatz an. Die volare Oberfläche ist oben konkav mit einem erhöhten und abgerundeten seitlichen Ende, das am Lig. carpale transversum befestigt ist. Die laterale Oberfläche ist schmal und rau und setzt am radialen Kollateralband des Handgelenks an. Die mediale Oberfläche hat zwei Gelenkfacetten. Einer ist kleiner und flach. Der andere ist größer und konkav. Kahnbeinfrakturen sind häufige Verletzungen bei Verkehrsunfällen und Sportverletzungen. Diese Frakturen treten typischerweise auf, wenn der Körper auf ein ausgestrecktes Handgelenk fällt. Sechzig Prozent aller Karpalfrakturen sind mit dem Kahnbein verbunden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button